@danielmack 5 Minuten Falschaussagen von @BMWK#Habeck. Macht er seine Fehler unwissentlich, ist er inkompetent; macht er sie wissentlich - Schlimmeres. Ich handle seine Punkte mal ab:
• Streckbetrieb
• Sicherheitsüberprüfung
• Cybersicherheit
• „nur 5%“ Atomstrom
• Vogelscheuche🇫🇷
1/n
@danielmack@BMWK Streckbetrieb: Brennelemente sind zwar stabförmig, aber keine Kerzen, die irgendwann runtergebrannt sind. Ubd so ist Streckbetrieb kein Einsparen von Brennstoff durch Teillastfahren im Sommer, das man dann im Winter dranhängt, sondern ein reaktorphysikalisches ➡️
@danielmack@BMWK und regeltechnisches Verfahren, das die Reaktivitätsreserven des Brennstoffs nutzt. Die Kernbeladungen sind für Vollast bis 31.12.22 ausgelegt und könnten *ohne* 2022er Teillast im Streckbetrieb 2023 ~7,5 TWh zusätzlich Strom erzeugen; ➡️
@danielmack@BMWK macht man danach eine Umgruppierung der Brennelemente, kann man weitere Reserven mobilisieren. #Habeck halt also überhaupt nicht verstanden, worum es da geht. Das betrifft auch den Punkt der „Periodischen Sicherheitsüberprüfung“, den er grob falsch darstellt. 4/n
@danielmack@BMWK Die PSÜ ist nämlich kein besonders langer Wartungsstillstand, wie Habeck behauptet, sondern ein größtenteils im Verwaltungsgebäude des KKW, in den Büros der Ingenieure & Atomaufsicht ablaufender Analyseprozess, in dem auf Grundlage der „Sicherheitsanforderungen für KKW“ 5/n
@danielmack@BMWK & im Lichte d Betriebsdaten & etwaiger Anlagenänderungen die erforderliche Schadensvorsorge nach Stand von Wissenschaft & Technik nachgewiesen wird. Die AKW hatten keine überlangen Stillstände deswegen - das kann man beim Abgleich d PSÜ-Jahre mit Produktionsdaten feststellen. 6/n
@danielmack@BMWK •Cybersicherheit: Habecks Aussage, man würde sich hier mit AKW halt „für schlechteren Sicherheitsstandard“ entscheiden, ist eine hanebüchene Unterstellung. KKW mit ihrem hack-safe verbindungsprogrammierten Reaktorschutzsystem & ihrer sonstigen Cyber-Absicherung 7/n
@danielmack@BMWK dürften die bestgesicherten Erzeuger überhaupt sein, während #Habeck fälschlicherweise annimmt, mit EE hätte man das Problem nicht. Doch Fachleute sehen gerade in der mangelnden Cybersicherheit d EE-Sektors Einfallstore für große Stromausfälle bis Schadensklasse Atomunfall. 8/n
@danielmack@BMWK • Nur 5% Atomstrom, das kann weg, meint #Habeck. Auch hier erzeugt mangelnde Fachkunde Fehleinschätzungen: Abgesehen davon, dass es 7% sind, handelt es s um CO2-arme Leistung, dh besonders wertvolle f d Klimaschutz; & gesicherte Leistung - die Währung der Netzstabilität. 9/n
@danielmack@BMWK Auch will nicht einleuchten, warum #Habeck uns Bürger um jede kWh anbettelt, wenn doch 30 Milliarden kWh/a einfach so wegfallen können. 2021 produzierten übrigens 6 AKW soviel wie die gesamte in 20 Jahren aufgebaute PV, ohne dass jemand fragte, kann die auch gleich mit weg? 10/n
@danielmack@BMWK • Vogelscheuche Frankreich: 29 AKW stehen dort größtenteils wegen Revision, nicht „wegen Sicherheitsmängeln“ o Kühlwassermangel still, & weder lange Revi-Zeiten, noch Kühlung, noch die Spannungsrisskorrosion, die in 12 Anlagen untersucht wird, war oder ist Problem in 🇩🇪AKW. 11/n
@danielmack@BMWK Zur Kühlung von AKW empfehle ich der #Habeck-Truppe im @BMWK meinen bewährten Kühlthread👇🏼, Spoiler: Kühltürme wie in 🇩🇪Anlagen helfen ungemein - und bei Hitzeflaute stehen übrigens auch 🇩🇪Windparks zu >90% still. 12/n
