Momentum Institut Profile picture
Apr 6 13 tweets 5 min read
Wer hat, der kann – und zwar studieren. Der Zugang zur Hochschulbildung in Frankreich ist stark vom Einkommen der Eltern abhängig. Das zeigen @bonneau_cecile und @SGrobon im #PaperderWoche. @SophieCAch fasst zusammen. Image
In diesem #PaperderWoche untersuchen die Autor:innen, wie gleich oder ungleich sich der Zugang zu Hochschulbildung in Frankreich für junge Menschen gestaltet – und zwar abhängig vom Einkommen der Eltern. Zuerst ein paar Verteilungs-Facts:
Der Anteil der 18–24-Jährigen mit Zugang zu Hochschulbildung steigt mit dem Elterneinkommen. Rund 35% dieser Altersgruppe, deren Eltern im untersten Einkommensfünftel angesiedelt sind, studieren. Im obersten Einkommenszehntel sind es mit 90% fast dreimal so viele. Image
Die Ungleichheit beim Zugang zu MSc-Studien, Eliteunis, med. Studien & PhD ist noch stärker: Mehr als 40%, deren Eltern zu den obersten 2% der Einkommensverteilung gehören, erreichen einen Masterabschluss. Bei den unteren 7 Einkommenszehnteln schaffen das nur 10%. Image
Fast 50% der 22–24-Jährigen, deren Eltern zu den oberen 5% der Einkommensverteilung gehören, haben einen BSc-Abschluss, verglichen mit weniger als 15%, deren Eltern zu den unteren 10% gehören. Im oberen 1/10 haben fast alle mind. Matura, im unteren 1/10 nur knapp die Hälfte. Image
Im Durchschnitt ist ein 10%-Punkte-Anstieg der elterlichen Einkommensverteilung mit einem knapp 6%-Punkte höheren Anteil der Kinder, die eine tertiäre Bildungseinrichtung besuchen, verbunden. Diese Größenordnung der Ungleichheit in Frankreich ähnelt jener in den USA. Image
Die Ungleichheiten beim Zugang zur Hochschulbildung nach dem Einkommen der Eltern überschneiden sich auch mit jenen in Bezug auf Beruf oder Bildungsabschluss der Eltern. Am stärksten ist jedoch der Eltern-Einkommenseffekt (je mehr, desto höher gebildet die Kinder).
Die Ungleichheit beim Zugang zur Hochschulbildung in Frankreich verursacht auch Ungleichheit bei den öffentl. und priv. Investitionen in höhere Bildung. Die Ausgaben für Hochschulbildung sind für jene am oberen Ende der Einkommensverteilung höher als für jene am unteren Ende.
Während 18–24-jährige in den unteren 30% der Einkommensverteilung zwischen 7.000-8.000€ Investitionen erhalten, werden rund 27.000€ in die oberen 10% gepumpt– 18.000€ davon sind öffentliche Ausgaben (Figure 5a). Image
Bei den priv. Investitionen in Hochschulbildung werden ähnliche Unterschiede beobachtet. Stecken Eltern am unteren Ende der Einkommensverteilung im 6-Jahresschnitt rund 300€ in die Hochschulbildung ihres Kindes, investiert die Spitze der Einkommensverteilung satte 9.000€.
Die gesamte Ungleichheit (alle öffentl. Ausgaben + finanz. Transfers für Kinder und Eltern) für junge Erwachsene, deren Eltern zum obersten Einkommenszehntel gehören, ist dabei 2,5-Mal höher als für jene, deren Eltern zum untersten Zehntel gehören. Image
Eine wichtige Policy-Empfehlung des #PdW, um den Zugang zur Hochschulbildung möglichst vielen zu ermöglichen, ist der Ausbau von Studienförderungs- und Stipendienprogrammen. Das gilt auch für Österreich, wo Bildung stark vererbt wird. Image
Hier geht’s zum #PdW: wid.world/document/unequ…

