Klaus Steinfelder Profile picture
May 16, 2023 13 tweets 5 min read Read on X
Ich hatte gestern (s. u.) einen Thread darüber geschrieben, ob man, 30 Tage nach dem #Atomausstieg Reaktionen im #Strompreis erkennt

Dieser Thread bekam viele ❤️& RT aber auch viele kritische Fragen zum Thema Stromimporte

So let`s start...

1/x

#AKW
Image
2/x

1. WIE SIEHT ES HISTORISCH MIT DEM DEUTSCHEN STROMAUßENHANDEL AUS?

Deutschland war von 2003 bis 2022 Jahr für Jahr Nettoexporteur für Strom. 2022 war D. zweitgrößter Exporteur in der EU mit einem Exportüberschuss von 26,5 TWh (finanzieller Überschuss 5,3 Milliarden €) Image
3/x

2. UND WIE LÄUFT ES NUN 2023 ?

Auch 2023 sind wir bisher Nettoexporteur mit einem aktuellen Exportüberschuss von 6,4 TWh.

Dieser Überschuss stammt allerdings fast vollständig aus dem 1. Quartal. Für den Mai und vermutlich auch danach wird es ein Defizit geben Image
4/x

3. DAS HAT DOCH SICHER MIT DEM ATOMAUSSTIEG ZU TUN, OOODER ?

Wegen dem Zeitpunkt könnte man das denken. Mitte April sind ca. 4 GW nukleare Leistung abgeschaltet worden

Gravierender war aber ein Einschnitt kurz vorher. Das Drosseln der fossilen Verstromung um rund 7,5 GW Image
5/x

4. WARUM DROSSELT MAN DIE EIGENE PRODUKTION NUR UM DANN STROM ZU IMPORTIEREN ?

Das geschieht nicht selten. Im Moment (anders als 2022) ist die Lage auf dem europäischen Strommarkt recht entspannt und Strom wird vergleichsweise günstig angeboten.

Hingegen ist das... Image
6/x

...Selbstproduzieren mit fossilen Kraftwerken wg. der Brennstoffe & CO2-Zertifikate teuer und oft nicht rentabel

5. IST DAS NUN GUT ODER SCHLECHT ?

Solange genug Strom auf dem Markt ist und die Preise günstig sind ist es gut für das Klima und auch wirtschaftlich vernünftig Image
7/x

6. WORAUS WURDE DER STROM GEMACHT, DEN WIR IMPORTIEREN ?

Weder überwiegend aus Atom & dreckiger Kohle (zusammen 29,8%) noch ausschließlich aus Wind- & Wasserkraft (zusammen 39%)

Hier der Strommix des IMPORT-Stroms der 30 Tage v. 16.04. bis 14.05.2023: Image
8/x

...Eingeteilt in drei Hauptkategorien bestand der Importstrom bis jetzt aus :
EE 46,6%; Nuklear 16,1% und Fossil 37,3%

7. WELCHEN ANTEIL HAT DER IMPORTSTROM AN UNSEREM GESAMTSTROMVERBRAUCH ?

Aktuell importieren wir (netto) im Ø 83 GWh/d

Das sind 6,7% unseres Bedarfs
9/x

8. WAS SIND DIE VORTEILE ?

Unser Strommix verbessert sich und die spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung nehmen ab.

Der Monat April 23 hatte mit 394g/KWh trotz Atomausstieg das bisher beste Monatsergebnis in Deutschland. Image
10/x

9. IST ES NICHT UNSOLIDARISCH GEGENÜBER UNSEREN NACHBARN, PLÖTZLICH ZUM NETTOIMPORTEUR ZU WERDEN ?

Nettoimporteur zu werden wohl gar nicht Ziel. Eher eine ausgeglichene Handelsbilanz.

Und warum sollte es "unsolidarisch" sein, solange genug Strom angeboten wird?
11/12

10. UND WENN DER STROM MAL KNAPP WIRD ?

Die jetzt gedrosselten fossilen Kraftwerke sind ja nicht weg, sondern nur gedrosselt.

Im Notfall (bei uns oder woanders) kann man die Leistung ja wieder hochfahren. Image
12/12

Falls dazu noch Fragen offen sind, kann man mir die gerne stellen.
12/12

Und falls noch weitere Fragen da sind, können die gerne gestellt werden....

