MaiDoc Profile picture
#GastroEnteroImmuno-logisch @LongDeutschland Studienärztin, Ernährungsmedizinerin #EbM #MCAS-Ambulanz WKH Erlangen @VAEM_eV Fasziniert von Mastzellen 💜
May 29 22 tweets 7 min read
Dies ist der Versuch, entscheidendes Basiswissen über das enterale Nerven-/ & Immunsystem zum besseren Verständnis komplexer (GI-assoziierter) Prozesse zu vermitteln.
(Grundlagen-Physiologie, 1./2. Semester Humanmedizin)

#mcas #rds #mecfs #leakygut #ms #ced #GUTBRAINAXIS

🧵 Image Das enterale NERVENSYSTEM

beinhaltet ~ 100 Mio. Neurone (~ Zahl an Nervenzellen im Rückenmark) und kontrolliert die Tätigkeiten des GI-Systems.

Die übergeordnete Koordination erfolgt auf der Ebene des 🧠 - hier vor allem im limbischen System & Hirnstamm (inkl. Hypothalamus). Image
May 22 4 tweets 2 min read
➡️ Deutlich gesteigerte Anzahl von CD169+-Makrophagen in den Muskelproben von #PostCovid-Pat.

(unspezifische Immunantwort; zentrale Rolle an Typ-I-Interferon-bezogenen Immunprozessen, vermehrt anzutreffen bei idiopathischen entzündlichen Myopathien)
1/4

pharmazeutische-zeitung.de/kapillare-und-… Keine SARS-CoV-2-spezifische RNA nachgewiesen 🧬
Allerdings untersch. RNA-Profile im Vergleich zur Kontrollgruppe:

➡️ stärkere Expression von Genen, die mit der Regulierung des Immunsystems, der Angiogenese & mit dem Umbau der extrazellulären Matrix zusammenhängen.
2/4
Mar 5 30 tweets 7 min read
Was tun bei pos. Covid-Test? 🦠

👉🏻 Sekundär- und Tertiärprävention zur Vermeidung eines schweren Verlaufs oder Komplikationen und Vorbeugung von postviralen Beschwerden.

- kein Anspruch auf Vollständigkeit
- Orientierung, keine Empfehlung
- mit beh. ÄrztInnen besprechen
🧵 1. Andere schützen:
😷
Kontakte informieren, isolieren & FFP2/3-Maske tragen soweit möglich/nötig.
Da Übertragung über Aerosole, nicht nur Tröpfchen: Übertragung auf andere Personen im Haushalt kaum zu vermeiden, wenn mgl. räumliche Trennung.

Für AU sind Symptome notwendig!
☝🏻🤕
Mar 4 6 tweets 3 min read
Studie zur Kombination von Remdesivir & Loratadin und der Bedeutung der MZ-Stabilisierung für das Outcome von Covid Infektionen
ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/P…
🧵
@DrCWerner @MusirikeUSRUSCO @RenzPolster @LiffersGert
Abstract 👇🏻
Mar 4 4 tweets 2 min read
Pollen-Allergiker merken bereits, dass die Saison begonnen hat.
🤧
Steigende Infektionszahlen durch Pollen betreffen uns alle, Allergiker haben aber hilfreiche Med. & Sprays in Ihrer Hausapotheke - die auch bei Nicht-Allergikern Anwendung finden sollten
🧵
mdr.de/wissen/mehr-co… #Azelastin
gesundheit.com/news/medizin-p…
Mar 4 4 tweets 2 min read
unimedizin-mainz.de/psychosomatik/…

@uni_mainz 🤔
Einige Aspekte der Neurasthenie finden sich zwar in der heutigen Diagnose „Chronisches Erschöpfungssyndrom“ wieder, welches jedoch nach ICD-10 mit Code G93.3 (neurologisch-organisch) klassifiziert wird.

Im ICD-11 ist diese veraltete Diagnose daher auch gar nicht mehr zu finden..
Mar 3 6 tweets 3 min read
@longvaccvoyager Das tut es gar nicht unbedingt.

1) Wir bringen, je nach Genetik, Geburtsvorgang etc. bereits eine gewisse Basis mit, die relativ unabänderlich bleibt & sich in eine gewisse Richtung entwickelt.

2) Dann gibt es einen Prozentsatz, den wir beeinflussen können - je älter wir sind, @longvaccvoyager …um so schwerer wird das + insg. nimmt die Diversität im Alter ab. Weshalb ältere & adipöse Menschen (geringe Diversität, „schwaches“ Mikrobiom) uU anfälliger für schwere Covid-Verläufe sind.

3) Grundsätzlich ist es schwer, das Mikrobiom nachhaltig zu beeinflussen. …
Mar 1 11 tweets 3 min read
Heute begann mein Leben ohne Wiedereingliederung 🌷Ich könnte Arbeitsleben schreiben, es ist aber eigtl. alles, was mein Leben aktuell ausmacht - also spare ich mir den Zusatz.

Anlässlich dieses für mich sehr besonderen Tages ein paar Gedanken zum #Leben mit LC, MCAS & MECFS 🧵 Nach zwei Fehlversuchen hatte diese nun mit 2 x 2 Std./Woche & Home Office vor langer Zeit begonnen. Das klingt sicher lächerlich für viele - bei einem gewohnten Arbeitspensum von 40-80 Std/Woche für mich auch. Damals haben die 4 Std aber meine ganze Energie & Kraft aufgebraucht
Feb 26 11 tweets 6 min read
Ohne Schutzfilm verliert unsere #Haut ihre Schutzfunktion (vor Kälte, Hitze, UV-Licht & Erregern).
❄️🔥☀️🦠

Ähnliches gilt für die #Darmschleimhaut, die als größte Kontaktfläche zur „Außenwelt“ unseren Körper vor dieser schützen soll.

