Kippunkte: Wird die #Klimakatastrophe uns überrollen?
Spoiler: Höchstwahrscheinlich nicht
Unter den bekannten Klima-Kipppunkten sind z.B.:
* Auftauen von Permafrostböden
* Abschmelzen der Eisschilde
* Absterben der Korallenriffe
* Absterben des Amazonas-Regenwaldes
* u.v.m. 1/6
Welche #Klimakipppunkte sind wahrscheinlich?
Wir steuern mit aktueller Klimapolitik auf <2,5°C zu.
Dadurch kann bereits das Schmelzen der Eisschilde in Grönland und der Westantarktis angestoßen werden.
Auch der Permafrost könnte tauen und die Korallenriffe sind todgeweiht. 2/6
Eisschilde schmelzen nur langsam über Jahrtausende. Beim Permafrost und der Atlantikzirkulation (Golfstrom & co) sind es Jahrhunderte.
Das heißt: 1. Kurze Overshoots über Kipppunkte können evt. durch negative Emissionen kompensiert werden 2. Wir haben viel Zeit für Anpassung 3/6
Kann es zu einem #Dominoeffekt kommen?
Manche Kipppunkte beschleunigen selbst die Erderwärmung, z.B. Permafrost oder Meermethan - nicht aber Korallenriffe.
Ein Kipppunkt könnte also eine ganze Kaskade anstoßen.
Tatsächlich steigt die Temperatur durch Kipppunkte nur wenig. 4/6
Es bleibt also dabei, dass die von Menschen verursachten CO2-Emissionen der hauptsächliche Treiber der Erderwärmung sind.
Jedes Hundertstel Grad Erderwärmung richtet inkrementell mehr Schaden an. Das heißt wir können zu jedem Zeitpunkt schlimmere Schäden vermeiden. 5/6
Unwahrscheinliche Weltuntergangszenarien um Klima-Kipppunkte und Dominoeffekte sind für den #Klimaschutz kontraproduktiv.
Wir müssen rational und effizient handeln, ohne Panikmache und künstliche Zeitnot.
I don't want you to panic, I want you to think! tech-for-future.de/klima-kipppunk…
6/6
Quelle für die im Thread genannten Zahlen und die Modellierung der Erderwärmung mit Kipppunkten ist dieses aktuelle Literature Review von Seaver et al (2023)
Anatomy of #disinformation: 1. a paper uses a metric not suited for the task 2. science communicator @_HannahRitchie adds her own interpretation 3. German magazine claims the energy transition will be easy (WTF!)
Let's go through this step by step 1/8
@_HannahRitchie Nick Eyre uses the final energy metric which treats electrical & thermal energy the same. But you need about 3 units of thermal to get 1 unit of electrical and vice versa.
You can't expect the numbers to add up - literally.
Nick Eyre says it himself:
2/8
@_HannahRitchie If you take the data from Eyre's paper and account for the 3:1 imbalance by using 2 y-axis for the 2 types of energy, you realize the energy consumption doesn't change before and after the energy transition.
You use more electricity than heat, but it is harder to make. 3/8
Focus desinformiert zur #Energiewende:
"Für Uninformierte wirkt das Argument, dass wir die riesigen Mengen fossiler Brennstoffe niemals durch saubere Energie ersetzen können, [...] überzeugend. Die gute Nachricht ist: Das müssen wir auch gar nicht."
Doch doch, wir müssen alle fossile Energie durch saubere ersetzen. Das ist die Energiewende.
Der Artikel kritisiert zu recht eine Metrik um Energie zu messen, nämlich die Wirkungsgradmethode (rechts).
Die Substitutionsmethode (Mitte) korrigiert den "Primärenergie-Irrtum". 2/4
Aber auch mit dem realistischen Substitutionsprinzip gemessen, ist die Herausforderung gewaltig.
Es muss uns allen klar sein, dass wir hier vor einem enormen Problem stehen.
