Klaus Steinfelder Profile picture
May 16, 2023 13 tweets 5 min read Read on X
Ich hatte gestern (s. u.) einen Thread darüber geschrieben, ob man, 30 Tage nach dem #Atomausstieg Reaktionen im #Strompreis erkennt

Dieser Thread bekam viele ❤️& RT aber auch viele kritische Fragen zum Thema Stromimporte

So let`s start...

1/x

#AKW
Image
2/x

1. WIE SIEHT ES HISTORISCH MIT DEM DEUTSCHEN STROMAUßENHANDEL AUS?

Deutschland war von 2003 bis 2022 Jahr für Jahr Nettoexporteur für Strom. 2022 war D. zweitgrößter Exporteur in der EU mit einem Exportüberschuss von 26,5 TWh (finanzieller Überschuss 5,3 Milliarden €) Image
3/x

2. UND WIE LÄUFT ES NUN 2023 ?

Auch 2023 sind wir bisher Nettoexporteur mit einem aktuellen Exportüberschuss von 6,4 TWh.

Dieser Überschuss stammt allerdings fast vollständig aus dem 1. Quartal. Für den Mai und vermutlich auch danach wird es ein Defizit geben Image
4/x

3. DAS HAT DOCH SICHER MIT DEM ATOMAUSSTIEG ZU TUN, OOODER ?

Wegen dem Zeitpunkt könnte man das denken. Mitte April sind ca. 4 GW nukleare Leistung abgeschaltet worden

Gravierender war aber ein Einschnitt kurz vorher. Das Drosseln der fossilen Verstromung um rund 7,5 GW Image
5/x

4. WARUM DROSSELT MAN DIE EIGENE PRODUKTION NUR UM DANN STROM ZU IMPORTIEREN ?

Das geschieht nicht selten. Im Moment (anders als 2022) ist die Lage auf dem europäischen Strommarkt recht entspannt und Strom wird vergleichsweise günstig angeboten.

Hingegen ist das... Image
6/x

...Selbstproduzieren mit fossilen Kraftwerken wg. der Brennstoffe & CO2-Zertifikate teuer und oft nicht rentabel

5. IST DAS NUN GUT ODER SCHLECHT ?

Solange genug Strom auf dem Markt ist und die Preise günstig sind ist es gut für das Klima und auch wirtschaftlich vernünftig Image
7/x

6. WORAUS WURDE DER STROM GEMACHT, DEN WIR IMPORTIEREN ?

Weder überwiegend aus Atom & dreckiger Kohle (zusammen 29,8%) noch ausschließlich aus Wind- & Wasserkraft (zusammen 39%)

Hier der Strommix des IMPORT-Stroms der 30 Tage v. 16.04. bis 14.05.2023: Image
8/x

...Eingeteilt in drei Hauptkategorien bestand der Importstrom bis jetzt aus :
EE 46,6%; Nuklear 16,1% und Fossil 37,3%

7. WELCHEN ANTEIL HAT DER IMPORTSTROM AN UNSEREM GESAMTSTROMVERBRAUCH ?

Aktuell importieren wir (netto) im Ø 83 GWh/d

Das sind 6,7% unseres Bedarfs
9/x

8. WAS SIND DIE VORTEILE ?

Unser Strommix verbessert sich und die spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung nehmen ab.

Der Monat April 23 hatte mit 394g/KWh trotz Atomausstieg das bisher beste Monatsergebnis in Deutschland. Image
10/x

9. IST ES NICHT UNSOLIDARISCH GEGENÜBER UNSEREN NACHBARN, PLÖTZLICH ZUM NETTOIMPORTEUR ZU WERDEN ?

Nettoimporteur zu werden wohl gar nicht Ziel. Eher eine ausgeglichene Handelsbilanz.

Und warum sollte es "unsolidarisch" sein, solange genug Strom angeboten wird?
11/12

10. UND WENN DER STROM MAL KNAPP WIRD ?

Die jetzt gedrosselten fossilen Kraftwerke sind ja nicht weg, sondern nur gedrosselt.

Im Notfall (bei uns oder woanders) kann man die Leistung ja wieder hochfahren. Image
12/12

Falls dazu noch Fragen offen sind, kann man mir die gerne stellen.
12/12

Und falls noch weitere Fragen da sind, können die gerne gestellt werden....

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Klaus Steinfelder

Klaus Steinfelder Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @Kl_Stone

Sep 16
Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am gestrigen 15.09.25:

Gesamt 1,444 TWh

EE (Wind, PV, Biom., Wasser): 88,2%
Fossil (Kohle, Gas, Öl): 11,8%

CO2: 123g/kWh

NettoImport 2025 gesamt: 17,20 TWh von 351,5 TWh (4,9% vom Bedarf)

#Energiewende

1/5 Image
2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,444 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,297 TWh) ohne die Exporte:

Eigenproduziert EE: 98,3% (vom Bedarf)
Eigenproduziert Fossil: 1,7%
Importe: 0,0% (netto) Image
3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Frankreich, Belgien, Niederlande, Norwegen & Dänemark,

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Österreich, Dänemark, Tschechien, Polen, Frankreich, Schweiz, Luxemburg, Niederlande & Schweden. Image
Image
Read 5 tweets
Sep 10
#Innovationen im Bereich #EE

Siemans Gamesa hat ein Verfahren entwickelt, mit dem durch ein neuartiges Epoxitharz #Rotorblätter von #Windkraftanlagen sauber recycelt werden können.

