How to get URL link on X (Twitter) App
In Deutschland drehen sich aktuell 28.500 Windräder mit einer Leistung von 58 Gigawatt (ohne Offshore). Bis 2040 soll die Leistung auf 160 Gigawatt ansteigen. Brauchen wir also fast dreimal so viele Windräder wie heute? Zum Glück nicht.
Das geht aus einer neuen Studie von @niklashoehne et al @newclimateinst hervor, die @zeitonline vorab vorlag: zeit.de/wirtschaft/202…
Gute Nachrichten kamen heute auch von @DWD_presse und @bnetza: Einer ersten Prognose zufolge wird der kommende Winter etwas wärmer als üblich. Das hilft beim Gassparen. bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pre…
So viel Gas spart Deutschland wirklich. Analyse @zeitonline (Z+) zeit.de/wirtschaft/202…
Wir zeigen den Verbrauch von Großkunden (Industrie, Kraftwerke) und kleineren Kunden (Haushalte, Gewerbe) separat. Die derzeitigen Einsparungen gehen vor allem auf die Industrie zurück. 
Wenn jedes Land nun selbst versucht, Gasreserven aufzubauen, treibt das die schon jetzt sehr hohen Preise weiter nach oben. Außerdem müssen Sanktionen einstimmig beschlossen werden – eine gemeinsame Strategie ist also eh notwendig.
Hintergrund: Das Testsystem in Deutschland gerät an seine Grenzen. Zuletzt 2 Mio PCR-Tests in einer Woche, davon 1/4 positiv. Der Bedarf nimmt wegen steigender Inzidenzen weiter zu. Die Labore riefen diese Woche deutlich nach Hilfe. 
Deutschlandweit messen wir einen Höchststand an Infektionen. Unter Berücksichtigung der Dunkelziffer muss man davon ausgehen, dass derzeit mehr als 2% der Deutschen gleichzeitig infiziert sind. In jedem U-Bahn-Waggon, jedem Restaurant sitzt statistisch gesehen ein Infizierte:r.
Laut @rki_de lag der Omikron-Anteil in Deutschland vorletzte Woche bei 40%, letzte Woche bei ~73% (vorläufig), die Variante ist also dominant. Doch regional gibt es große Unterschiede: Bremen hat ~96% Omikron, MeckPomm ~11%. Die Welle ist noch nicht überall richtig losgerollt. 
Zunächst mal entspricht es den Erwartungen, dass Jahr für Jahr mehr Menschen sterben. Denn die Bevölkerung altert, und alte Menschen haben halt ein höheres Sterberisiko. Die steigende Lebenserwartung wirkt dem zwar entgegen, kann den Effekt aber nicht ganz ausgleichen.
Beispiel Dänemark: Die Neuinfektionen sind unglaubliche sechsmal so hoch wie zum Höhepunkt im vergangenen Winter. Da hilf es nur bedingt, dass die Hospitalisierung langsamer wächst: Auch dort Höchststand errreicht. Immerhin sind die Intensivstationen bislang weniger belastet. 

Das @rki_de gibt in seinem aktuellen Wochenbericht den Anteil von Omikron in Deutschland mit 0,56% an. Wo ist also das Problem? Dieser Wert bezieht sich auf die Woche bis 5. Dezember, schaut also etwa zwei Wochen zurück. rki.de/DE/Content/Inf…
Inzwischen haben die Drittimpfungen aber Fahrt aufgenommen, die Boosterlücke schließt sich. Zumindest rechnerisch - denn wir wissen nicht genau, ob sich auch jene boostern lassen, bei denen es am nötigsten ist.
Hier eine Karte der Wachstumsraten. Rottöne bedeuten steigende Inzidenz, grau Stagnation, bei blau geht’s runter. Es ist ein gemischtes Bild.