Kerstin (inaktiv) Profile picture
Sep 10, 2022 32 tweets 6 min read Read on X
Es gibt hier in der Bubble Unklarheit darüber, was psychosomatische Krankheit eigentlich ist.

Daher ein Faden. 🧵

[Einschränkung: Ich beziehe mich hier vor allem auf den Teil der Psychosomatik, der sich mit sog. „funktionellen Körperbeschwerden“ beschäftigt.] Coverfoto „Pychosomatische ...
Was denkt man, wenn man das Wort „Psychosomatik“ hört? Man hat sofort die Assoziation, dass die Seele krank macht, oder? Logisch und plausibel. Jeder weiß dass Psyche und Körper nicht getrennt zu betrachten sind.
Aber jetzt kommt’s: Warum gilt dann das Ausbrechen einer schweren Erkrankung nach einem belastenden Lebensereignis nicht als psychosomatisches Problem?

Das liegt daran, dass die Lehre der Psychosomatik ganz andere Konzepte hat, als man dem Namen nach vermuten würde.
Die somatoforme Belastungsstörung z.B. ist beschrieben als Krankheitszustand, bei dem die Beschwerden stärker sind als sich die Ärzt*in anhand der Befunde erklären kann und ist damit wohl einzige Diagnose, welche die Intelligenz von Behandler*innen *per Definition* miteinbezieht.
Da dieses Vorgehen wirklich unschön ist, Ärzt*innen können sich zudem häufig nicht einigen, peinlich, wird jetzt in der kommenden Version der Klassifikation der Erkrankungen der WHO (ICD-11) analog der DSM-5 nachgebessert:
Das Kriterium, dass eine Erklärbarkeit der Beschwerden nicht gegeben ist, wird fallengelassen. Zukünftig kann alles als psychosomatisch gelten, wenn das Leiden nur lange genug anhält und ausreichend schwer ist.
Darüber hinaus gilt es als problematisches Verhalten von Betroffenen, wenn sie um Hilfe bitten und nach Linderung suchen*. Ich wiederhole: Körperliche Beschwerden als körperliches Problem zu bewerten, ist per Definition eine psychische Störung.
*Übrigens: Wenn man dann aufgibt, weil es einfach keine Unterstützung vom Gesundheitssystem gibt, gilt man als „hilfevermeidender Typ“ und fällt auch in die Kategorie der Somatisierer.
Das Prinzip, dass v. a. schweres Leiden als psychosomatisches Problem gilt, nicht was die Erkrankung ausgelöst hat, lässt sich am Beispiel der Tako-Tsubo-Kardiomyopathie erläutern. Hier löst Stress eine Wandbewegungsstörung aus, was Symptome eines Herzinfarktes macht.
Nach Laien-Verständnis wäre das die Definition einer psychosomatischen Erkrankung. Tatsächlich gilt diese Interpretation aber nur, wenn sie zu einer anhaltenden Beeinträchtigung der Lebensqualität führt. Also wenn ein ‚Versagen‘ beim Pat. zu beobachten ist.
‚Funktioniert‘ er/sie dagegen und erholt sich wieder, ist auch die Psyche exkulpiert. „Die Verbindung zwischen ps...
Was fällt auf? Von belastenden Ereignissen ist gar nicht die Rede. Es geht nicht darum, wodurch die Krankheit ausgelöst wurde, sondern ein schweres Leiden ist vorhanden und wird entweder aktiv angegangen oder ignoriert. Beides ist unangemessen.
Es handelt sich einfach um eine belastende Erkrankung mit „erheblichen Einschränkungen in der alltäglichen Lebensführung“. Das ist alles. Das kann alles Mögliche sein.
Tatsächlich wird es als Label auf Erkrankungen gepackt, auf die die Medizin keine Lust hat. Denn die richtige Behandlung ist, die Kranken zu ignorieren bzw. ihnen durch schlaue Argumente zu erklären, wie unrealistisch („biologisch belanglos“) ihr Leiden ist. Liste von Erkrankungen, dar...
Um diesen ganzen Wahnsinn genauer zu verstehen, wo sind wir mit #MECFS #LongCovid #PostVacSyndrome da reingeschlittert?, habe ich mir den aktuellen „Uexküll“ (8. Auflage, 2016) gekauft. Das ist DAS Grundlagenwerk zur Psychosomatik.
Um es auf den Punkt zu bringen, hier das dort beschriebene Modell psychosomatischer Beschwerden in Stichworten:

