Dauerhaft werden wir uns nicht vor SARS-CoV-2 verstecken können. Irgendwann muss sich der Umgang damit normalisieren. Der Übergang in die Endemie. Ist jetzt mit #Omicron der richtige Zeitpunkt? Sind wir vorbereitet? Was sind die bekannten Wissenslücken? (🧵 1/9)
Das Risiko für Hospitalisierung mit #Omicron ist nach aktuellen Daten deutlich höher als bei Alpha, erreicht aber nicht das Niveau von Delta. Wird die nächste Variante „milder“ oder virulenter? Niemand weiß es! (🧵 2/9)
Die umfangreichsten Daten zur Hospitalisierung stammen derzeit aus Südafrika und Großbritannien, beides Länder, die am Weg in die Endemie einen großen Vorsprung haben. Hier gibt es zwar viele Hospitalisierte aber relativ wenig Bedarf an Intensivpflege. (🧵 3/9)
Die Hospitalisierung der Kinder nimmt in Großbritannien (auf relativ niedrigem Niveau) stark zu. Auch Südafrika hat von vermehrten Hospitalisierungen der Kinder berichtet. Viele Kinder sind natürlich noch immunologisch naiv, haben zum ersten Mal Covid-19. (🧵 4/9)
Die Krankenhausbelegung knackt in den USA schon den Rekord in der Pandemie. Dies überlagert mit sehr hohen Krankenständen beim Krankenhauspersonal. Wie es sich in den nächsten Wochen weiterentwickelt und wann die Welle vorbei ist, ist schwer abzuschätzen. (🧵 5/9)
In den USA mit niedrigerer Immunisierungsrate erreichen auch die Belegungen der Intensivstationen in einigen Staaten bereits Rekordwerte in der Pandemie, Tendenz stark steigend. #Omicron ohne Immunisierung ist eben immer noch Covid-19. (🧵 6/9)
Im Gegensatz zur Impfung bringt die Erkrankung an SARS-CoV2 potentiell Langzeitfolgen mit sich: Long-Covid. Es gibt schlichtweg keine Daten wie häufig Long-Covid bei #Omicron ist. Bei „Durchseuchung“ also ein unabschätzbares Risiko. (🧵 7/9)
„Durchseuchung“ mag eine Option für die sein, die Selbstvertrauen in ihre persönliche Gesundheit haben. Für viele von uns stellt dieses Szenario aber eine echte Drohkulisse dar. Für all jene müssen wir einen dichten Schutzschirm spannen bevor wir die Endemie einläuten. (🧵 8/9)
Was wir wissen ist, dass die #Omicron Welle extrem schnell ist. Die Verzögerung der Hospitalisierung bedeutet also mehr denn je, dass Krankenhausbelegung kein nützlicher Parameter für die Implementierung von Maßnahmen ist. (🧵 9/9)
Niemand würde mit Tempo 200 in eine Nebelbank fahren. Die Unsicherheiten um #Omicron bedeuten verminderte Sicht. Die Kurve ist steil, man droht also außerdem ins Schleudern zu geraten. Deshalb: Tempo rechtzeitig drosseln und behutsam fahren. ( 🧵Zusammenfassung/9)
Nachtrag: Wenig bekannt ist, dass es mindestens 2 stark unterschiedliche #Omicron Varianten gibt, die sich medizinisch evtl. unterscheiden. Wer sich durchsetzen wird ist noch unklar. Alle Daten beziehen sich de facto nur auf BA.1.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Warum poche ich bei #Omicron so auf Transparenz in der Information? Weil der Staat alleine es nicht richten kann! Die allermeisten Infektionen geschehen dort, wo der Staat kaum Einfluss hat. Mitdenken/helfen muss jedeR selbst! Bei Omicron gibt es dazu wichtige Änderungen. (🧵1/5)
Wieso ist #Omicron so schnell?
- Die angezogene Handbremse der Impfung ist gelöst
- Omicron fährt nicht (!) im höchsten Gang, neuerliche Ansteckungen pro Patient (Reff) nicht (!) so hoch wie vermutet.
- Omicron fährt mit hoher Drehzahl. Ansteckung alle 2, nicht 4 Tage.
(2/5)
Das verändert vieles, das Positive:
+ 2 Tage Vorsicht, dann Test und man kann sicher andere treffen.
+ Der tote Winkel ist also geschrumpft.
