Ärztliche und psychotherapeutische Haltungen gegenüber ME/CFS-Betroffenen sind historisch gewachsen und nicht selten von einem Erbe durchzogen, das bis heute nachwirkt. Schon früh wurde die Erkrankung, mangels greifbarer Biomarker und klarer Pathophysiologie, in die...
Schublade des „Unerklärlichen“ einsortiert. Und wo Medizin sich nicht sicher ist, wo der Blick auf Blutwerte, Bildgebung oder Pathomechanismen ins Leere läuft, dort greifen die inneren Skeptiker. Sie lassen das, was nicht ins Raster passt, verdächtig erscheinen. Unsicherheit...
wird so nicht selten in Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Patient/innen übersetzt.
Das biopsychosoziale Modell, ursprünglich ein innovativer Ansatz, um Komplexität zu sehen, kippt im Alltag häufig in eine Schieflage. Was biologisch noch nicht verstanden ist, wird als...
nebensächlich weggeschoben, was sozial und psychisch leicht erklärbar scheint, gewinnt Übergewicht. Der Fokus verschiebt sich und mit ihm die Deutungshoheit. Die Krankheit wird zur Reaktion, der Körper zum Sprachrohr der Seele, das Leiden zur Abwehr...
Der Subtext: „Eigentlich liegt es an und oder in Ihnen! Würden Sie nur offen sein, könnten wir Ihnen helfen.“
Für die Betroffenen ist dies ein Schlag. In einer Situation, in der ohnehin die eigene Körpererfahrung brüchig wird, prallt ihnen zusätzlich die implizite Botschaft...
entgegen, nicht ernst genommen zu werden. Aus der Suche nach Hilfe wird ein Kampf um Anerkennung. Statt empathischer Resonanz erfahren sie Skepsis, Abwertung, Bagatellisierung. Die Folge ist nicht selten Rückzug, Enttäuschung, ja sogar Aggression gegenüber dem...
Gesundheitssystem. Misstrauen wächst, Vertrauen erodiert, und die Patient/innen wenden sich zunehmend den einzig verbleibenden Räumen zu wie Selbsthilfegruppen und digitalen Communities.
Hinzu kommt ein weiterer Bruch. Die Fehlbelastungen, die im Rahmen psychosozialer...
Deutungsmuster häufig verordnet werden wie Aktivierung, graduierte Bewegungstherapien (GET), kognitive Verhaltenstheeapie mit dem Ziel der „Überwindung“, treffen auf ein Krankheitsgeschehen, das gerade durch Überlastung getriggert und verschlimmert wird. Wo Schonung und...
Energiemanagement notwendig wären, wird Aktivierung als Allheilmittel gepredigt. Das Scheitern dieser Ansätze wird selten als Hinweis auf inadäquate Therapie gelesen, sondern häufig dem Patienten selbst angelastet, mangelnde Motivation, Widerstand, Fixierung auf Krankheit...
Das Ergebnis! iatrogene Schädigung. Der Körper wird geschwächt, die Erkrankung verschärft, die Hoffnung zerstört. Zynisch wurde auf dieser Plattform mal formuliert „Man kann eben nicht alle retten.“
Für Ärzt/innen und Psychotherapeut/innen bedeutet die Begegnung...
mit ME/CFS Betroffenen indes oft eine stille Überforderung. Die eigene Unsicherheit wird durch die Geschichte der Disziplin verstärkt. Das Nicht-Wissen schmerzt, denn es kratzt am Anspruch, Erklärungen und Lösungen zu bieten. Und so entsteht eine unbewusste Dynamik. Zweifel,...
die man nicht aushalten kann, werden den Betroffenen zurückgespielt. „Die wollen ja gar nicht gesund werden“, „die wehren jede psychotherapeutische Hilfe ab“, „die sind so fixiert auf eine rein körperliche Erklärung“. Das sind Projektionen(!), die aus der eigenen Ohnmacht...
geboren sind.
