Die soziale Mobilität in Deutschland ist mit am geringsten unter Industrieländern. Kinder aus einkommensschwachen Familien brauchen im Schnitt sechs Generationen um ein mittleres Einkommen zu erzielen.
Wichtiger Artikel @stefaniediemand #Chancengleichheit faz.net/aktuell/wirtsc…
Einer der wichtigsten Gründe für die geringe soziale Mobilität in Deutschland ist die fehlende #Chancengleichheit im Bildungssystem: 74 % der Akademikerkinder gehen zur Uni, nur 21 % der Nicht-Akademikerkinder.
Hier die Grafik: es dauert im Schnitt 6 Generationen in Deutschland für ein Kind aus einer einkommensarmen Familie um ein mittleres Einkommen zu erzielen. In vielen vergleichbaren Ländern sind es 2 oder 3 Generationen. #Chancengleichheit
„Nicht jede/r muss an der Uni studieren.“ — Das ist die Reaktion vieler, wenn man sie auf die geringe soziale Mobilität in Deutschland hinweist. Ein Kernproblem dessen ist die fehlende #Chancengleichheit, d.h. dass Menschen eben nicht die gleiche Freiheit über ihr Leben haben.
Studieren lohnt sich, zumindest/auch finanziell.
Akademiker*innen haben im Schnitt ein 57% (oder €1,03 Mio.) höheres Lebenseinkommen als Nicht-Akademiker*innen — und arbeiten zudem deutlich weniger Jahre dafür.
1. Die soziale Mobilität in Bezug auf Einkommen hat nach manchen Maßen in Deutschland abgenommen. Vor allem für Menschen mit geringen Einkommen sind die Aufstiegschancen schlechter geworden
2.Die Einkommen von Kindern (Söhnen) in Deutschland ist stärker mit dem Einkommen der Väter korreliert als selbst in den USA, wo soziale Leistungen deutlich geringer sind und Bildung für viele teuer ist.
3. Im intern‘l Vergleich gibt Deutschland noch immer relativ wenig für frühkindliche #Bildung aus (Vorsicht: dies sind nicht die neuesten Zahlen für Deutschland).
Vieles hat sich in den vergangenen Jahren diesbezüglich stark verbessert, aber noch viel bleibt zu tun. #Kita@OECD
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Härtere Sanktionen, Leistungsentzug, weniger Vermögensschutz: Die neue #Grundsicherung wird die Hoffnungen enttäuschen. Es drohen mehr Arbeitslose und höhere Kosten. #Bürgergeld
Die Reform vom #Bürgergeld zur #Grundsicherung soll Beschäftigung fördern, Kosten senken und Gerechtigkeit stärken. Doch die Maßnahmen – Sanktionen, Schonvermögen, Wohnungswechsel – zeigen nur begrenztes Potenzial und sind langfristig kaum wirksam.
Sanktionen sollen Anreize für Arbeitsaufnahme setzen. Studien zeigen: Sie wirken kurzfristig, führen aber häufig nur zu befristeten Jobs. Viele Betroffene kehren später wieder in die Grundsicherung zurück.
Die Debatte über die Wiedereinführung der #Wehrpflicht ist ein durchschaubares Ablenkungsmanöver – sie lenkt von dem politischen Versagen der Entscheidungsträger der Babyboomer-Generation in den letzten drei Jahrzehnten ab.
Ein 🧵
Die mangelnde #Verteidigungsfähigkeit Deutschlands liegt nicht an einer zu geringen Zahl von Soldaten. Sie ist vielmehr das Ergebnis eines politischen Versagens: Die #Babyboomer-Generation hat die sogenannte #Friedensdividende für ihren wirtschaftlichen Wohlstand genutzt, …
… anstatt in Sicherheit und Verteidigung zu investieren – und versucht nun, die #Verantwortung auf die junge Generation abzuwälzen.
Der #Arbeitskräftemangel in Deutschland wird nicht durch eine Streichung von #Feiertag|en oder steuerlichen Privilegien für Überstunden in Vollzeit gelöst werden.
1/5 🧵
Der Schlüssel für den Arbeitskräftemangel liegt im Abbau der vielen Hürden für die Erwerbstätigkeit von #Frauen, von #Geflüchteten und anderen Menschen aus dem Ausland.
Wir brauchen dringend eine ehrliche Debatte, denn nur über eine deutlich steigende #Zuwanderung und der Abbau von Hürden für Frauen wird sich der Arbeitskräftemangel begrenzen lassen.
Die Argumente FÜR einen Mindestlohn von 15 €:
- Er wird vielen Menschen im Niedriglohnbereich ein höheres Einkommen ermöglichen und die zum Teil heftigen Kaufkraftverluste durch die hohe #Inflation der Jahre 2022 und 2023 kompensieren helfen.
- Er bedeutet eine stärkere Konsumnachfrage und damit auch ein stärkeres Wirtschaftswachstum.
- Er entlastet den #Sozialstaat, denn wir haben zB noch immer fast 800.000 Aufstocker, die von ihrer Arbeit nicht leben können und staatliche Leistungen benötigen.
Der #Crash an den Aktienmärkten ist kein Grund zur Panik: er ist klein im Vergleich zum #Boom der vergangenen Jahre. Selbst die Korrektur jetzt bedeutet, dass die meisten noch dicke Gewinne über die letzten Jahre gemacht haben. (Siehe Grafiken)
🧵 1/n
Der Crash an den Börsen ist in erster Linie ein Misstrauensvotum über die wirtschaftliche Zukunft. Er hat unmittelbar (!) wenig Einfluss auf die Realwirtschaft, solange er die Finanzstabilität nicht gefährdet und die Finanzierungsbedingungen nicht verschlechtert.
Der Crash an den Aktienmärkten kann sich negativ auf den privaten Konsum auswirken, weil Aktien Vermögenswerte darstellen, die zum Teil für den privaten Konsum genutzt werden.
In kaum einem Industrieland sind die #Bildungschancen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Der Schlüssel für diese #Ungleichheit liegt in der frühkindlichen Bildung — ein Plädoyer für eine Kehrtwende.
Trotz eines größtenteils öffentlichen Bildungs- und Betreuungssystems hängen die Bildungschancen in Deutschland stärker von der sozialen Herkunft – insbesondere der Bildung und dem Einkommen der Eltern – ab als in vielen anderen Ländern.
Deutschland hat ein doppeltes Problem: Zum einen nehmen Kompetenzen ab; zum anderen ist die Ungleichheit im Bildungsniveau groß – so die Pisa-Studien der OECD. Der Schaden auch für Wirtschaft und Gesellschaft ist enorm.