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Momentum Institut

Momentum Institut Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @mom_inst

Apr 6
So viel wir derzeit über die Teuerung reden, so wenig sprechen wir über den – seit Jahren – stärksten Faktor dabei: Die Mieten. Wohnen wird seit Jahren teurer: Um 50 % sind die privaten Mieten seit 2010 angestiegen. Zum Vergleich: die Löhne stiegen um rund 23 %. 1/8 Image
Dass die Schere so weit auseinander geht, ist kein Zufall: Wir bewerten die Renditevorstellungen privater und institutioneller Wohnungseigentümer höher als das Grundbedürfnis jedes Menschen auf Wohnraum. momentum-institut.at/news/hohe-miet… 2/8
Um fast 6% Prozent werden die Richtwert-Mieten nun angehoben. Mieterhöhungen bei gleichzeitig stark steigenden Energiepreisen bergen ein Risiko: 3/8 Image
Read 8 tweets
Apr 5
Mit saisonaler Arbeitslosigkeit und dem Konzept der „Kündigungen auf Zeit“ haben sich @MattiasMuck und @SophieCAch in einem neuen Policy Brief auseinandergesetzt. Ein Thread dazu. momentum-institut.at/news/hohe-kost…
Ein Achtel der Arbeitslosigkeit entfällt auf Personen, die von Unternehmen beim AMS kurzfristig ”geparkt” werden. Damit nutzen Unternehmen gezielt den Sozialstaat aus. Eine höhere Abgabe für kündigungsfreudige Unternehmen würde dem Einhalt gebieten. Image
Besonders in der Bau- und Tourismusbranche ist es gelebte Praxis, dass Unternehmen ihre Beschäftigten bei geringer Auftragslage kündigen, nur um sie später – oft mit exaktem Rückkehrdatum – wieder einzustellen. Doch auch in anderen Branchen wird das System ausgenutzt. Image
Read 9 tweets
Mar 30
Im dieswöchigen #PaperderWoche erklärt @perieraslan den Zusammenhang zwischen der Ausbildung von Manager:innen und stagnierenden Löhnen. Das Paper von @DrDaronAcemoglu, @AlexXiHe und Daniel Le Maire gibt Aufschluss: papers.ssrn.com/sol3/papers.cf… 1/8 Image
Mit Daten aus Dänemark und den USA können die Autoren drei wichtige Findings ziehen. Erstens: Wenn ein „Businessmanager“ mit einschlägiger Ausbildung (MBA, etc.) die Position des CEOs von einem „non-Businessmanager“ übernimmt, sinken die Löhne in den betroffenen Unternehmen. 2/8
Veränderungen in Höhe von 6% in den 🇺🇸und 3% in 🇩🇰 werden gemessen. Eine Steigerung der Produktivität oder der Krisenfestigkeit konnte allerdings nicht festgestellt werden. Was sehr wohl festgestellt werden kann, ist eine Erhöhung der Profitmargen: 3% in den 🇺🇸, 1,5% in 🇩🇰. 3/8
Read 8 tweets
Nov 2, 2021
Die Klimakrise ist einer der Verteilungsfragen schlechthin. Ursachen und Folgen der Klimakrise sind ungleich verteilt. Sechs Grafiken anlässlich der #COP26. #Klimagerechtigkeit. 1/x
Die reichsten Länder der Welt sind aktuell für 46 % der CO2-Emissionen verantwortlich, bei einem Anteil an der Weltbevölkerung von nur etwa 16 %. Im Gegensatz dazu stoßen die ärmsten Länder nur 0.4 % der Emissionen aus – bei einem Anteil an der Weltbevölkerung von 9 %. 2/x
Der Unterschied zeigt sich stark bei Pro-Kopf-Emissionen. Ein in Österreich lebender Mensch stößt in einem Jahr so viel aus, wie 16 Menschen aus ärmeren Ländern gemeinsam. Österreich gehört zu den 25 Ländern, die am meisten Verantwortung für die Klimakrise tragen. 3/x
Read 10 tweets
Nov 2, 2021
Der wirtschaftliche Erholung beeindruckt weiterhin. Erstmals ist die Arbeitslosenzahl unter das Niveau von 2019 gefallen. Nicht vergessen: weiterhin sind Tausende in Kurzarbeit (hier sind aktuelle Daten leider Mangelware). Und: auch das Niveau von 2019 war kein niedriges. 1/
Vor allem die Gastro & Hotellerie boomt derzeit. Die Menschen holen ihre Urlaube nach. Um 2.700 weniger Leiharbeiter:innen sind arbeitslos als vor 2 Jahren. Im Gesundheitswesen gibt es paradoxerweise noch um über 1000 Arbeitslose mehr als vor Corona. 2/
In allen Bundesländern sehen die Zahlen viel besser aus als noch vor ein paar Monaten. Bis auf Wien, das noch knapp darüber liegt, haben alle Bundesländer das Niveau von 2019 unterschritten – es gibt weniger Arbeitslose als vor zwei Jahren, als COVID noch ein Fremdwort war. 3/
Read 8 tweets
Oct 20, 2021
Das öffentliche Pensionssystem sichert die Lebensgrundlage für den Großteil der alternden Bevölkerung in Österreich. Das zeigt ein vergleichender Blick auf internationale Pensionen: Mit einer durchschnittlichen Nettoersatzrate von rund 90% ist Österreich OECD-Spitzenreiter. 1/7
Das Pensionssystem wird immer wieder wegen einhergehenden Kosten und Finanzierung debattiert. Daten der @EU_Commission zeigen jedoch: Auch langfristig bleiben die Ausgaben für Pensionen stabil. 2/7
Bis 2070 sollen die Kosten im Vergleich zu 2019 für Pensionen in Österreich gemessen am BIP nur um etwa einen Prozentpunkt steigen. Damit liegt Ö unter dem EU-Durchschnitt, und weit unter anderen EU-Ländern wie Deutschland, Irland und Luxemburg. 3/7
Read 7 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!

:(