🔹 Pat. bewertet Symptome falsch (es fällt der Begriff „Fantasieraum“)

🔹 Das läuft teils bewusst, teils unbewusst
🔹 Die Beschäftigung mit Symptomen und der Wunsch sie zu verstehen wird im Modell als Angstreaktion interpretiert

🔹 Diese Suche nach einer Logik/Erklärbarkeit von Beschwerden entspräche einer „semiotischen“ Betrachtungsweise von Krankheit (Semiotik = Zeichenlehre)
🔹 Die Symptome erfüllen eine Funktion, die dem Pat. nicht bewusst ist und die der/die Behandler*in herauskitzeln muss

🔹 „Taxonomie leiblicher Phänomene“ ist ein verwendeter Begriff, wobei der „Leib“ im Kontrast zum „Körper“ beschrieben wird (im Grunde soll es heißen:
Den Körper und seine Erkrankungen gibt es, der Leib dagegen ist ein Konstrukt, das Pat. entwickeln, um seelische Probleme in scheinbar körperlichen Beschwerden umzudeuten, Letztere bleiben aber immer „unscharf“)
Konkret wird an den Fallbeispielen im Grunde ME/CFS beschrieben und ins Lächerliche gezogen.

[Anmerkung: Skurriler Weise ist das gesonderte Kapitel zu ME/CFS ist gar nicht so schlecht. Zwar läuft es unter der Rubrik „Müdigkeit“ und wird als typische „Stressreaktion“ geframed,
aber die kanadischen Kriterien sind aufgeführt und Pat. werden im Grunde als überambitionierte Typ A-Persönlichkeiten beschrieben. Das ist natürlich falsch, aber deutlich besser als was man sonst so liest, zumal das Buch 2016 erschienen ist.]
Die Autor*innen sind jedenfalls völlig perplex, wie jemand sich mit seinem eigenen Körper so intensiv beschäftigen kann. Dass jemand, der leidet, Linderung sucht und diese idealerweise über das Verstehen des Problems zu erreichen versucht, gilt als grundfalsch.
Die Angst und Hilflosigkeit, die durch die Zeilen gut nachfühlbar ist, wird projektiv allein dem Pat. zugeschrieben und als unangemessen bewertet.

