Naturwissenschaft - eine kleine Meditation zum Thema "Über die Natur der Naturwissenschaft"

Seit Spinoza wird der große Weltwille, der ehedem ein weltentfernter Gott gewesen war, in der Natur vermutet, Allmächtigkeit, Unsterblichkeit und Unerreichbarkeit: diesseitig, weltnah,
aber überwältigend und unbeirrbar eigensinnig. Die Natur, das Reich der selbstverständlichen Notwendigkeit einerseits und der reinen Kontingenz andererseits. Die Naturwissenschaft hatte im 17. Jh mit einem metaphysischen Anliegen begonnen, ein Anliegen, das es sich nicht länger
nehmen ließ, die Gottesgabe der Verstandesfähigkeit den Menschen nur zum Nachteil auslegen zu lassen. Menschen sind höchst unvollkommen, erpressbar, irritierbar, manipulierbar, korrumpierbar, ja, aber nicht in jeder Hinsicht. Das ist der Zug einer neuen Metaphysik. Die alte
Metaphysik hatte in Menschenvermögen nur ein großes Misstrauen gezeigt, hatte gleichsam den Menschen die Tatsache ihrer Menschlichkeit zum Vorwurf gemacht, weshalb diese so bedrückten Menschen auf Wahrheit, die sie stets als eine große dachte, angwiesen waren. Der Mensch war
der alten Metaphysik ein Sünder, der neuen ein Heiler. Er könne trotz seiner Mängel den Riss kitten, der ihn durch seine Leiblichkeit von Gottes großer Güte trennt. In der Metaphysik des 17 Jh. findet man diese Grundanlage genauso wie bei Kepler, Galielei, von Guericke,
Pascal, Huygens, Hook und Harvey, also bei all jenen, die der Beschäftigung mit dem Mechanik, der Berechnung von Abläufen und Wahrscheinlichkeiten, dem Vertrauen auf Wahrnehmbarkeit und der Beherrschung von Methoden nicht mehr die Geringschätzung entgegen brachten, die
in der alten Zeit üblich war. Man könne mit dem Experiment das Wirken Gottes in der Welt anzeigen, so der Anfang dessen, was wir als Naturwissenschaft kennen.
Geblieben ist von diesem Anfang nur der Pfad seiner Verfolgung, nicht die Metaphysik, nicht die Sorge um
das Seelenheil, sondern nur die irdische Welt selbst, die inzwischen bis zum Überdruss vollgestopft ist mit dem, was für die Experimentierer des 17. Jh. die größte Mangelerfahrung war: Technische Apparate. Für uns: Triviale Kinderspielzeuge, alltagsübliche Gebrauchswerte,
unverzichtbare und zugleich eine eigenmächtig gewordene Realität: die technologische Zivilisation. Was unserer Naturwissenschaft bis heute peinlich ist, zeigt sich daran, dass sie nicht gern an ihre metaphysische Geburt erinnert werden will. Sie meint, sie brauche sich damit
nicht zu befassen, womit sie Recht hat. Aber: sie hat sich in eine Verlegenheit eingerollt, aus der sie nicht von selbst heraus kommt: Die Naturwissenschaft kennt ein "Da-draußen", die Natur, aber ihr sind Menschen ein "Da-Drinnen", für die beides gilt: einerseits,
weil körperhaft, draußen, andererseits, weil eben dies verstehend, drinnen. Und weil sie diese Widersprüchlichkeit des Einerseits-und Andererseits mit den Mitteln ihrer Methoden nicht aufgelöst bekommt, greift sie zur Ethik, für die die selbe Verlegenheit gilt: metaphysisch
entstanden, aber nicht mehr metaphysisch begründbar. Die Naturwissenschaft kann ihre Natur nicht erforschen, weil sie es nicht nötig hat, ihre Beobachtungsdefizit methodisch zu behandeln. Genauso wie die akademische Philosophie jeden Vorschlag zur Lösung ihrer Probleme
ablehnt, lehnt auch die Naturwissenschaft jede Hypothese ab, die ihr aus dieser Verlegenheit heraus helfen könnte. die Hypothse lautet: Menschen und alles was sie können und vermögen sind nur und ausschließlich draußen und drinnen ist nur das zu finden ist, was niemand sucht:
eine überraschende Erklärung einerseits und das nächste Rätsel andererseits.

Was wir mit Corona nun erleben, ist der vorläufige Gipfelpunkt dieser Verlegenheit. Die Probleme, die das Virus aufwirft, seien nicht von Menschen gemacht, heißt es in der Kommandozentrale, die
Lösung der Probleme aber müsse von Menschen gemacht werden. Anders ginge es nicht, so das pessimistische Gegenlicht-Argument.
Was aber wäre, wenn diese Ausschließlichkeit nur auf die Kontingenz ihrer genauso mächtigen und unbeirrbaren, wie gebrechlichen und darum veränderbaren
Möglichkeit aufmerksam machte: Dass es auch anders geht.

Vielleicht dann, wenn die Naturwissenschaft etwas über ihre Natur lernen könnte, die eine soziale ist, die aber weder sie noch eine Soziologie mit ihren einfältigen Methoden erforschen kann.
Da ist nicht zu finden, was man sucht, aber gerade deshalb eine Fundgrube für die Befreiung aus selbstgemachten Zwängen.