+ Freitesten ist schneller möglich
+ Maske demnach noch effektiver
+ Bei LD sinken die Zahlen schneller
(3/5)
#Omicron wird gerade dominant und in den nächsten Tagen steigen die Inzidenzen auch hier rapide. In Dänemark und auch London nehmen die Hospitalisierungen gerade deutlich zu. Was erwartet unser Gesundheitssystem? Kurzer 🧵(1/8)
Südafrika berichtet ja, dass die #Omicron-Welle viel weniger schlimm verläuft. Südafrika ist aber wahrscheinlich am Anfang der Endemie und die meisten waren schon mindestens einmal infiziert. Außerdem ist die Bevölkerung deutlich jünger (5,5% über 65 Jahre). Es ist Sommer. (2/8)
In Dänemark überlagert die Deltawelle die #Omicron Hospitalisierungen, in London war die Situation vor Omiron relativ konstant. Was bedeuten die steigenden Hospitalisierungen? Noch ist es sehr schwierig das Risiko zu berechnen, weil die Welle gerade beginnt und steil ist. (3/8)
Was ist mit Omicron zu erwarten? Ein🧵 zu den wichtigsten Erkenntnissen:
1/7) Die Omicron Welle kommt. UK erwartet sie schon im Dezember. Hier ist der Beginn durch Mangel an Daten etwas unsicher, aber ebenfalls sehr bald zu erwarten. Spätestens Januar.
2/7) Leider ist davon auszugehen, diese diese Omicron-Welle
-Sich am schnellsten auftürmt
-Die höchste wird
-Auch Geimpfte trifft
Aber: es gibt auch gute Neuigkeiten. Man kann sich schützen. Mit Impfung, aber z.B. auch mit ordentlich angepasster Maske.
3/7) Laborexperimente von @JanineKimpel und anderen zeigen es klar: Wer nur 2x geimpft oder genesen ist, ist kaum geschützt vor Ansteckung. Das zeigt sich auch in mehreren Ländern. Die Geschwindigkeit und Qualität, in der die Wissenschaft Daten liefert, ist beeindruckend!
B.1.1.529 Update 25. November:
- Neue Sequenzen, die Gesamtzahl von Proben mit B.1.1.529 steigt auf ~40.
- in mehreren Provinzen mit PCR weitere Fälle
- Korrelation mit explosionsartigem Anstieg der Fälle in Gauteng
- Die unvorstellbar vielen Mutationen verändern Spike komplett.
Schauen wir die Mutationen im Spike Protein von B.1.1.529 genauer an. Punktmutationen blau, Deletionen oder die Insertion von 3 Aminosäuren in Rot. Die Furin-Schnittstelle hat 2 Mutationen, NTD und RBD viele.
In der NTD finden sich wie bei anderen Varianten viele Deletionen. Hier ist auch die Insertion von Aminosäuren EPE in Position 214 anzutreffen. Diese Region ist eine wichtige Antikörper-Bindestelle.
Johannesburg (Gauteng, Südafrika) erlebt derzeit einen sprunghaften Anstieg an Covid-19.
Von November sind aus dieser Region erst sieben Mutationsanalysen öffentlich. Alle scheinen eine völlig neue Variante von SARS-CoV2 zu sein mit über 30 (!!!) Mutationen in Spike!
Ausserhalb Johannesburgs finden sich derzeit nur 3 Fälle dieser Variante in Botswana. Hoffen wir, dass es sich um einen Laborfehler oder Zufall handelt.
Wer sich heute ansteckt, ist in einer Woche in der Statistik. Zwei Wochen später eventuell auf Intensiv, dort für mehrere Wochen. Die jetzige Überlastung ergibt sich daraus, dass wir vor 3 Wochen 3000 Fälle am Tag hatten.
Sehenden Auges in die humanitäre Katastrophe! 😭
(1/6)
Alles erwartet. Delta ist doppelt so infektiös, die 2*Impfung wirkt nicht 100%, viel zu wenige sind geimpft. Und Delta führt viel öfter ins Krankenhaus!
Maßnahmen und deren Implementierung gelingen am besten, wenn die Situation unter Kontrolle ist!
(2/6)
13000 Positive heute und ein R-Wert von 1,3 geben viel Gelegenheit für Neuansteckung, die Werte in 5-7 Tagen.
Das Virus arbeitet an dem Status quo der nächsten Woche, unsere Maßnahmen basieren auf dem Stand der letzten Woche! 🥺
(3/6)