Ich stelle hier exemplarisch zwei Auszüge ein. Das sind aktuelle Texte, auch wenn sie sich lesen wie vor 50-100 Jahren geschrieben. Text Differenzierung und In...„Zunächst ist es wichtig, n...
Insbesondere die Vermeidung von #PEM (post-exertionelle Malaise) und MCAS-Triggern gilt als inadäquates Verhalten. „Patienten mit funktionelle...
Und so sollen Ärzt*innen mit den Unglücklichen, die unter die Kategorie der Somatisierer fallen, idealerweise sprechen. [An meine eine gesunde Leserin (hallo, wie geht’s?): DAS WIRD WIRKLICH SO GEMACHT. Das gilt als KORREKT.] P: Und dann ist da so‘n Ste...
Man wäre fasziniert von den dysfunktionalen Denkvorgängen und logischen Brüchen, wäre das Entsetzen nicht so groß, wie überzeugend die Medizin dies alles findet. Die Psychosomatik ist eine anerkannte Fachrichtung.
Irgendeine Version von „the absence of evidence equals the evidence of absence” muss man anerkennen, um dem Konzept „funktionelle Körperbeschwerden“ zuzustimmen. Es braucht nicht ganz so verkorkst zu sein wie das Original, damit der Schaden angerichtet ist.
Die Konsequenzen sind katastrophal, schwerkranke Menschen werden auch im 21. Jahrhundert noch ohne adäquate Hilfe ihrem Schicksal überlassen.
Mediziner*innen aller Fachrichtungen sind angehalten, Menschen, die typische postvirale Beschwerden haben, abzuweisen und nicht weiter zu untersuchen. Das würde Menschen nur in ihrem falschen Krankheitsverständnis bestärken und unnötige Kosten verursachen.
Das alles fasst die Gründe zusammen, warum Virolog*innen nicht von Beginn der Pandemie an vor diesen Langzeitfolgen gewarnt haben, sondern nur Betroffene: Die Psychosomatik rät dazu Infektionsfolgen zu verleugnen, alle medizinischen Fachrichtungen folgten bisher.
Nur wenn man diese Historie kennt, kann man fundiert Gegenargumente finden. Daher der vielleicht etwas zu lange Faden. Danke, falls jemand tatsächlich bis zum Ende gelesen hat.
[Die Tage folgen noch ein paar Uexküll-Outtakes. Schaltet mich stumm für eine Weile wenn nötig. Man muss ziemlich im Zen-Modus sein, um das zu lesen.]

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Kerstin (inaktiv)

Kerstin (inaktiv) Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @KWollec

Mar 1
Bisher hieß es, die post-exertionelle Malaise (#PEM), also die Verschlechterung von Symptomen nach Belastung - gleichzeitig das Leitsymptom von #MECFS - ließe sich nicht objektivieren. Das ist allerdings nicht wahr, die 2-tägige Spiroergometrie schafft das schon.
Sie hat nur den Haken, dass sie PEM auslöst und damit ein nicht unerhebliches Risiko für Patient*innen darstellt. Social Media ist voll mit Geschichten von Leuten, die sich nie wieder richtig erholt haben.

Und was macht die Medizin?
Die einen tun so als wäre nichts und machen trotzdem es eigentlich nicht länger zu verleugnen ist, das Menschen zu Schaden kommen, einfach weiter. Und #MECFS-Allys behaupten z. T., die Spiroergo könne sicher gemacht werden, wenn Patient*innen nicht mehr voll belastet werden.
Read 10 tweets
Oct 10, 2023
Ich habe eine Übersicht erstellt, welche Leitlinien es inzwischen zu #MECFS und #LongCovid in Deutschland gibt, da es ja doch einige sind inzwischen.

Es geht mir dabei vor allem um den Paradigmenwechsel weg von der Aktivierung hin zum Pacing. Wo stehen da die Leitlinien? Image
Vorweg: Warum liste ich hier #PostVac nicht, wie ich es sonst tue? Das ist so, weil es in allen einschlägigen Leitlinien unerwähnt bleibt.

Was sagen die Leitlinien also zum Training bei postviralen Krankheitsbildern?
Nur 2 von den 7 bisher veröffentlichten Handlungsempfehlungen weisen im Moment darauf hin, dass Aktivierungstherapien bei #MECFS bzw. Erkrankungen mit #PEM nicht mehr angeboten werden sollten und in einer von ihnen gab es sogar ein Veto,
Read 17 tweets
Sep 19, 2023
Zur oft zitierten vermeintlichen Ableitung von dem Konzept der Inhomogenitäten der Blutfließgeschwindigkeiten in der Mikrozirkulation für die Praxis, dem Konzept der sog. „lohnenden Pausen“* beim „Auftrainieren“, wenn man unter #LongCovid #MECFS #PostVac leidet:
[*Das Konzept besagt, dass eine Belastung von 30 Sekunden auch bei #MECFS in jedem Fall sicher ist und dass, wenn man sich an diese Zeitbeschränkung hält, eine Minute Pause zur vollständigen Erholung ausreicht. Diese Minute ist die „lohnende Pause“.]
Es gibt keine Belastung, die – weil kurz genug – bei schwer Betroffenen *sicher* keine PEM auslöst. Denn ein „Perpetuum mobile“ der Energiegewinnung gibt es nicht. Auch die energiereichen Phosphate, welche die Energie in den ersten Sekunden der Muskelarbeit bereitstellen,
Read 15 tweets
Sep 14, 2023
Diese Studie zur Bedeutung der Mikrozirkulation für die Gewebehypoxie bei #LongCovid ist schon 2,5 Jahre alt. Sie ist sicher vielen bekannt, aber ich komme erst jetzt dazu, sie gründlich zu lesen & möchte gerne mit euch teilen, was ich gelernt habe.