Eine Verharmlosung der Kosten der Energiewende, wie im Focus ist am Ende kontraproduktiv. 3/4
Neuer Bericht zum spanischen #Blackout! Ministerin Sara Aagesen nennt 3 Ursachen: 1. zu wenige thermische Kraftwerke aktiv für Spannungsregelung 2. Überspannung durch Bekämpfung lokaler Schwingungen 3. unzulässige Abschaltung von Solarparks durch Überspannung 1/3
Die Leistung thermischer Kraftwerke war am 28.4. auf Jahresminimum. Es gab deshalb eine Reserve von 10 Gaskraftwerken, die aber nicht reagierten wie sie sollten.
Ein Großteil der Erzeugung stammte aus Solaranlagen, die keine Blindleistung regeln. 2/3 larazon.es/economia/gobie…
Eine spanische Anlage erzeugte ab 12 Uhr untypische Schwingungen. Deren Dämpfung führte zu Spannungsspitzen.
Obwohl die Spannung noch im Betriebsbereich lag, kam es zu Abschaltungen von Solaranlagen. Es folgte ein Dominoeffekt
3 Ursachen ab Minute 33: 3/3 youtube.com/live/PTbTzNLnO…
Wie kam es in 🇪🇸 zum Blackout. Kann das auch in 🇩🇪 passieren?
Wir kennen den Auslöser noch nicht. Aber ein Netzproblem darf grundsätzlich nicht zum Blackout führen.
Der Frequenzverlauf legt nahe, dass Lastabwürfe und andere Stabilisierungs-Maßnahmen wirkungslos waren.
Wieso? 1/7
Der 🇪🇸 Blackout passierte um die Mittagszeit. Dann ist die geringste Momentanreserve im Netz, weil Wasser und Erdgas zugunsten von Solar drosseln.
Noch dazu waren am 28.4. nur 4 von 7 AKW am Netz. Die Momentanreserve war auf Jahresminimum.
Das 🇪🇸 Stromnetz war wenig robust. 2/7
Wind & Solar tragen nichts zur Momentanreserve bei. Sie können Frequenzänderungen nicht stabilisieren.
Je größer der Anteil von Wind & Solar, desto schneller verändert sich die Netzfrequenz bei Problemen.
Womöglich zeigten die 🇪🇸 Stabilisierungsversuche deshalb keine Wirkung. 3/7
Deutschland als #Klimavorreiter? Das ist oft unser Selbstbild.
Die Realität schaut, wie so oft, anders aus. Bei der CO2-Intensität im Energiesektor sind wir abgeschlagen im unteren Drittel in Europa. 1/8
Die Treibhausgas-Emissionen im Energiesektor (Blautöne) machen den Löwenanteil der deutschen Gesamtemissionen aus. Sie sinken zwar, aber nur sehr langsam.
Die Klimaneutralität 2045 ist mit diesem Trend völlig unerreichbar und auch in Europa hinken wir hinterher. 2/8
Noch krasser als im gesamten Energiesektor liegt Deutschland im Stromsektor zurück. Auch hier sind wie im letzten Drittel, aber die Differenzen zu anderen Ländern sind noch größer.
Elektrizität ist am einfachsten zu dekarbonisieren, aber selbst da versagt die Energiewende. 3/8
Energiewende-Studien sind zweckoptimistisch, aber das aktuelle Paper von @FraunhoferISE schießt den Vogel ab.
Im Jahr 2045, wenn die Energiewende abgeschlossen sein soll, kommen laut @energy_charts_d 90 TWh der deutschen Wasserstoffversorgung aus einem "Speicherübertrag". 1/6
@FraunhoferISE @energy_charts_d Ab 2040 taucht der "Speicherübertrag" als H2-Quelle auf. 2030 & 2035 ist der Betrag noch negativ, es wird also eingespeichert.
Wenn wir also vor 2040 einen großen H2-Speicher füllen, dann überstehen wir 2045. Danach ist der Speicher wohl leer.
Was ist 2046, 2047 und 2048? 2/6
@FraunhoferISE @energy_charts_d Dann müssen wir wohl H2-Importe um 90 TWh erhöhen. Laut Fraunhofer soll das 140€/MWh in 2045 kosten, also 12,6 Mrd. Euro Mehrkosten pro Jahr.
Realistisch ist ein so extrem niedriger H2-Importpreis nicht, bei einem plötzlichen Nachfrage-Schock von 90 TWh (!) schon gar nicht. 3/6