Am Ende findet sich der Patient so in einer paradoxen Lage wieder. Je stärker er gegen die Unterstellung einer psychischen Genese ankämpft, desto mehr wird er zum Beweis für die angenommene „Reaktanz“. Je lauter er fordert, ernst genommen zu werden, desto...
eher gerät er in den Verdacht, therapiefeindlich und „schwierig“ zu sein. Es hat etwas von einer projektive Identifikation. Das, was auf Seiten der Behandler nicht ertragen werden kann, Unsicherheit, Hilflosigkeit, Unwissen, wird dem Patienten zugeschrieben, der diese Rolle...
nun scheinbar verkörpert. So wird er zum „Anderen“, zum Abweichenden, zumjenigen, der „sich Hilfe verweigert“.
Die Konsequenz, der Kreis schließt sich. Aus Skepsis wird Abwehr, aus Abwehr Misstrauen, aus Misstrauen der Ausschluss. Und zurück bleibt ein Patient, der nicht nur...
an seiner Krankheit leidet, sondern zusätzlich an der iatrogenen Last, die ihm das System aufgebürdet hat. Nicht gesehen, nicht gehalten, sondern abgewehrt und ausgesondert, zum Beweis für eine Hypothese, die nie gestimmt hat.
Doch genau hier liegt die Verantwortung, diese...
Dynamik zu durchbrechen, bevor sie erneut Schaden anrichtet. Es braucht die Bereitschaft, Unsicherheit auszuhalten, Nicht-Wissen zu benennen, Betroffene als Expert/innen ihrer Erfahrung ernst zu nehmen. Statt vorschneller Reduktion auf psychische Muster ist eine Haltung...
gefragt, die zuhört, validiert, schützt. Nur so kann verhindert werden, dass das Gesundheitssystem selbst zum Krankheitsfaktor wird. Der Appell richtet sich an die Profession! Wehrt nicht länger das (vermeintlich) Unerklärliche ab, sondern haltet es aus!
...
Der Schaden ist so immens!
Die Gedanken kamen mir, während ich hier einen Befundbericht schreibe, ein Mädchen, das nach dem KJP Aufenthalt noch mühsam sprechen kann, von denen, "die nur helfen wollten", ist keiner mehr zu sehen...
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Wenn hier wieder mit den Metaanalysen zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei ME/CFS argumentiert wird...
Diese zeigen auf den ersten Blick moderate Effekte, z.B. Effektstärken im Bereich von etwa Cohen’s d=0,4 bis 0,6. Wie z.B. hier:
Die Effektstärke von PT im Allgemeinen liegt ca. bei d=0,88, also schneidet hier PT etwas schlechter ab, aber immer noch relativ gut, könnte man meinen...
.
Aber!
Die Qualität der einbezogen Studien, lässt massiv zu wünschen übrig.
2/nspektrum.de/news/psychothe…
Es werden primär subjektive Verbesserungen statt objektive Parameter gemessen. Die körperliche Leistungsfähigkeit oder Aktivitätsmessungen blieben in vielen Studien unzureichend verbessert. D.h. Effekte wie die therapeutische Beziehung etc. spielen hier mit rein ...
3/n
Zur psychosomatischen Grundversorgung und off label Therapieversuchen bei PostCovid und ME/CFS, in wiederholten Diskussionen mit Ärzten hier bei TW fällt bei einigen eine ausgeprägte false balance auf. Medikamentöse, invasive und apparative Off label Versuche werden heftig ...
kritisiert (Vorsicht ist auch angebracht, einiges klingt wirklich nach teuren bis gefährlichen Hokuspokus). Beim Vergleich der Berichte von Betroffenen zeigt sich aber die Dimension der psychischen Fehldiagnosen, die ihren Anfang oftmals in der ...
psychosomatischen Grundversorgung genommen haben (fast jeder Betroffener hat hier Erfahrungsberichte). Hier ist Evidenzbasierung auf einmal Nebensache Depressionen sind den Patienten "ins Gesicht geschrieben" (Zitat), Psychometrie findet nicht statt, klinische Interviews ...