📰
➡️ tinyurl.com/5v7vmjym
Theoretische Überlegungen sagen voraus, dass Probleme mit der Mikrozirkulation die Sauerstoffversorgung des Gewebes genau so sehr beeinträchtigen können wie eine Ischämie aufgrund von verminderter Durchblutung!
Jedenfalls wurde das für das Hirn, das Herz & die Nieren so gemodelt. This review focuses on the effects of break‐downs in the factors that ensure the crucial, parallel increase in PS and blood flow, after biophysical models have predicted that capillary occlusions and severe capillary flow disturbances can limit tissue oxygenation to the same extent as symptomatic reductions in blood flow (ischemia) in brain, heart, and kidneys (Østergaard et al., 2013, 2014, 2015).
Alles hängt nach diesen Modellierungen an der Geschwindigkeit, mit der das Blut durch das Gefäßbett rauscht. Ist es zu schnell, bleibt nicht genug Zeit für den Gasaustausch.

Wenn einige Kapillaren schlechter durchgängig sind, ist die Geschwindigkeit in den verbleibenden erhöht, Schemazeichnung ungleiche Fließgeschwindigkeiten im Kapillarbett, entnommen aus der oben verlinkten Studie
Read 23 tweets
Sep 9, 2023
💠#MECFS-Fachtagung @FatigatioeV

Grußwort von Schirmherrin @GoeringEckhardt:

„#MECFS ist keine seltene Krankheit, selten ist hingegen leider immer noch die Anerkennung dieser Tatsache.“
@Karl_Lauterbach: In wenigen Tagen findet ein Runder Tisch zu #LongCovid im @BMG_Bund statt. #MECFS solle auch thematisiert werden. Neben Expert*innen würden auch Patient*innen gehört werden.

Die Ergebnisse werden im Nachgang auf zur Verfügung gestellt.bmg-longcovid.de
Sprecher und renommierter #MECFS-Forscher Ron Davis: Er hält ME/CFS für eine theoretisch heilbare Erkrankung und spricht von der Itaconate-Shunt-Hypothese (Phair), nach der Substrate aus dem Zitratzyklus abgezweigt werden und so die zelluläre Energiegewinnung beeinträchtigt ist. Image
Read 19 tweets
Aug 21, 2023
Es braucht weiterhin mehr und bessere Aufklärung zum #Pacing. Missverständnisse wie diese sind weit Verbreitet (⬇️).

Ein Versuch zu erklären folgt.
Wenn man unter Belastungsintoleranz leidet, kann schon ein Spaziergang zu viel sein. Es ist wirklich so, dass einen eine einmalig auf sich genommene - relativ zur eigenen #PEM-Schwelle - zu lange Wegstrecke für Jahre oder Jahrzehnte ans Bett fesseln kann. So unwahrscheinlich
das auch klingen mag. (Und das ist nur ein Beispiel von vielen, jede Aktivität kann prinzipiell zu viel sein.)

Das können Studien bisher nicht wirklich gut abbilden.

Man muss Betroffenen zuhören, wenn man das erfahren möchte:

tinyurl.com/mxj5d6bm
Read 11 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(