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Bewegtbildanleitung Zettelkasten

Bewegtbildanleitung Zettelkasten Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @testa_alfred

19 Nov
Mir kommt ein seltsame Gedanke (Triggerwarnung: Anti-Rassisten mögen mich bitte sofort blocken, nach Vorschrift der Freiwilligen Selbstkontrolle sind die folgenden Tweets für Schlümpfe nicht geeignet)

>
Der europäische Sklavenhandel der ab dem 17. Jh anfing, unterschied sich vom antiken Sklavenhandel dadurch, dass diese Sklavenhaltung nicht zuerst Herrschaftskommunikation, sondern Warenkommunikation darstellte, die sich ihr eigenes Hindernis geschaffen hatte.
Die Sklaven waren Menschen, die für ein Menschenwohl arbeiten mussten, daher auch das schlechte Gewissen dieser Sklavenhalter in den Kolonien: Menschenwohl war eine ökonomische Sache geworden, eine religöse Sache, die sich auf deas Diesseits richtete. Die Sklavenhalter >
Read 6 tweets
19 Nov
Vor Corona hätte ich eine Öko-Diktatur für unmöglich gehalten. Seitdem nicht mehr.
Ökozid - eine Inszenierung der Weihnachtsmannfiktion.
Weihnachtsmannfiktion heißt, dass es jemanden geben müsste, der alles Entscheidende im Griff habe, weshalb man den Weihnachtsmann vor ein Gericht stellen könne, das der König der Schlümpfe einsetzt, wenn sich zeigt, dass der Weihnachtsmann gar nicht der Weihnachtsmann ist.
Read 4 tweets
17 Nov
Noch mal eine Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat: Wer ist der klügste Mensch der Welt?

Klaus ist deshalb so klug, weil er mal an einer Überlegung gescheitetert war, die jeder andere kluge Mensch leicht nachvollziehen kann, nur ein Universitätsprofessor nicht.

@Klohn10
@Klohn10 Die Überlegung war: Wenn einer die besseren Argumente hat, muss es einen geben, der die schlechteren hat. Wer die schlechteren Argumente hat, darf aber nicht ausgestoßen werden, weg geschubst werden, sondern muss eine Chance behalten.
Read 4 tweets
17 Nov
Mal eine kleine Meditation zum Thema: "Gesellschaftliche Veränderung"

Karl Marx hat von 1818 - '83 gelebt. Aus seiner Biographie geht hervor, dass er 1835 (17 Jahre) nach Bonn an die Universität ging. Dazu musste er auf der Mosel fahren und eine Kutschfahrt unternehmen.
Ich schätze, dass diese Fahrt ca. 3 Tage gedauert haben mag. Gefahren war er durch eine feudal geprägte Landschaft, die zu diesem Zeitpunkt mit den Lebensverhältnissen des 16. u. 17. Jh. mehr gemeinsam hatte als jene Verhältnisse, die sich bis zu seinem Tod, knapp 50 Jahre
später in Europa eingerichtet hatten.
Schwer vorstellbar? Dass sich in 50 Jahren Verhältnisse so vollständig umändern, dass ein lebender Mensch sie im Laufe seines Lebens nicht wiedererkennen könnte? Gewöhnlich sprechen wir von der industriellen Revolution, gleich so
Read 13 tweets
16 Jul
"die Klima- und Umweltkrise endlich müsse als Notfall betrachtet werden"

amp.welt.de/vermischtes/ar…

Erst wenn man die Krise als einen Normalfall, nicht als einen Notfall betrachtet, wird sich was ändern, deshalb, weil schon eine solche Berachtungsweise eine Änderung wäre.
Diese Klimakinder wollen, dass sich nichts ändert. Denn Kinder, die was wollen, sind genau das, worauf eine solche ressourcenvernichtende Produktivität angepasst ist: Wenn die Kinder was wollen, macht man ein Geschäft draus. Oder man macht ein Gesetz dagegen.
In beiden Fällen passiert nur etwas, was in den letzten 170 Jahren immer passiert ist: Irgendein woodoo veranstalten und den Schaden anderen vor die Tür kippen.

Einer muss der Dumme sein. So will es das Gesetz. Und die Kinder wollen so weiter machen.
Read 4 tweets
13 Jul
Eine schöne Detailbeobachtung. Der banale Problemfall macht gerade aufgrund seiner Nichtigkeit auf alle anderen Fälle aufmerksam, die weniger bedeutslos sind, die dann aber besser analysiert werden können.

Der Soziologe dankt.
Die Behandlungs der Quarkverpackung, ein Dispositiv als non-information-expert-system. Nicht informiert darüber, wie die Verwicklung geschehen konnte @ohne1337 Die alte Erklärung dafür wäre gewesen: >
@ohne1337 Nachfrage und Angebot stelle die Verwicklung in die Verpackungsproblematik her. Ist aber nicht so. Niemand braucht Frühlingsquark und niemand muss ihn anbieten. Wenn man sich aber auf die Problematik einlässt, dann erwirkt sie auch ihre Bevormundung und Manipulation.
Read 8 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Too expensive? Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal Become our Patreon

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!