6 Fragen zu Corona-Skepsis und Verschwörungsmythen in der dt. Erwerbsbevölkerung, auf die unsere neue Studie Antworten bietet.
1⃣ Wie ist die Zustimmung in der (Erwerbs-)Bevölkerung zu Corona-Skepsis und Verschwörungsmythen (kurz "VM")? Und geht sie im Zeitverlauf eher zurück?
➡️weite Verbreitung bis in die Mitte der Gesellschaft (18% teilen "hohes Ausmaß"). Es ist eher ein Anstieg zu beobachten trotz zu der Zeit (Juli) geringer Inzidenzen/wenig akuter Pandemiesituation; trotz nur noch geringem Demonstrationszulauf: ➡️VM immun gegen Gegenbeweise.
Es ist anzunehmen, dass Pandemie von einigen nur als Plattform, als Auslöser/Ventil verwendet wird für eigentliche dahinterstehende Politikdesintegration, -enttäuschung und -misstrauen. Nach Corona werden die VM bei Vielen nicht einfach verschwinden.
2⃣ Wie sehr wird zwischen Corona-Skepsis und drastischen VM differenziert?
➡️Von den wenigsten: 18% stimmen allen Aussagen im Schnitt zu; 13% stimmen auch beiden VM-Aussagen zu, weitere 4% stimmen nur einer VM-Aussage zu; 1% stimmt zwar Zweifeln zu, aber nicht VM-Aussagen.
➡️Wer hier die zahlreichen Zweifel bejaht, neigt in den allermeisten Fällen auch zu drastischen Verschwörungsmythen (z.B. "hinter Pandemie steht Elite, die neue Weltordnung schaffen will"). Dies zeigt sich auch darin, dass alle 6 Aussagen sehr hoch miteinander korrelieren.
3⃣ Wer teilt die Einstellungen?
➡️Benachteiligte (erhöhte Ohnmacht)
➡️finanziell von Krise Betroffene (Kontrollverlust)
➡️Jüngere (geringere empfundene Bedrohung bei großer Einschränkung)
➡️vom Virus bisher Verschonte
➡️Befragte in Ostdeutschland (verbreiteteres pol. Misstrauen)
4⃣ Zeigen sich Differenzen zwischen Männern und Frauen in der Zustimmung?
➡️ Nein, ähnlich wie bereits im letzten Sommer können wir hier keine relevanten Unterschiede in der Zustimmung zu den Aussagen zwischen Männern und Frauen feststellen.
5⃣ Haben sich die Gruppen, die besonders stark zustimmen, im Zeitverlauf verändert - sind bspw. neue Gruppen hinzugekommen, andere verschwunden?
➡️ Nein, bereits im letzten Sommer fielen diese Gruppen mit erhöhter Zustimmung auf. Deutet auf große Konstanz hin.
6⃣ Wie wirkt sich dies auf deren Verhalten aus?
➡️geringe Bindung an etablierte demokr. Parteien; AfD ist einzige Partei im 🇩🇪Bundestag, die diese Klientel anspricht; sonst viel Nichtwahl
➡️deutlich häufiger sorgloses/regelmissachtendes Pandemieverhalten
➡️Protest
➡️Nicht-Impfung
Earlier today, I published a new study that analyzed the prevalence and development of Covid-Skepticism and Conspiracy Myths in Germany. Data are from the @boeckler_de@WSIInstitut workforce-panel study, latest wave July´21: N= 5.047.
Here are the 4⃣ main findings in a thread 👇
1⃣ Covid Skepticism & Conspiracy Myths remain widespread in 🇩🇪 in Summer ´21 – regardless of lower incidences or fewer protests: 18% of German workforce with average agreement to all items. Agreement is rather rising than decreasing compared to earlier timepoints in the pandemic.
2⃣ The 6 items of Covid Skepticism and harsher Conspiracy Myths are very highly correlated: respondents sharing skepticism in most cases also agree to Conspiracy Myths - only a few differentiate between the items.
Heute ist meine neue Studie mit einem Update zur Verbreitung von Corona-Skepsis und Verschwörungsmythen in der aktuellen @boeckler_de@WSIInstitut Erwerbspersonenbefragung mit Daten von Mitte Juli erschienen. Hier im längeren Thread zusammenfassende Details zur Studie 👇
Ich fokussiere im Folgenden auf 6 Aussagen; einige mit eindeutig konspirativen Elementen, andere zielen eher auf Corona-Skepsis u Zweifel ab. Interessant und wichtig: Befragte stimmen tendenziell allen Aussagen zu oder lehnen alle ab, sodass man Aussagen gut zusammenfassen kann.
Die Zustimmungswerte sind dabei beträchtlich (Stand: Juli '21): 20% können sich vorstellen, "dass hinter der Pandemie eine Elite steht, die eine neue Weltordnung schaffen will", 27% glauben nicht, "dass das Coronavirus so gefährlich ist, wie es häufig behauptet wird."
Neben dem Wahlverhalten auf detaillierter Gemeindeebene, gibt es auch Karten dazu, wo die Parteien am meisten Zuspruch bekommen: Die FDP besonders stark in BaWü. Zudem bemerkenswert, wie sehr sich Karten der Linken und der AfD gleichen, da sie v.a. im Osten stark sind.
Krass auch die Analyse, wo welche Koalition eine Mehrheit hätte: auffällig hier, dass die denkbaren Koalitionen im Großteil der ostdeutschen Regionen keine Mehrheit haben. Gleichzeitig hätte ein Linksbündnis im Süden der Republik kaum irgendwo eine Mehrheit.