@danielmack@BMWK Und zur Abkühlung des deutschen Energiewende-Standort-Chauvinismus, der in seinem Frankreich-Exkurs durchscheint, empfehle ich #Habeck dringend einen Vergleich der Klimabilanzen von Atom-Frankreich und Atomausstiegs-Deutschland. 13/n
@danielmack@BMWK Σ: kommen wir zum Fazit, Herr #Habeck. Sie hatten 5 Minuten & haben 5 Aussagen - alle 5 sind entweder falsch oder halbwahr & irreführend oder Off Topic. Also 1 Fail pro Minute. Keine Ihrer Aussagen liefert eine valide Begründung, die 🇩🇪 KKW nicht weiterlaufen zu lassen. 14/n
@danielmack@BMWK Ihre abschließende Aussage, die AKW am Netz zu lassen sei gleichbedeutend mit „Sicherheit ist nicht so wichtig“ ist eine Unverschämtheit gegenüber all den Menschen, die auf den Anlagen, in den Atomaufsichten, beim TÜV bis zum Dezember und darüber hinaus für ungeminderte, 15/n
@danielmack@BMWK unverwässerte Sicherheit sorgen, denn die das garantierenden Prüfzyklen werden bis zum letzten Tag so gefahren, als ob die Anlagen noch 10 Jahre weiterliefen, und die Prüfkalender würden bei einer Laufzeitverlängerung genauso und von denselben Leuten weiter bedient. 16/n
@danielmack@BMWK Es stünde Ihnen also besser an, lieber @BMWK „Klima“minister #Habeck, statt diesen Five Minutes of Failure die wahren Motive Ihrer AKW-Ablehnung offenzulegen: Sie würden als Atomminister Ihre Partei vor eine Zerreißprobe stellen, nicht aber als Kohleminister, der Sie sind. 17/n
@danielmack@BMWK Sie stehen in einer schlechten grünen Tradition, mit der Sie nicht brechen wollen: Hauptfeind Atom, kleineres Übel Kohle. Angstpolitik für Atom, Verharmlosung für die Kohle. Das hat seit 1980 funktioniert, & das wird auch bis zur Kanzlerschaft 2025 funktionieren, denken Sie. 18/n
@danielmack@BMWK Aber am Klimaschutz ist es Verrat. Den werde ich Ihnen, genau wie Ihren Kotau in Katar & Ihre Beugung der Wahrheit in diesem 5-Minuten-Video, nicht verzeihen. Sie, Herr #Habeck, sind ein eigentlicher Macchiavellist; auch Ihr Erklär- und Plauderton ändert nichts am Befund. 19/n
@danielmack@BMWK Hier folgen noch die wichtigsten Quellen, aus denen man Erläuterungen und Belege zu meiner obigen Analyse entnehmen kann.
• Technischer Hintergrund AKW: salonkolumnisten.com/this-machine-k… 20/n
@danielmack@BMWK • Fachliche Kommentierung des @BMWK-Prüfvermerks mit Informationen zu Reaktorsicherheit und Brennstoff durch die kerntechnischen Fachleute: kernd.de/kernd-wAssets/… 22/n
@danielmack@BMWK Bericht zum Rechtsgutachten der Uni Bochum zu den Atomlaufzeiten, das die Position des @BMWK widerlegt: welt.de/wirtschaft/art…. Wer weitere Details zu Streckbetrieb & Co wissen will, folge @KaiKosowski. 23/23
@KaWitsch@handelsblatt Es ist eines der zuverlässigsten Anzeichen einer echten Debatte, wenn die in dieser Debatte geforderte Regierung erst mauert, um vollendete Tatsachen zu schaffen, und dann, wenn es einfach nicht enden will, die Debatte als „Scheindebatte“ bezeichnet, die „ein Ende haben“ muss.➡️
@KaWitsch@handelsblatt Selbstverständlich gehören zu einer solchen Debatte Rollen: #Habeck, der das K in @BMWK von „Klima“ zu „Kohle“ umdefiniert; seine grünen Funktionäre im @BMUV, die ihm - wie wir heute wissen, falsche - Begründungen für einen „Prüfvermerk“ liefern, der eine Scheinprüfung war; ➡️
