So, nun liegen (endlich!) ein paar Eckwerte für den #Bundeshaushalt 2025 und die angestrebte "#Wachstumsinitiative" vor.
Zur ersten Einschätzung hier ein kleiner 🧵:👇 /1 handelsblatt.com/politik/deutsc…
Zunächst es einfach gut, dass nun endlich eine offenbar für alle Koalitionspartner tragfähige Einigung da ist.
Die Unsicherheit über die Ausrichtung der Finanzpolitik war tatsächlich zum Konjunkturrisiko geworden! /2
Der ursprünglich drohende Kürzungskurs im Kernhaushalt wird spürbar abgemildert.
Gemäß Finanzplan sollten die Ausgaben 2025 ggü. 2024 um 25 Mrd. sinken, nun sind es noch 8 Mrd.
Schlimmeres verhindert, aber angesichts der fortdauernden Wirtschaftskrise immer noch problematisch./3
Schuldenbremse wird ohne Notlage eingehalten. Dennoch hat sich #Lindner bewegt:
Höhere Nettokreditaufnahme wird zugelassen, u.a. durch bessere Verbuchung von Zinsen, geänderte Konjunkturbereinigung + Nachtragshaushalt für 2024, der einen Teil der Rücklagen für 2025 schont. /4
#Wachstumsinitiative umfasst zahlreiche Maßnahmen, besonders erwähnenswert deutlich verbesserte und bis 2028 verlängerte Abschreibungsbedingungen + Ausweitung der Forschungszulage.
Davon könnte tatsächlich ein spürbarer Investitions- und Wachstumsimpuls ausgehen! /5
Bei Arbeitsanreizen für Bürgergeldempfänger:innen, für Ältere und Migrant:innen ist einiges vorgesehen, wovon man sich offenbar den Hauptteil des Wachstumsschubs von 0,5% des BIP erhofft. /6
Ob die einzelnen Maßnahmen sinnvoll sind, kann ich nicht per Schnellschuss beantworten.
Ob der Wachstumsschub darüber realistisch ist, wird sich zeigen. Ein Haushaltsrisiko Haushalt besteht nicht, sofern zeitgleich ein höheres tatsächliches +potenzielles BIP unterstellt wurde. /7
Risiko: Durch die verbesserten Abschreibungsbedingungen würde nicht nur der Bundeshaushalt, sondern würden auch die Haushalte von Ländern und vor allem Kommunen stark belastet. /8
Hinzu kommen die Haushaltsbelastungen durch den vorgesehenen weiteren Abbau der kalten Progression und die Kindergelderhöhung.
Wenn es dadurch zu Kürzungen – insbesondere bei kommunalen Investitionen – käme, droht der Wachstumsimpuls zu verpuffen! /9
Außerdem besteht wegen der erheblichen Belastungen für Länder und Kommunen das politische Risiko, dass es im Bundesrat für die zustimmungspflichtigen steuerlichen Teile des Pakets nicht zu einer Mehrheit kommt und das Paket doch wieder aufgeschnürt werden muss. /10
Aufstockung der Mittel für sozialen Wohnungsbau ist angesichts der Wohnungsnot sinnvoll. Kleiner sozialer Akzent ist auch die Kindergelderhöhung um 5 Euro.
Allerdings profitieren gerade Besserverdienende durch Erhöhung d.Kinderfreibeträge + den Abbau d.kalten Progression. /11
Das #Lieferkettengesetz soll massiv aufgeweicht werden. Dass dadurch Menschenrechte in Entwicklungsländern gegen angeblichen Bürokratieabbau ausgespielt werden, ist ein Erfolg für einige Lobbyisten und wahrlich kein Ruhmesblatt für die Koalition! /12
Bei allen (nicht kleinen) Risiken und Schwachstellen insgesamt ein unerwartet klares Lebenszeichen der 🚦-Regierung.
Viel mehr ist in der Konstellation offenbar nicht möglich. /end
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
@b2b4all @BerlinReporter Aber was ist daran neu?
