Ich nehme diesen Post mal als Jahresabschlussthread zur Zukunft der Schweinehaltung: Diese ist von verschiedenen Faktoren limitiert, die Anforderungen werden (!) größere Betriebe erzwingen. Warum?
Leider ist nirgends in der Nutztierhaltung der Abstand in Platz, Kosten, Arbeitszeit so groß - wie bei Schwein zwischen z.B. konventioneller Erzeugung & Stroh-/Ökohaltung als visuelle "Ideal". Allein im Bereich der Abferkelung ist ca. 300 % mehr Zeitaufwand nötig:
Andere Länder sind diesen Weg schon gegangen - allen voran, das Nicht-EU-Land Schweiz, welches mit enormen Quersubventionen die Schweinehaltung schon lange umgestellt hat. Aber auch hier mit allen Strukturwandelfolgen, weil neue Auflangen, neue Ställe & Investitionen brauchten:
Doch auch das EU-Land Schweden hat seinen Weg mit einem Strukturbruch bezahlt: Die Mehrheit der kleinen Betriebe hat aufgegeben, große neue Ställe entstanden auf der grünen Wiese um den Tierschutzanforderungen gerecht zu werden. Das können nur wenige finanziell stemmen:
Im Gegensatz zur Schweiz hat aber Schweden keinen Außenschutz gegenüber günstigerem Fleisch: Die Importe nahmen massiv zu, die einheimische Erzeugung hat heute eine Selbstversorgung von unter 80 % bei "nur" 10 Millionen Einwohner.
Die Agenda "teurer, weniger, besser essen" greift nur begrenzt: Durch die günstigeren Importe STIEG der Schweinefleischkonsum in Schweden kräftig an: Es werden auch in Deutschland Optionen mit Reaktionen verwechselt, die Marktgesetze greifen auch dort:
Deswegen weiter auf "Kostenminimierung" in Deutschland setzen? Warum nicht High-End-Label und Bio? Weil grad im Bio-Schweinefleischbereich die Kundendecke "dünn" ist: Bisher kein/ein (!) Prozent vom Schweinefleischmarkt, selbst wenn man verdoppelt... ist es eine Super-Nische:
Dazu kommen die Schweinehalter aus einer mehrjährigen Preiskrise: Es ist schlicht weg kein Geld da für einen "Aufbruch" ergo Invest/Neu/Umbau, im Gegenteil - das Umlaufkapitaldefizit frisst (wenn vorhanden Reserven) auf. Corona & ASP sind ein einzigartiger, disruptiver Vorgang:
Dazu kommt das sich die Afrikanische Schweinepest vom Osten her weiter in Deutschland ausbreitet. Bisher wurden in einem Ökoschweinebetrieb & 2 konvi-Betrieben ASP nachgewiesen & der Bestand geräumt. Da kein Impfstoff vorhanden, hilft nur Hygiene Null Kontakt zu Wildschweinen!
Länder, die wie wir solches Ausmaß an infizierten (toten) Wildschweinen haben (2600 tote Wildschweine gefunden), sind die ASP nicht mehr "losgeworden". In den Restriktionszonen (der Umgebung der Fälle) gilt in der EU dann das Seuchenschutzgesetz mit einer neuen (!) ASF Verordnung
Diese ist seit April 2021 gültig und besagt in den Restriktionszonen = Umgebung in der infizierte Schweine gefunden wurde: Das dort alle Hauschweine aufzustallen sind in Ställe "die keinen Kontakt zu anderen Tieren (!) ermöglichen! Problem für Freiland- und Ökoschweinehaltung ...
Als Summe bleibt: Ohne Querförderung wie in der Schweiz & ohne Außenschutz wird die Schweinehaltung einen "schwedischen Weg" gehen. Dazu verbrennen Landwirte derzeit Geld, dass sie für Umbauten bräuchten. Die Idyllvorstellung einer Schweinehaltung wird von der ASF gefrühstückt.
Keine Frage: Beginnen muss/müsste es damit: Das Billigstangebote, zu denen keiner! ein Schwein gut halten kann verhindert werden & falsches Niveau suggerieren. Das WIE hat mir noch keiner erklärt, weil Verkaufspreise nicht Erzeugerpreise sind. Bin so offen für praktikable Ideen!

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Mirjam Lechner

Mirjam Lechner Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @MirjamLechner

14 Feb 21
Eine "Agrarwende" - braucht mehr Hände: Nicht weniger. Ein Thread zu gesellschaftlichen Wunschvorstellungen und sozialen Realitäten in der deutschen Landwirtschaft - eine Bilderreise zur Diskussion der letzten Wochen. Gerne kommentieren/mitmachen :-)!
Mich macht es alleweil sprachlos, wenn triumphierend gefeiert wird, dass es endlich zu einer "Agrarwende" kommt, das ein "Aufbruch" entsteht, 170.000 Einträge zu Gedanken, ich frage mich, wer soll das alles an-"wenden"? Wo/wer/wie viel verfügbare "Umsetzer" haben wir?
Dabei ein toller Blogbeitrag von @Vornerbauer & danke für diese Grafik: Die Zahlen der Azubis & der Berufsschulklassen erodieren, jedes Jahr. Das wäre - unser ("verfügbarer") Nachwuchs. Rechnet eigentlich jemand von den "Agrarwendern" damit? blogagrar.de/politik/bauer-…
Read 28 tweets
26 Jan 21
Warum ich mit dem Einsatz von Homöopathie im Nutztierbereich hadere. Ein Thread über Tierschutz, Schmerzbehandlung & Tiersignale aus meiner praktischer Erfahrung & Gedanken zur Trends in der Tierbetreuung.
Homoöpathie ist ein Bereich, um den Tierärzte im Klein/Hobbytierbereich nicht mehr herumkommen & auch für den Nutztierbereich "verlockend" verkauft wird: Man kann damit AB senken, praktisch keine Nebenwirkungen, billig, keine Wartezeiten & der Tierbetreuer kann es selbst anwenden
Neben der Wirksamkeitsfrage, die in der persönlichen Betreuung dann zur Glaubensfrage mutiert, ist das größte Problem das "schadet nicht zusätzlich" versus dem "wir probierens erstmal natürlich/homöopathisch" - die Gesetzgebung gibt das aber "erstmal" nicht her:
Read 18 tweets
17 Aug 19
The last days i was added to a "agrar-troll/lobbyist"-list. And now there is the question - is it a bad thing to work with farmers & love my job? While it is "in" to blame them for climate change, animal abuse or using pesticides? A thread about the challenge our farmer & future.
This year we had a training for animal welfare & undocked pigs for teacher at agrar school - and they are worrieng about the future and the frustration of our young farmers. They work so hard, it is a big thing to run a farm, they see the mountain of requirements & pressure.
When i have animal signals trainings and i talk to the young farmers - they feel like this pic i took from facebook. The love their home, the farm, the work. They work with high-tech & high-education level. But they feel: Will it be ever enough? Will there be acceptance for us?
Read 7 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Too expensive? Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!

:(