1) Warum bleibt die Linke hier (und generell) eigentlich so russlandtreu? Früher war das halt der sozialistische Bruder oder der kommunistische Herr, je nachdem. Da musste man halt ideologisch beistehen. Aber jetzt - gilt ja nicht mehr.
2) Was auch immer jemandes Position zu #NordStream2 bisher war - ist der Fall #Nawalnyj ein guter Grund, seine Meinung jetzt zu ändern und warum?
Zu 1) habe ich meine eigene Antwort und würde gerne hören, ob die Sinn macht: Ideologie der Linken ist letztlich antiwestlich, antiliberal, ja antizivilisatorisch. Putin+Russland sind der Leader dieser Ideologie (die eigentlich keine Ideologie, sondern bloße Anti-Ideologie ist).
Insofern: letztlich haben wir das Gleiche wie früher als die Sowjetunion noch der Bruderstaat war, nur dass man halt den ideologischen Überbau ausgetauscht hat. Das aber wiederum beweist das #Hufeisen . Oder umgekehrt: wie kriegen das Bestreiter des Hufeisens unter einen Hut?
Zu 2): habe ich eigentlich gar keine Meinung, und zwar weder dazu, ob man jetzt seine ursprüngliche Meinung zu #NordSteam2 aendern sollte noch was eine bis vor kurzem gute Haltung dazu gewesen sein sollte. Hier würden mich Argumente interessieren.
Mit anderen Worten: Russland ist heute eines der brutalstkapitalistischsten Länder der Erde. Warum ist die Linke nicht sein schärfster Gegner?
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Zur möglichen Affäre um Jens #Spahn : Ich finde, wir müssen hier sehr genau differenzieren. Was für mich NICHT kritikwürdig ist: Dass, jedenfalls zu einem bestimmten frühen Zeitpunkt der Pandemie im Frühjahr und Frühsommer 2020, bei all der Unsicherheit über deren
Gefährlichkeit, bei der Unklarheit, wie man ihrer Herr werden kann, etc. Masken zu einem Preis gekauft wurden, der vllt zu einem späteren Zeitpunkt der Pandemie als überteuert zu gelten hätte, oder den man dann ex post, mit dem späteren Wissen auch für 2020 als zu hoch empfindet.
Das Gegenteil ist der Fall: bei dem Stand des damaligen Wissens wäre das unter Umständen die kluge Politik gewesen, wie ÖkonomInnen wie ich, aber auch andere immer wieder betont hatten (@MSchularick @christianbaye13 etc.) Der Staat musste Interesse an den Markt signalisieren,
Also, ich wage mal eine erste, sehr vorsichtige Einschaetzung, obwohl ich #PopeLeo als Bischof oder Kardinal gar nicht naeher kenne. Ich interpretiere hier nur die Observables im Lichte des Horizonts der Zeit:
1) Die Kardinaele wollten nach (dem etwas provinziellen) Franziskus einen wahrhaft globalen - sollen wir sagen katholischen im Wortsinne - Papst. Er ist von Geburt Amerikaner, der quintessential nation. War Missionar und Bischof im Globalen Sueden, Peru.
Er war Leiter des Augustinerordens weltweit, ist also auch ein Ordensmann. Er spricht viele und vor allem die fuer die katholische Welt wichtigen Sprachen (sein Latein war gerade eben beim Segen noch etwas verbesserungsfaehig).
Die weltgeschichtliche Dimension des Verrats durch Trump nicht nur an der Ukraine, den europaeischen und sonstigen Alliierten, sondern auch an Amerika als Idee selbst kann gar nicht ueberschaetzt werden.
Es ist unklar, ob die Ukraine damit ueberleben kann. Wenn sie den "Deal" annimmt, wird sie innenpolitisch ins Chaos gestuerzt, und Russland nimmt sich einfach spaeter den Rest. Wenn sie ihn ablehnt und die USA nicht einmal mehr Intel geben, wird sie den Krieg ganz verlieren.
Der zweite Teil des Dilemmas der Ukraine zeigt das kolossale weltpolitische Versagen der Europaer. Geopolitisch bedeutet das nun eine Zeit der verschwindenen Allianzen, die auf Recht und Kooperation und Werten beruhen.
Ein 🧵zum Nachdenken ueber das Vertrauen in empirisch-theoretisches versus praktisches Wissen.
Man hat das Gefuehl, dass einige hier auf Twitter erstaunt sind als Reaktion auf Scott Bessent, ob er das denn nicht habe kommen sehen, etc.
Ich kann natuerlich nicht in seinen Kopf schauen und daher nicht wissen, was er hat kommen sehen und was einfach Unterwuerfigkeit gegenueber Trump ist.
Ganz generell sehe ich aber eine Tendenz zur Ueberschaetzung der intellektuellen Faehigkeiten von Praktikern, auch, leider ...
... und auch nicht bei allen, bei Journalisten. Ein solch erfolgreicher Hedgefund Manager muss doch einfach klug sein.
Ich habe bisher die Trumpsche Zoll- und Wirtschaftspolitik mit einer Mischung aus Inkompetenz, veralteter, restaurativer Wirtschaftstheorie, Kleptokratie und Psychopathologie erklaert, diese beiden hier gehen noch einen Schritt weiter: Das ganze sei volle Absicht gewesen.
Das hat etwas von Verschwoerungstheorie, aber manchmal gibt es ja tatsaechlich Verschwoerungen, und ich denke, wir sollten jetzt zumindest positive Wahrscheinlichkeitsmasse auf diesem Szenario haben.
Das Zerstoeren der Wirtschaft sei volle Absicht, um
1) Amerika (dessen Firmen und Land) billiger aufkaufen zu koennen (Kleptokratie)
2) Den Dollar als Leitwaehrung zu zerstoeren, um Krypto durchzusetzen (Kleptokratie).
🧵zu den Wahlen gestern in den USA, die man nicht unterschätzen sollte: Die zwei wichtigen Hauptbotschaften: 1) Die Demokraten hatten eine gute Nacht. 2) Elon Musk lost bigly.
Fangen wir mit der besten Nachricht an: Wisconsin. Ein Staat, den Trump 2024 knapp gewann. Und den die demokratische Senatorin nur knapp verteidigte. Jeweils mit weniger als einem Prozentpunkt Vorsprung. Die von den Demokraten unterstützte Kandidatin zum obersten Gerichtshof
in Wisconsin (offiziell sind die Wahlen für Richter in Wisconsin unparteilich) gewann gestern mit etwa 10 Prozentpunkte Vorsprung. Die Demokraten gewannen auch deutlich mehr Wahlbezirke. Die Wahl ist noch nicht ganz fertig ausgezählt, aber der Vorsprung wird ungefähr so bleiben.