Wir wissen, dass die Stimmung schlecht ist und wir wissen auch, dass die Konjunkturerholung auf sich warten lässt und eher schwach ausfallen dürfte. /1
@b2b4all @BerlinReporter Und wo ist die Ursachenanalyse? Da reicht dich Raunen über Stimmungsbilder von internationalen Finanzinvestoren aus USA und Singapur nicht. Oder Verschwörungsmythen, irgendwer habe die deutsche Automobilindustrie mit dem Verbrenneraus killen wollen. /2
@b2b4all @BerlinReporter Und Handlungsempfehlung "Wir müssen wieder eine private economy werden"...?!? Was soll das denn sein, Deutschland war nie eine private economy. Und das galt in den Wirtschaftswunderjahren und unter jeder Regierung und unter jedem Wirtschaftsminister. /3
Wie man hört, muss nun von einem
"Jahrzehnt der Verteilungspolitik" zu einem
"Jahrzehnt des Erwirtschaftens" übergegangen werden.
Wunderbare Buzzwords, wunderbares Framing, mit Fakten hat es leider wenig zu tun - ein 🧵/1
Worauf beruht die Diagnose eines "Jahrzehnts der Verteilungspolitik"? Seit 2010 hat der Gini-Koeffizient der Nettohaushaltseinkommen weiter leicht zugenommen und die Armutsrisikoquote ist trendmäßig weiter gestiegen!👇(Quelle M.Grabka v.@DIW_Berlin) /2
Auch ist z.B. die Armutsrisikoquote für Menschen über 65 ist von 2006 bis 2019 kontiniuerlich kräftig gestiegen!👇/3
.#FDP auf dem Weg ins finanzpolitische Wolkenkuckucksheim !?!
Programmentwurf(👇) enthält gigantische Steuersenkungsforderungen von mindestens 3% des BIP bei hohen Mehrausgaben und Schuldentilgungsturbo! /1 fdp.de/sites/default/…
Finanzpolitische Eckwerte der Bundesregierung enthalten trotz Verplanung aller Rücklagen noch große Finanzierungslücken. Vielen Ländern und Kommunen geht es genauso: #FDP verspricht trotzdem gigantische Steuersenkungen von weit mehr als 100 Mrd. Euro! /2
Einkommensteuertarif: „Mittelstandsbauch“ soll wegfallen, „Spitzensteuersatz“ erst ab 90.000 Euro gelten. Kosten: 76 Mrd. Euro. Soli soll komplett weg (8 Mrd. Euro). Unternehmensteuerbelastung soll auf 25% runter (mindestens 14 Mrd. Euro)! /3
Dafür twittere ich auch früher als geplant noch am Ostersonntag: @heimbergecon mit sehr gutem Plädoyer für eine undogmatische konjunkturgerechte + investitionsorientierte Konsolidierung in Italien! /1 handelsblatt.com/meinung/kolumn…
"Osterbotschaft": "[EU]Politik muss alles daransetzen, diese Länder nicht in einen Teufelskreislauf zu treiben, in dem [..K]onsolidierung die wirtschaftliche Erholung+damit auch das Erreichen der Budgetziele untergräbt, was zu weiteren Konsolidierungsanforderungen führt." /2
" Wenn das nicht gelingt, steht neuerlich der Fortbestand des Euros auf dem Spiel – mit potenziell negativen Dominoeffekten für Deutschland." Genauso ist es! /end
Unser kostenloses Online-Buch: 1. Liefert eine kurze Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, welche die empirische Basis der Makroökonomik bildet. /2
2. Erklärt, ohne größere ökonomische Vorkenntnisse vorauszusetzen, eines der wirtschaftspolitisch einflussreichsten makroökonomischen Modelle der letzten dreißig Jahre in seiner einfachen Lehrbuchvariante inklusive einer interaktiv simulierten Version. /3
Die Kompensation von Gewerbesteuerauszahlungen durch Bund+Länder entlastet 2020 um 11,8 Mrd.€ Hinzu kommt die Übernahme von bis zu 75% der KdU durch den Bund in Höhe von 4 Mrd.€, danach dauerhaft vermutl.ca. 2 Mrd. jährlich. Sehr gut! /2
Das sind kräftige Entlastungen. Allerdings sind die Belastungen für die Kommunalfinanzen viel größer: Steuerausfälle nach Steuerschätzung betragen allein 15,6 Mrd. für 2020. Bis 2024 reißt die Krise zusätzlich eine Lücke von 30,1Mrd.€! /3