🧵
allgemeineplus.at/article/welche… Diese Mukusschichten können bei Prädisposition, Krankheit oder durch äußere Umstände (Erreger, #Antibiotika, ungünstige Ernährung) verloren gehen.

Dadurch wird die Schleimhaut anfälliger für Schäden & durchlässiger für #Erreger

s. Schleimhaut d. Atemwege
intensiv.ulibecker.net
Feb 19 26 tweets 5 min read
#Histaminintoleranz

Histamin hat einen schlechten Ruf, dabei ist es nicht nur mit Allergiesymptomen, Quaddeln & Migräne assoziiert - sondern auch ein wichtiger Botenstoff & Neurotransmitter.

Einige Fakten & Missverständnisse möchte ich daher in diesem Thread thematisieren🧵 Histamin ist ein biogenes Amin mit vielfältigen Funktionen und wohl am bekanntesten als Vermittler „allergischer“ Symptome.

Neben Juckreiz, Niesen & Quaddelbildung beeinflusst Histamin aber auch maßgeblich Herzrhythmus, Gefäßpermeabilität & den Zirkadianen Rhythmus.
Jan 13 7 tweets 2 min read
„Diese Studie sagt NICHT, dass die Symptome innerhalb eines Jahres verschwinden, die Berichterstattung stellt die Studienergebnisse falsch dar. Es heißt, Patienten werden entmutigt und hören auf, Symptome zu melden.“
👇🏻
news.sky.com/story/long-cov… Wichtige Einschränkungen der Studie, die die Autoren angeben:

1. „Wir hatten keinen Zugang zu Diagnosen und Ergebnissen, die im Freitextformat angegeben wurden, so dass die Daten die angegebenen Diagnosen und Ergebnisse möglicherweise nicht vollständig widerspiegeln.“
May 2, 2022 26 tweets 13 min read
Wie hängen eigentlich
#LongCovid
#PostCovid
#EBV
#MCAS und
#MECFS
zusammen?

Oder warum #MCAS ein gemeinsamer Nenner sein könnte:
🧵 Image 1. #PostCovid & insbesondere #LongCovid sind an sich keine Krankheiten, sondern rein beschreibende Begrifflichkeiten.

Das zu verstehen ist elementar, für alle weiteren Überlegungen, fürs Verständnis & wichtige (therapeutische) Entscheidungen.

#pwMECFS könnten davon profitieren
Apr 25, 2022 8 tweets 7 min read
Was hat der #Darm eigentlich mit dem #Gehirn zu tun?

Neben der Verdauung und dem großen Anteil am #Immunsystem besitzt der Darm – nach unserem 🧠 – das größte #Nervensystem

Es besitzt ca. 100 Millionen Nervenzellen & ist über die #DarmHirnAchse eng mit dem ZNS verbunden.
🧵 Image 1.
medonline.at/10014824/2018/…
Apr 10, 2022 7 tweets 7 min read
Die #Mastzelle

➡️ Von der Medizin völlig unterschätzt und kaum beachtet.

Dabei kämpft sie direkt an der Front, in der allerersten Reihe und mit unzähligen Waffen.
🤜🏻🦠
Sie ist eine #Immunheldin - bei #MCAS leider etwas außer Rand & Band.
🧵 Image Das entspricht (ungefähr) dem med. Standardwissen über sie:

„Eine Mastzelle ist eine zu den Leukozyten gehörende Blutzelle. Sie reift aus hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark heran… Sie wird IgE-vermittelt aktiviert (Allergien)…“
flexikon-mobile.doccheck.com/de/Mastzelle
Jan 28, 2022 16 tweets 14 min read
Was genau ist eigentlich Pacing? Und wie vermeide ich Rückschläge? Wo lauern Stolpersteine und wie erkenne ich meine eigenen Grenzen?

Die 🌊11 rules of diving 🌊 können beim Erlernen von #Achtsamkeit und der Umsetzung von #pacing helfen.

🧵
@dg_mecfs @FatigatioeV @long_covid #1 Dive within your limits

Individuelle (Tagesform beachten) Grenzen sollten unbedingt eingehalten werden um Rückschläge zu vermeiden. Aber dafür muss man sich & seinen Körper neu kennenlernen.
➡️ An #Grenzen rantasten, nicht einfach darüber hinweggehen & sich nicht vergleichen.
Jan 21, 2022 22 tweets 10 min read
#longcovid & #mecfs werden nach wie vor häufig von ÄrztInnen nicht ernst genommen oder fehl gedeudet & gern als somatoform/ psychosomatisch eingeordnet

Warum ist das eigentlich so?
Ein 🧵 mit Erklärungsansatz.
Spoiler: Der ICD-10 Katalog könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. 1. LC-typische Symptome wie zB Tachykardie, Dyspnoe, Fatigue, thorakale Enge, Flush, flüchtige/ spontane Schmerzen/ Brennen etc. sind recht unspezifisch und kaum objektivierbar oder einem Organ konkret zuzuordnen. Standarddiagnostik bleibt häufig (aber nicht immer!) ohne Befund.