I mostly showed you #bubbles rising in aqueous systems. Not so often discussed, also in literature, are bubbles rising in organic phases.
Here's an Argon bubble rising in dichloromethane (DCM).
What is the difference? #fluiddynamics#chemicalEngineering
A 🧵1/8 #SciComm#WissKomm
Other liquids have different material properties. The density of DCM is larger in comparison to that of water by more than 30%. The viscosity is less than half than that of water, and the surface tension is about 1/3 compared to water.
2/8
All of this leads to another rising behavior, rise velocity, shape of the bubbles, rising path, and so on.
In literature, organic phases are less discussed as using these usually leads to much stronger safety precautions.
3/8
Depending on what you use, this stuff can be nasty, cause cancer and be harmful to your fetus, and so on. But you wouldn't drink it anyway, right? The problem is that organic phases usually have a low vapor pressure.
4/8
You definitely need a fume to avoid the accumulation of the vapor in the lab atmosphere.
We used this system as our colleagues @HerresLab from @RWTH worked on a reactive copper complex system based in DMC with the ligand DBED.
5/8
We inserted oxygen bubbles, and there was a mass transfer of oxygen from the gas to the liquid (absorption), in the liquid this oxygen reacted.
Our method to determine mass transfer is based on the optical method to analyze bubble shrinkage.
Remember what I said about the vapor pressure earlier? Big problem! The bubble size almost does not change although oxygen is transferred to the liquid. But also DCM evaporates at the bubble interface and the vapor is accumulating in the bubble. This almost counterbalances 7/8
You need other methods to analyze the mass transfer here, e.g., you can collect the bubble at the top of the column and apply gas chromatography to determine the components and their concentrations in the #bubble.
Leute, die häufig Eis essen haben eine höhere Sonnenbrandwahrscheinlichkeit.
Trägt man in ein Diagramm an der x-Achse das eine und an der y-Achse das andere auf, wird man zwar Ausreißer sehen aber trotzdem einen Trend erkennen,
nämlich wenig Eis, seltener Sonnenbrand...
2/x
...viel Eis, häufiger Sonnebrand. Ich kann eine Korrelation zwischen den Größen herstellen.
Was ist eine Korrelation? Das ist eine Gleichung, ein mathematisches Modell, mit dem ich möglichst gut meine Messwerte treffen möchte.
Ja, ich gebe zu, es war eine komische Frage, aber wenn ich euch sage, dass #Membrandestillation das Prinzip eurer "#Funktionsjacken" ist und die Firma GoreTex eben genau das Prinzip nutzt, dann habe ich vielleicht eure Aufmerksamkeit :-) Stick with me
🧵
Zwei Sachen müssen wir wissen. 1. Ich fange mal mit der #Membran an. Der Einfachheit halber spreche ich hier mal nur von porösen Filtern. In euren Jacken sind also Löcher, trotzdem ist sie wasserdicht, wieso? Zum Einen sind die Löcher sehr klein, Porendurchmesser so ~200nm,...
...zum anderen ist das Material #hydrophob. Das bedeutet, es ist wasserabweisend. Vielleicht kennt ihr den #Lotusblüteneffekt, da ist das ähnlich. Man spricht davon, dass flüssiges Wasser die Oberfläche nicht gut benetzen kann, Tropfen perlen ab....
Ich gehöre zu einer sehr kleinen, glücklichen Minderheit an der Uni, die sagen kann: #IchBinNichtHanna Stellvertretend werden zB bei der Diskussion über das #BerlHG Leute wie ich als abschreckende Beispiele dargestellt. Wer sind denn Leute wie ich? #IchbinHanna
1/x
Die unbefristeten Leute, die ich kenne,
- sind tragende Säulen in der Lehre
- vermeiden langfristigen KnowHow Verlust
- sorgen für reibungslose Übergänge bei LehrstuhlinhaberInnenwechsel
- engagieren sich in der akademischen Selbstverwaltung
- sind Sicherheitsbeauftragte
2/x
- kennen sich extrem gut mit administrativen Dingen bei der Uni und bei Mittelgebern aus
- schreiben an fast allen Projektanträge mit, selbst wenn sie nicht als PI erscheinen
- sind an der Antragsphase bei Stipendiaten mitbeteiligt
- sind ERASMUS+ Beauftragte
3/x