@KaWitsch@handelsblatt@BMWK@BMUV ein @Bundeskanzler, der in dieser Angelegenheit seine Richtlinienkompetenz an #Habeck abtritt, der wiederum so handelt, wie er handelt, weil er 2025 selbst Kanzler werden will und dafür seine Traditionsgrünen mit ihrer Anti-AKW-Folklore noch braucht; ➡️
Ich habe mir die 👇🏼 verlinkte PK mit @nouripour angehört, ab 07:58 zur AKW-Debatte. Da ist nicht nur die Antwort interessant, sondern auch der vorauseilend gehorsame Frager, dessen kritische Pressearbeit auf dem Level eines Mikrofonständers war: ➡️
Ein Herr Besecke fragte also @nouripour, den Vorsitzenden einer Regierungs!partei - in anderen Ländern wäre das eine Gelegenheit, die Regierung zu grillen [eckige Klammern von mir]: „Wir haben es ja gerade von der Bundesregierung gehört, ➡️
die ja nochmal alle Fakten [😂] benannt hat, wie sinnlos eine solche Idee ist [merke: weil die Regierung eine Idee nicht mag, muss sie sinnlos sein], warum kommt jetzt die Opposition damit, das ist doch sicher [gaaanzgaanz schlimmer!!] Populismus, ➡️
Ein Thread über die #Ukraine und den Kabarettisten Wilfried #Schmickler, der gerade in den @DLF „Zwischentönen“ interviewt wird. Er betrifft mich und meine Familie im Krieg (Tag 114) persönlich. Daher wird es persönlich.➡️
Gestern fragte mich mein Sohn2, was wohl die emotionalen Treiber des russischen Angriffs auf sein 2. Land, die #Ukraine, seien. Angst? Eros? Gier? Neid? - Ich sagte: „Neid ist ein ungeheuer starker Treiber. Neid und Angst, und Gier.“➡️
Heute schaltete ich die @DLF Zwischentöne an, mit Wilfried Schmickler als Gast. Es ging um den Krieg. Er las zur Einstimmung sein Gedicht „Gier“, und ich dachte: das ist es!, und schickte es meinem Kind: „Wir sprachen gestern darüber.“ Hier ist der Text. ➡️das-blaettchen.de/2011/04/die-gi…
Hier ein Beispiel. Der Erneuerbare-Energien-Lobbyist und Grüne @HJFell wollte die @LeibnizWGL dazu bringen, mir keine „Bühne“ zu geben - in einem Programm der WGL, zu der mein Institut gehört. Die Leibnizer reagierten aber sehr professionell:
Ich habe zwei Fachgebiete, #Ukraine/Osteuropa & Kernenergie. Auf ihnen beziehe ich politisch Stellung. Neuerdings erlebe ich häufig, dass Leute mit 🇺🇦-Profil mich wegen meiner Atomposition als gewissenlos, Leute mit Atomsympathien mich als NATO-Kriegshetzerin bezeichnen.
1/n
Beide Seiten unterstellen mir, ich hätte von dem jeweils anderen, von ihnen nicht gemochten Gebiet keine Ahnung. Kaum einer lässt den Gedanken zu, dass ich mich in beide Gebiete gleich sorgfältig eingearbeitet und auf beiden Forschungserfahrung habe.
2/n
Der Grund sind soziale Korrelationen von Positionen: es gibt in 🇩🇪 (und nur hier) eine signifikante Korrelation von pro-🇺🇦, grün & Anti-Atom & eine signifikante Korrelation von Pro-Atom, libertär, konservativ, AfD. Dort kippt es dann häufig in antiwestliche und 🇷🇺Narrative. 3/n
@ThomasKnorra 1) Klimabilanz von AKW, PV und WKA 👇🏼nach UN. Der IPCC sieht AKW & WKA bei 12 bzw 11g CO2/kWh median, PV bei ~40g/kWh. Aussage 1: falsch.➡️
@ThomasKnorra 2) Für die Aussage 2, AKW seien viel teurer, werden meist LCOE-Outlier einzelner Projekte genutzt. Hier die IEA👇🏼 mit seriösen Bandbreiten & Medianen. Rechnet man mit Systemkosten, gewinnt auf die lange Sicht das erneuerbar-nukleare Mischsystem: