🔥 Klimapolitik im #Triell: einige Gedanken am Tag danach 👇
1 | Framing & Fragen: angemessener Einstieg mit Bildern der Flutkatastrophe und Verweis auf IPCC-Bericht. Bloß: die Lehren hieraus haben es leider nicht in die Fragen des Moderationsteams geschafft. Auf einmal...
...ging es nur noch um die Kosten von Klimapolitik, nicht um die (deutlich höheren) Kosten unterlassener Klimapolitik. Ist die gesellschaftliche Debatte hier nicht eigentlich schon weiter - von der realen Faktenlage mal ganz abgesehen?
2 | Verständnis von Klimapolitik: Klimaschutz ist komplex und kleinteilig, immerhin geht es um einen strukturierten Wandel der gesamten Volkswirtschaft. Wenn da als Einstiegsfrage nach einer Maßnahme und einem Verbot gefragt wird, wird das dieser Realität nicht wirklich gerecht.
Besonders bemerkenswert: die Kritik, das @ABaerbock es nicht bei einer einzigen Maßnahme belassen will (siehe Video oben). Als wäre eine umfassende Lösung schlechter als eine Einzelmaßnahme. Auch @OlafScholz hat, richtigerweise, eine Reihe von Maßnahmen angesprochen.
3 | Verbote: hier ist die Diskussion einigermaßen amüsant. Während @ArminLaschet "nichts" verbieten will, lobt Staatssekretär Thomas Bareiß (CDU) hier das von der Koalition beschlossene Verbot von Ölheizungen. Das ist übrigens folgerichtig, aber zu spät.
Mein Eindruck: die Angst vor Verboten stammt aus einer früheren Phase der Umweltpolitik. Aus der Nische heraus Verbote fordern? Keine Gewinnerformel. Heute ist die Gesamtlage aber anders, die Transformation beschlossene Sache. Dann helfen klare Leitplanken.
4 | Was will "die Industrie"? @ArminLaschet zeichnet ein widersprüchliches Bild: einerseits hätten Unternehmen striktere Klimaziele als die Regierung, gleichzeitig drohe bei staatlichen Maßnahmen für industrielle Transformation Abwanderung der Industrie. Ja, was denn nun?
National wie international gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Initiativen und Studien hierzu. Platt gesagt ist das Fazit deutlich: Klimaschutz lohnt sich, aber es gibt Umstellungskosten. Je mehr der Staat unterstützt, desto offener ist die Industrie für die Transformation.
Das haben zum Beispiel @AgoraEW und @Stiftung2Grad im Dialog mit 17 Industrieunternehmen so festgehalten. 👇
Ein gutes Fallbeispiel dafür, dass in der klimapolitischen Debatte oft noch versucht wird, Widersprüche zu erzeugen, wo es eigentlich keine mehr gibt.
5 | Gesamtfazit: ein insgesamt passabler, aber etwas zaghafter Austausch. Wie so oft scheint die zentrale Herausforderung eine der Kommunikation zu sein: auf der einen Seite stehen die Realität der Klimakrise und die Ziele von Unternehmen und Regierungen, auf der anderen...
...eine diffuse Sorge davor, dass "die Menschen" irgendetwas gegen mehr Klimaschutz hätten. These zum Abschluss: auf der abstrakten Ebene ("was kostet das?") wird sich das nicht auflösen lassen, das geht nur in Debatten über konkrete Maßnahmen und ihre Umsetzung.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
The discussion about whether hydrogen should be blended into the existing gas grid is very instructive for understanding the debate about hydrogen & gas infrastructure more widely. We @e3g released a new factsheet on this today - here's a thread on some key points 👇
@EleonoraNMoro and I argue that there are three big questions decisionmakers must answer that are related to the debate on blending, as per the screenshot above, which are the result of a number of technical, political and economic facts, including:
📈 There are relatively low limits for how much hydrogen can be blended into the existing grid without damages to the infrastructure - any increases beyond that require costly retrofits, meaning that blending doesn't enable a smoother transition to a hydrogen-only infrastructure.
What's the reason that people get *so* excited about hydrogen? There were so many good responses and discussions when I asked this question that it's worth attempting a summary. Here's a review thread, for hydrogen afficionados and sceptics alike:
First, a quick clarification. My question was about why hydrogen seems to excite people *so much more* than other clean energy solutions. There's no doubt that hydrogen can do exciting things, but its ability to do so often even depends on those other technologies. Let's go.
(1) Using hydrogen is key for some decarbonization challenges, many people said. True. But does it justify the extremely high level of excitement? Why is there a Clean Hydrogen Alliance but not an Energy Efficiency Alliance in the EU, for example?
Keine Frage: Wasserstoff muss dort, wo er benötigt wird, zu den Endverbrauchern kommen können.
Aber: was die Betreiber der Gasverteilnetze hier fordern klingt in weiten Teilen mehr danach, als müsse der Endverbraucher zum Wasserstoff kommen. Kurzer Thread:
1) Lokale Produktion & Verbrauch von grünem Wasserstoff ist für bestimmte Anwendungen sinnvoll. Bloß: lokal heißt nicht überall. Der Fokus sollte auf Wasserstoff-Clustern liegen, nicht darauf, aus jedem Gasanschluss einen Wasserstoffanschluss zu machen.
2) Besonders bemerkenswert: der @TspBackgroundEK zitiert den @DVGW mit der Bemerkung, dass über die Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz "auch die Oma mit ihrem kleinen Häuschen" sozialverträglich an der Energiewende teilhaben könne. Das ist, pardon, kompletter Unsinn:
Seven years ago, I started working on #ClimateAction - in my free time. A bit over a year ago, I transitioned to working on climate full time. Inspired by a great thread from @_JulietPhillips, here are personal reflections on three key issues I encountered during this transition:
1) Urgency: like few other issues, the climate crisis is characterized by urgency. This means that a lot of the usual career advice centered around first focussing on building knowledge & networks didn't resonate with me: yes, that's important, but it didn't seem enough...
...to focus on these personal outcomes without already thinking about the political outcomes that are necessary. This of course links to increasingly common concepts of young professionals needing jobs aligned with their values, which...
Today, Germany's long-awaited hydrogen strategy has been presented. It signals a turn away from fossil gas, a significant move for Europe's largest gas consumer, and is based on the right premises. Does it also come to the right conclusions? Read on:
Let's kick off with a simple question: why has it taken so long? Originally, the strategy was due by the end of 2019. In addition to the COVID crisis, the delay is mostly due to political disagreements over how much hydrogen to produce & where to use it.
The strategy now says that only green hydrogen (made from renewables) is sustainable & should be supported. That's the right premise for planning security & clearly shows that other hydrogen forms, made from fossil gas, will not play a role in Germany's long-term energy future.
Merkel: we live in times of societal change, especially due to climate change and digitalisation, hence we need a future oriented package. That’s the right framing for the 🇩🇪 stimulus package, let’s see what it actually does...
€130bn package - that’s more than most expected. Strong sign but will make European cohesion & solidarity even more important to avoid imbalances.
Cap for renewable energy surcharge as asked for by @AgoraEW and others and support for municipalities. Let’s see whether there are also investments for low carbon technologies in the mix?