Heute wurden gleich zwei unserer Studien präsentiert: Die Schulkostenstudie und der aktuelle Arbeitsklima Index @AK_Arbeitsklima, beides in Zusammenarbeit mit der @Arbeiterkammer (Thread 1/4)
2/4 Der Arbeitsklima Index zeigt: Mehr als die Hälfte der Systemerhalter*innen kommt kaum mit dem Einkommen aus. Trotz hoher Arbeitszufriedenheit ist das Berufsprestige ungleich verteilt. Mehr Infos: sora.at/nc/news-presse…
3/4 Die Corona-Pandemie hat die Ausgaben von Eltern stark in die Höhe getrieben. Das zeigt unsere Schulkostenstudie für die @arbeiterkammer.
59% der Eltern haben in Zeiten von Distance-Learning deutlich mehr für die Bildung ihrer Kinder ausgegeben als in den Jahren zuvor:
4/4 Durchschnittlich geben Österreichs Eltern 1.468€ im Jahr pro Schulkind aus. Das ist für Familien mit einem monatl. Einkommen von max. 2.000€ fast 1/6 ihres Jahreseinkommens. Mehr Infos und die ganze Studie zum Download: sora.at/nc/news-presse…
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
(1/15)Unsere Studie im Auftrag von @mom_inst zur Situation von Arbeitslosen wirft einen Blick hinter die Zahlen der Arbeitslosenstatistik. Wir wollen damit zu einer sachlichen, vorurteilsfreien Diskussion über Arbeitslosigkeit beitragen. (Danke @LukasLehner_ für d. Kooperation!)
Fakt 1: Arbeitslose sind nicht selbst schuld. 3 von 4 wurden entlassen. Hinzu kommen jene, die z.B. aufgrund einer Erkrankung arbeitslos wurden. Nur 12% haben freiwillig ihren Job aufgegeben. (2/15)
Fakt 2: Wenn überhaupt, dann ist „freiwillig“ arbeitslos, wer es sich auch leisten kann: also wer gut verdiente und rasch einen neuen Job findet. Unter arbeitslosen Akademiker*innen haben mehr als 50% selbst gekündigt, unter jenen mit max. Lehrabschluss nur 8%. (3/15)
7 Gründe, warum die Umfragen in den USA diesmal recht behalten könnten (Thread).
Die US-Pollster kennen mittlerweile das Phänomen Trump. 2016 hat es sie „kalt erwischt“, heute ist Trump demoskopisch eine bekannte Größe, wie bei uns die FPÖ. (1/7)
Erstaunlicherweise haben 2016 noch viele US-Pollster ihre Samples nicht nach Bildung gewichtet (bei uns seit jeher selbstverständlich) und diese krasse Unzulänglichkeit offenbar größtenteils beseitigt (2/7): fivethirtyeight.com/features/what-…
Viele haben sich an unsere Berechnung der für 4 Tage gemittelten relativen Zuwachsraten gewöhnt und uns erreichen einige Anfragen dazu, vielen Dank für das rege Interesse! Wir haben uns entschieden von der Berechnung der Zuwachsraten abzusehen, aus mehreren Gründen. (Thread). 1/6
Die Berechnung der Zuwachsraten waren in einer Frühphase der Ausbreitung sinnvoll. Die Beobachtungen des Trends der Zuwachsraten bis vergangene Woche hatte zwei Ziele: 1. Durch Mittelungen das tägliche Zufalls-Auf und Ab einzufangen. 2/6
2. Zu beobachten, ob es eine Verlangsamung gibt (worauf die Daten gedeutet haben).
Wir sind mittlerweile in einer neuen Phase, in der es eine immer höhere Anzahl an Gesundeten gibt. In der offiziellen Statistik sind es bereits 1.095 Personen, es werden täglich mehr. 3/6