Man hat mich gefragt, ob #LuetziBleibt wenn #EmslandBleibt wörtlich zu nehmen sei. Ich meinte es erst symbolisch: der Atomausstieg zwingt das RWE-AKW Emsland in die Stillegung, was eine der Ursachen für Fortsetzung der RWE-Kohleverstromung ist. Doch stimmt es auch wirklich? 1/n
Laut Vertrag NRW/RWE
(energiezukunft.eu/politik/in-all… )
ist der Bedarf aus Garzweiler II 175-187 Mio t Braunkohle, ab 170 Mio t müsse Lützerath abgebaggert werden. Gehen wir also konservativ von der RWE-Schätzung aus, dann reden wir hier von Δ max 17 Mio t Braunkohle aus #Lützerath.
2/n
Das RWE-kritische Gutachten unter obigem Link geht nur von 124 Mio t Bedarf aus gesamt-Garzweiler II aus, macht aber etwas bemühte Stromsparannahmen; daher rechne ich konservativ mit den RWE-Angaben. 3/n
enertrag.org/kwh/braunkohle/: Energiegehalt 1 t Braunkohle 2,5 MWh, Wirkungsgrad eines Braunkohlekraftwerks: 35%. Also:
2,5 MWh* 17E6 t * 0,35 = 14,875 TWh Strom = 16,2 Monate Vollastbetrieb des AKW Emsland (~11 TWh/a). CO2-Bilanz: 12 g/kWh AKW vs 1150 g/kWh BraunkohleKW.
4/n
Es könnte also schon eine AKW-Laufzeitverlängerung nach @fdpbt-Wunsch rechnerisch #Lützerath retten. 3 Voraussetzungen sind zu erfüllen:
• Atomausstieg kippen
• Prüfung, ob HÜL-Kapazität ausreicht, den KKE-Strom ins Rheinland zu bringen
• radikales Umdenken. 5/5
Nachtrag: in dem Memo an den Bundestag saveger6.de haben @MoormannRainer & ich schon 2020 vorgeschlagen, den Atomausstieg hintanzustellen & stattdessen Kohlekraftwerke stillzulegen. Rechnerisch könnten 6 KKW die NRW-Braunkohle überflüssig machen.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Ich bin im Kölner Norden aufgewachsen, da wo die Vororte, einst Dörfer, in die Felder ausfransen. Dieselbe Landschaft wie Lützerath: platt, reiche Böden & Höfe, braungebrannte Straßendörfer mit einstöckigen, zweistöckigen und sogar anderthalbstöckigen (Gogol) Ziegelhäusern.
2/17
Kleine Wäldchen, große Kirchen, Baggerseen, asphaltierte Feldwege, milde Winter mit viel Wind & Regen, Rübenäcker, RWE-Kraftwerke und überall Stromtrassen, riesige Donau-Masten, Umspannwerke & die Braunkohle.
3/17
Warum erreicht Deutschland seine Klimaziele nicht?
Das hat 1) technische, 2) politische & 3) kulturelle Ursachen.
• Die technische Ursache: fossile Stromerzeugung ist & bleibt absehbar das Backup unserer Erneuerbaren, weil es kaum mehr andere gesicherte Leistung gibt.
1/12
• Die politische Ursache:
Der Ausstieg aus CO2armer gesicherter Leistung durch Kernenergie + Förderung volatiler EE ergibt zwangsläufig Kohle- & Gas-Backup. Bundesregierungen aller Parteien schlossen immer wieder Bündnisse mit der Fossilokratie gegen die Atomkraft.
2/12
• Die kulturelle Ursache: vielleicht die interessanteste, denn sie wirkt massiv auf 🇩🇪politische Entscheidungen über Energie ein, ohne dass es sich die Leute kritisch bewusst machen. Ich erläutere es hier an einem Beispiel, das ich heute im @DLF hörte.
3/12
@DjirSarai: „…nicht, weil wir die Kernkraft etwa so toll fänden….Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien, das ist klar“.
Und das ist eben *keine* alternative Energiestrategie zur scheiternden rot-grünen Energiewende, @fdpbt. 1/n welt.de/politik/deutsc…
Das ist nur Verzögern ohne Konzept. Ich höre nie das Wort „Klima“ von dieser Seite. Die @fdpbt kapiert nicht, dass man, wenn es nur um Strompreis & Versorgungssicherheit ginge, genausogut weiter Kohle verbrennen könnte. Das ist nicht das Killerargument für Atomkraft.
2/n
Wenn es der @fdpbt nicht mal gelingt, den USP der Kernenergie zu erkennen - ihre Potenz an der Schnittstelle Klima-/Versorgungssicherheit - dann ist ihre pronukleare Haltung eben nur ein Pinkeln ans grüne Bein, ohne reinzubeißen.
3/n
@AkkuDoktor hat gerade einen Podcast-Termin mit mir gecancelt. Begründung: er wolle „rechten Gruppierungen keine Plattform bieten“. Ich hätte kernd.de/kernd-wAssets/… zitiert. Einer der Autoren verkehre mit der AfD.
Ich bin über dieses Extrem an Guilt by Association sehr bestürzt.
Auch meine Follower, deren etliche keine EE mögen, gefallen ihm nicht. Er forderte von mir eine ausdrückliche Distanzierung, am besten Verjagung dieser Follower, „solche Leute“ wolle er nicht „bei sich“ haben. Und ich Trottel dachte, er wolle mit *mir* reden! 😳
Adé @AkkuDoktor: mögest du verschont werden von üblen Erkenntnissen über deine Follower, über die Autoren der von dir zitierten Literatur, oder gar über die Erfinder in der langen Reihe der PV- & WKA-Ingenieuere aller Zeitalter: es könnten Nazis & Rassisten dabeigewesen sein.
Die EE-Gemeinde tobt mit Tone Policing & Rechtsdenunziationen gegen meinen simplen Tweet „Keine Satire“ über Volker Quaschnings Weihnachtsgeschichte.👇🏼Er hatte behauptet,
dass der Kauf von Weihnachtsbäumen klimaschädlich sei. 1/n
Außerdem stellte er sein LED-beleuchtetes Schlossgespenst aus Besenstielen & Laken als Alternative vor. Loriot hätte den erhobenen Dauerzeigefinger unserer grünen Diskursfürsten nicht besser durch den Kakao ziehen können, aber es war, wie immer, bierernst gemeint.
2/n
Etliche Zuschriften wiesen Quaschning drauf hin, dass Weihnachtsbäume, wie Biogasanlagen-Fuel, in Plantagen wachsen & auf dem Kompost enden, also nicht klimaschädlicher seien als Technologien der Energiewende, die Qu. selbst propagiere. Dh sachlich stimmte sein Tweet nicht.
3/n
„Vergesellschaften wir den Energiesektor“, fordert der @jacobin. jacobin.de/artikel/verges… Offene Frage: will die Linke AKW vergesellschaften & betreiben & stattdessen Kohlekraftwerke abschalten, oder weiter der bürgerlichen Technikskepsis der Grünen huldigen? 1/n
@jacobin plädiert nicht für Verstaatlichung (das ist @BMWK#Habeck|s Projekt mit der Sozialisierung der Fossilokratie-Verluste bei Uniper), sondern für *Vergesellschaftung*. Wie macht man das?
2/n
„Stattdessen muss die Gesellschaft darüber entscheiden können, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen soll. Den Rahmen für eine solche demokratische Kontrolle müssen die Klimaziele setzen.“
3/n