(1/7) #NEFlive#FOAM
wir werden am frühen nachmittag mit dem einsatzstichwort ACS zu einer patientin ende 50 alarmiert. sie arbeitet im örtlichen baumarkt und fährt jeden tag die 4 km von zuhause mit dem eBike zur arbeit. auch heute sei sie nach der frühschicht heimgefahren…
(2/7)
und habe auf der fahrt gemerkt, dass „die luft knapp ist und ich einen druck auf der brust“ verspürt habe. sie hatte in die höchste unterstützung geschaltet und es gerade so nach hause geschafft. zuhause auf der couch sei es nicht besser geworden, so dass sie die #112 wählt
(3/7)
ich bin mit dem NEF kurz vor dem RTW eintreffend und finde die frau auf der couch im wohnzimmer liegend vor. first impression: aschfahles gesicht.
A: frei
B: AF 20, SpO2 unter RL 96%
C: HF um 60, RR 110/60
das 12-EKG findet ihr unten
(4/7)
D: orientiert, schmerzgeplagt
E: kaltschweißig
ich sage der patientin sofort, dass wir einen herzinfarkt im EKG sehen und uns jetzt beeilen werden. ich lege ihr einen venösen zugang und appliziere 250 mg ASS, 5000 iE heparin sowie insgesamt 6 mg MO. im RTW zeigt das EKG
(5/7)
vereinzelte ventrikuläre extrasystolen und die patientin klagt in diesem zusammenhang über schwindel. wir entschliessen uns, die defi-pads aufzukleben. mit sonder- und wegerechten geht es nach voranmeldung in den 12 km entfernten maximalversorger zur coronarangiographie.
(6/7)
etwa 3 min. vor ankunft in der klinik sagt die patientin plötzlich, dass die beschwerden schlagartig weg sind. ich stutze und schaue auf das EKG (siehe unten). ich kommuniziere die neue situation mit dem team und übergebe die patientinnen kurz darauf den kolleg:innen im HKL
(7/7)
am folgetag telefoniere ich mit dem diensthabenden OA: die patientin hatte einen komplettverschluss des Ramus interventricularis anterior (RIVA) im englischen LAD (left anterior descending artery). durch 2 stents konnte eine vollständige revaskularisierung erzielt werden.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
(2/10)
1️⃣ frequenz: sie ist ausdruck der durch elektrische aktivität zustande gekommenen anzahl an herzschlägen pro zeiteinheit (beats per minute). wenn aus jeder elektrischen aktivität eine „mechanische antwort“ erfolgt, sprechen wir von pulsschlag.
(3/10)
2️⃣ rhythmus: von einem sinusrhythmus (eigentlich besser sinusknotenrhythmus) sprechen wir, wenn der sinusknoten (SN) als autonomer taktgeber der alleinige „erregungsproduzent“ ist. um dies nachweisen zu können, bedarf es eigentlich drei kriterien:
myasthenia gravis setzt sich aus dem griechischen „mys“ (muskel) und „asthenia (schwäche) sowie dem lateinischen „gravis“ (schwer) zusammen.
(2/10)
MG ist eine nicht vererbbare autoimmunerkrankung bei der die signalübertragung zwischen nerven und muskeln gestört ist. genauer: eine störung an der motorischen endplatte der quergestreiften muskulatur. leitsympton ist eine belastungsabhängige, progrediente muskelschwäche
(3/10)
ursächlich für die MG ist eine reduzierte anzahl funktionsfähiger rezeptoren, da der körper antikörper gegen strukturen der postsynaptischen membran der neuromuskulären endplatte bildet. in etwa 85% der fälle sind dies antikörper gegen nikotinerge acetylcholinrezeptoren.