Neue Überschneidungen zwischen verschwörungsideologischen Demos und rechten Netzwerken: Die #Protestkarte vom #Filmkunstkollektiv.
Der Text im Screenshot spricht für sich. (Hab sogar mal an die #Screenreader Nutzer*innen gedacht, damit das Bild wirklich spricht)
1/
Im "Über uns" segment auf deren Website sind 2 Videos verlinkt.
1. "Ihr zwingt uns zu gar nichts" - Ein 7,5 Minuten langes Propagandavideo für die "Jugend steht auf" Demo der jungen alternativen zu #b1112. Die Bildsprache ist echt Spooky.
/2
2. Ein kürzeres Video über die Demo zu #b2908. Kurze Interviews mit #Ballweg, #Haintz und Demoteilnehmenden.
3/
Zusätzlich gibt es eine Fotostrecke mit dem Titel "Unter Freunden: JA-Kongress"
Dazu muss ich, glaube ich, nichts sagen.
4/
Die Verantwortlichen:
#PaulKlemm, Author bei Compact, war mit anderen IB-Faschos in Griechenland.
#AnnelieseVilder zu der ich nichts finde. Erwähnenswert ist die BDM-Ästhethik ihres Fotos.
5/
Dritter im Bunde ist @SimonKaupert. Gründer von #NoWügida und Mitglied der rechtsextremen 1% Bewegung
Ich hab jetzt schon seit längerem einen Gedanken zum russischen Angriffskrieg im Kopf rumschwirren, der einfach mal raus muss:
"Kann (rechtes) Kollapsbewusstsein das Verhalten und die militärische Strategie Russlands erklären?"
1/
Hintergrund:
Ich geb mir schon seit längerem fast täglich ein "Ukraineupdate" zur politischen und militärischen Situation (Frontverlauf, strategische Entwicklung, aber auch direkt einzelne Kämpfe).
2/
Dabei sieht man eins: Russland verbrennt Mensch und Material in so einer massiv hohen Rate, dass ich Schwierigkeiten habe, mir das noch irgendwie mit militärischer Logik zu erklären.
Während Linke und Grüne in Utopie- und Hoffnungsnarrativen feststecken und die Konsequenzen der #Polykrise massiv unterschätzen bzw. ausblenden, framen Rechte die Ursachen um und nutzen die Krise um Stimmen zu gewinnen.
Höcke/Ladig schrieb schon 2011:
(Paraphrasiert):
"Das Kapitalistische System hält die Realwirtschaft in einem permanenten, ressourcenvernutzenden Wachstumszwang. Dieser systemimmanente Wachstumszwang überfordert unsere endliche Welt und führt zu Zusammenbrüchen."
2/
"Der Zusammenbruch globaler Wertschöpfungsketten könnte nicht nur spürbare Auswirkungen auf den Handel und das Preisgefüge haben, sondern recht rasch Engpässe bei der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern hervorrufen."
3/
2/ Das Problem: auch Linke und Grüne sind davon betroffen.
Die Schuld wird externalisiert: "Die da oben (Fossilindustrie, Milliardäre) sind Schuld".
Der Gedanke, dass auch unser eigener Lebensstil mitverantwortlich ist, wird abgelehnt.
3/ Die Idee, dass wir die materiellen Verhältnisse der Menschen verbessern müssen um sie abzuholen, wird im Angesicht der eskalierenden Polykrise nicht mehr funktionieren.
Meaning: "das gute Leben für alle" ist ein unerreichbarer Wunschttraum.
Und nein, mir macht es keinen Spaß sowas zu schreiben. Ich find es auch Scheiße. Aber es ist die Realität.
Rechte gewinnen mit rechten Kollapserzählungen. Linke haben es derweil komplett verpasst, ein solidarisches Gegennarrativ zu entwickeln.
2/
Rechte haben es geschafft, die Ursachen umzuframen (Überbevölkerung/Überfremdung statt Klimakatastrophe/Biodiversitätskollaps und Pandemiefolgen) und streben "rechte Umverteilung" (z.B. Remigration) als "Lösung" an.
3/
Hot Take: Ohne Kollapsbewusstsein ist politische Analyse nichts mehr wert.
Den "Strippenzieher von Rechtsaußen" (1) ist bewusst, was auf uns zukommt und sie bereiten sich schon lange darauf vor.
Ein 🧵
Wenn wir nicht akzeptieren, dass unsere nahe Zukunft von Instabilität und Wohlstandsverlust geprägt sein wird und wir uns stattdessen an beruhigende wir-schaffen-das" Narrative festklammern, fehlt uns ein wichtiger Aspekt in der Analyse.
2/
Ein (leider sehr aktuelles) Beispiel:
Das "Remigrations" (Neusprech für: Abschiebung von allen als nichtdeutsch empfundenen Menschen) Narrativ, dass von der #NoAfD ins Parteiprogramm aufgenommen wurde ist komplett unlogisch, wenn man von einem "weiter so" Szenario ausgeht.
3/
Ich bin absolut abgefrühstückt von der Mainstreamgesellschaft.
Das mag jetzt etwas hart klingen, aber ich sehe nur noch desinformierte, ahnungslose und systemhörige Menschen.
1/
50% für CDU und AfD zeigen, dass die Mehrheit in Deutschland keinen blassen Schimmer hat, was die echten Probleme unserer Gesellschaft sind und das die Mehrheit Wahrheit und Desinformation nicht mehr auseinanderhalten können.
2/
Klimaschutz (der schon jetzt "too little, too late ist) wird ideologisch abgelehnt. Es wird gegen "Ausländer" gehetzt, was das Zeug hält. Jede Neuerung die zu einer Verbesserung der Lebensumstände führt, wird schlechtgeredet, während drängende Probleme ignoriert werden.
3/