#LongCovid#NotRecovered#MECFS Für das neue Jahr wünsche ich mir, dass uns Betroffenen Glauben geschenkt wird, biomedizinische Forschung gefördert wird und wirksame Behandlungen etabliert werden. Eine psychosomatische Genese der Erkrankung ist nicht haltbar. Es ist ...
mitnichten eine "Minderheitenmeinung" oder wissenschaftlich hoch strittig. Betroffenen wird mit Erkrankungsbeginn systematisch die eigene Einschätzungs- und Beurteilungsfähigkeit abgesprochen. Insbesondere mich als Psychotherapeuten entsetzt die willkürliche Vergabe von ...
F-Diagnosen ohne entsprechende Diagnostik / Befundung. Man stelle sich einen Onkologen vor, der selber an Krebs erkrankt und dem mit Erkrankungsbeginn sämtliche Expertise abgesprochen wird. Auffällig ist hierbei, dass diese Fehleinschätzungen oftmals von ...
#LongCovid#NotRecovered Ein Fazit nach ca. 2 Monaten der Wiederaufnahme meiner Berufstätigkeit mit PostCovid. Ich arbeite reduziert, an 3 Tagen in der Woche und schaffe dabei maximal die Hälfte meines ursprünglichen Outputs. Die freien Tage brauche ich komplett zur...
Regeneration. D.h., je nach Verfassung liege ich bis auf wenige Aktivitäten, wie z.B. für die Familie zu kochen, nur auf dem Sofa. Für soziale Aktivitäten fehlt die Belastbarkeit. Ich bewege mich dabei haarscharf an der Belastungsgrenze, Kleinigkeiten können einen Crash...
provozieren, wie z.B. ein ungeplantes Meeting, ein Einkauf, ein krankes Kind, dass ich Zuhause betreue. Formal gelte ich als gesund. Mitnichten bin ich es. Es ist ein sich durch den Tag Schleppen. Zermürbend, nicht durch Willenskraft beeinflussbar...
#LongCovid#NotRecovered Für alle Behandler, die behaupten, LongCovid beruhe auf einer psychosomatischen Genese und sei gut psychologisch/psychotherapeutisch zu behandeln, folgendes Angebot, bitte infizieren sie sich mehrfach, falls sie länger anhaltende Beschwerden...
...entwickeln, biete ich ihnen kostenlos Sitzungen per Video an. Falls Ihnen die Sitzungen nicht helfen, liegt es an Ihrem Mindset, sie wollen nicht wirklich, ihnen fehlt die Krankheits- und/ oder Behandlungseinsicht, vielleicht finden wir auch ein frühes Trauma...
...ein Krankheitsgewinn hat sich versteckt, sie lieben es zu somatisieren, sie liebäuglen mit militanten Aktivisten, sie haben einfach Angst, sie fürchten die Gesundheit, sie scheuen ihre Arbeit, Stress und nochmal Stress, sie müssen mehr Yoga und Chigong machen, sie stellen...
#MECFS#pwME#LongCovid Eine fälschliche Psychopathologisierung ist für Betroffene brandgefährlich, ein Grund mehr diagnostische Sorgfalt walten zu lassen.
Leider begünstigt unser Gesundheitssystem die Vergabe von fälschlichen (Verdachts-) Diagnosen. Eine F-Diagnose kann i.d.R. nicht nach ein paar Minuten valide gestellt werden. Ein simples Kriterien zählen nach ICD10 greift zu kurz. Symptome müssen bzgl. Genese, Kontext...
...möglichen Differenzialdiagnosen, somatischer Erankungen, konfundierender/ moderierender Faktoren eingeordnet werden. Gleichzeitig muss in der Praxis nach einem Patientenkontakt (unabhängig von der Kontaktdauer) eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Diese werden...