Das Fasermatten können hierbei wieder komplett vom Harz getrennt..

1/4
capital.de/wirtschaft-pol…Image
2/4

..werden.

Die Verwendung dieses neuen Harzes verändert die physikalischen Eigenschaften (Gewicht, Stabilität, Reißfestigkeit...) des Rotorblattes nicht.

Bisher galt die Entsorgung von Rotorblättern als der Problempunkt beim Rückbau von Windkraftanlagen, da sich GFK oder... Image
Image
3/4

..CFK Verbundwerkstoffe (aus denen neuerdings nicht nur Windkraftrotoren, sondern auch Rümpfe von Verkehrsflugzeugen bestehen) kaum sinnvoll recyceln ließen.

Mittlerweile arbeiten die ersten #RecyclableBlades in einem Nordseewindpark und Siemens...

rwe.com/en/press/rwe-r…Image
Read 4 tweets
Sep 10
#Innovationen im Bereich #EE

Nach dem Blackout auf der iberischen Halbinsel im April 25, der wesentlich durch unzureichende Netzplanung verursacht war, ist das Interesse an Geräten gestiegen, die in zunehmend #EE-dominierten Netzen die teilweise...

1/4

pv-magazine.de/2025/09/05/sma…Image
2/4

..wegfallenden mechanischen Schwungmassen der Generatoren von Großkraftwerken ersetzen können.

Diese Schwungmassen sind für die Frequenzstabilisierung wichtig da sie die sog. #Momentanreserve (s. u.) liefern.

Der Hersteller #SMA hat nun als erstes Unternehmen..

KI Gemini: Image
3/4

..in Deutschland ein Einheitenzertifikat für einen netzbildenden Batteriewechselrichter mit #Momentanreserve erhalten.

Das Zertifikat gilt für Anschlüsse an Hoch- und Höchstspannung und basiert auf den Anforderungen der technischen Regeln VDE-AR-N 4120 und VDE-AR-N 4130... Image
Read 4 tweets
Sep 8
#Kohleverstromung ist schneller auf dem Rückzug als geplant

Während manche meinen, daß es mit dem #Kohleausstieg weder 2030, noch 2038 etwas werden wird, läuft der Ausstieg in Realität recht zügig...

1/4

Bild: Sprengung am Steinkohlekraftwerk Scholven am Samstag 06.09.25 Image
2/4

..da die Kohlekraftwerke es immer weniger schaffen, am Markt noch Geld zu verdienen.

Die Bundesnetzagentur musste in diesem Jahr für den Kohleausstieg gar nicht steuernd eingreifen, da bis zum Stichtag 01.09. schon das Zielniveau für 2028 erreicht...
winfuture.de/news,153348.ht…
3/4

..Von Ende 2020 bis heute ist die Leistung der am deutschen Strommarkt agierenden Kohlekraftwerke von 44,6 GW auf nun 30,1 GW gesunken.

Um die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten, muss jedes Ausscheiden aus dem Markt von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.

2020: Image
Read 4 tweets
Sep 3
Von den Atomis & EE-Kritikern wird heute eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Die sog. #DIHK-Studie (von frontier-economics, Link zum Original s. u.)

Angeblich beziffert sie die Kosten der Energiewende auf 5,4 Billionen € (bis 2050). Tatsächlich..

🧵1/4
frontier-economics.com/media/u1vbsfop…Image
2/4

..beschreibt sie aber gar nicht (wie vielfach fälschlich kommuniziert) die Kosten der #Energiewende

Sondern die GESAMTKOSTEN des Energiesystems bis 2050 (also einschließlich z.B. der fossilen Importe bis dahin)

Diese Energieimporte (kaum der Energiewende geschuldet)...
3/4

..bilden mit 2,0 - 2,3 Bill. € bis 2050 sogar den größten Einzelblock dieser 5,4 Billionen.

Für Investitionen für neue Hardware zur Energiewende (Capex Erzeuger) sind lediglich 1,1-1,2 Bill. € bis 2050 (48 Mrd. €/a) veranschlagt.

Ebenso viel wurde für die Netzkosten... Image
Read 4 tweets
Sep 2
Rückschau #Stromerzeugung August 2025

Meist gute Solarspitzen und dazwischen auch mal ordentlicher Wind.

Im Vergleich zu August 24 mehr Strombedarf, mehr Erzeugung, mehr EE, weniger Fossil, weniger Emissionen, geringerer Nettoimport, niedrigerer Ø Börsenpreis

🧵 1/x Image
2/x

Vergleich im Folgenden Aug. 24 -> Aug. 25:

Strombedarf: 34,5 TWh -> 35,3 TWh ( +2,3%)
Stromerzeug.: 30,1 TWh -> 31,9 TWh ( +6,0%)
Nettoimport: 4,4 TWh -> 3,4 TWh ( - 23%)

EE-Prod: 20,0 TWh -> 22,1 TWh ( +10,5%)
EE-Anteil: 66,4% -> 69,3% Image
3/x

Vergleich im Folgenden Aug. 24 -> Aug. 25:

PV-Prod.: 8,4 TWh -> 9,9 TWh (+17,9%)
PV-Anteil: 27,9% -> 31,1%

Fossil Prod.: 10,1 TWh -> 9,8 TWh (-3,0%)
Kohle Prod.: 7,3 TWh -> 6,2 TWh (-15,0%)
Kohle-Anteil: 24,1% -> 19,3%

CO2: 304g/kWh -> 282g/kWh ( -7,2%) Image
Read 8 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(