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Klaus Steinfelder

Klaus Steinfelder Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @Kl_Stone

Apr 20
Öffentliche Nettostromerzeugung in D. am gestrigen 19.04.25:

Gesamt 0,837 TWh

EE (Wind, PV, Biom., Wasser): 62,7%
Fossil (Kohle, Gas, Öl): 37,3%

CO2: 312g/kWh

NettoImport 2025 gesamt: 4,91 TWh von 150,3 TWh (3,3% vom Bedarf)

#Energiewende

1/5 Image
2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (0,837 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,031 TWh) mit den Importen:

Eigenproduziert EE: 50,8% (vom Bedarf)
Eigenproduziert Fossil: 30,3%
Importe: 18,8% (netto) Image
3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Dänemark, Niederlande, Österreich, Schweiz, Frankreich, Norwegen, Tschechien, Schweden, Belgien & Polen.

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Dänemark, Luxemburg, Niederlande, Frankreich, Norwegen & Polen. Image
Image
Read 5 tweets
Apr 7
#Zubau Wind & Sonne 2025:

Kurz nach Ende des 1. Quartals 25 liegt der Nettozubau (Neubau minus Rückbau) bei der #Windkraft bereits bei einer installierten Leistung von über 1 GW und bei #PV bereits bei fast 4 GWp.

Damit sind wir beim Windkraftzubau schneller als zu jedem..

1/4 Image
2/4

..Zeitpunkt in den letzten 7 Jahren, aber gleichzeitig noch sehr weit von der Geschwindigkeit entfernt, die wir bräuchten, um das Jahresziel (7,9 GW) zu schaffen.

Neu ins MaStR eingetragen wurden seit dem Anfang Januar 220 Windkraftanlagen mit zusammen 1.137 MW... Image
3/4

..Stillgelegt & zurückgebaut wurden 95 alte Windkraftanlagen mit zusammen 136 MW.

Beim Zubau PV war im 1. Quartal 25 die Geschwindigkeit höher als zu jedem Zeitpunkt vorher. Im gesamten Jahr 2018 (oder auch 2019) wurde weniger PV aufgebaut, als in den letzten 3 Monaten... Image
Read 4 tweets
Apr 5
Mehr als fünf Millionen Solarstromanlagen in Deutschland

25 Jahre nach Einführung des EEG ist die Anzahl der PV-Anlagen in Deutschland auf 5 Millionen Anlagen (1 Million Anlagen alleine im letzten Jahr) mit einer installierten Leistung von...

1/6
spiegel.de/wirtschaft/ern…
2/6

..104 GWp angewachsen.

Im letzten Jahr erzeugten diese Anlagen einschließlich des Eigenverbrauchs der Betreiber 72 TWh (72 Milliarden kWh) elektrischen Strom. Dies entsprach rund 15% der gesamten Stromproduktion 2024 in Deutschland.

Bei der Einspeisung von Strom ins... Image
3/6

..öffentliche Netz lag die Photovoltaik 2024 mit rund 59 TWh in Deutschland auf Platz 3 der Energiequellen zur Verstromung, nach Wind (136 TWh) und Kohle (95 TWh) und vor Erdgas (47 TWh).

Interessant ist auch die Aufteilung der Photovoltaik in Deutschland auf... Image
Read 8 tweets
Mar 2
#WahlHH2025 Obwohl hier noch "Hochrechnung" steh, ist das wohl jetzt das "vorläufige Ergebnis" nach einer vereinfachten Auszählung.

Aufgrund des recht komplizierten Hamburger
Wahlrechts wird das endgültige Ergebnis erst morgen Abend bekanntgegeben. Viel ändern wird sich..

1/5 Image
2/5

..aber wohl nicht mehr.

Die #SPD stellt mit 33,6% in der neuen Bürgerschaft trotz Verlust von 6,5 Prozentpunkten, die mit Abstand stärkste Fraktion. Gleichzeitig ist dieses Ergebnis aber auch das zweitschlechteste Hamburger Ergebnis der SPD seit 1949.

Auch die #Grünen... Image
3/7

..haben etwa in der gleichen Größenordnung Stimmen verloren. Anders als bei der #SPD sind die heutigen 18,5% der #Grünen aber ihr bisher zweitBESTES Ergebnis in Hamburg.

Ich betone dies so, weil es zur Zeit eine Angewohnheit fast aller Medien ist, die Grünen in eine Krise.. Image
Read 9 tweets
Feb 4
#Merz und die Frage der „ZUSAMMENARBEIT“

"Wir werden mit dieser Partei, die sich Alternative für Deutschland nennt, nicht zusammenarbeiten", sagte F. Merz heute bei seiner Rede auf dem #CDU-Parteitag.

Aber wie nennen wir das, was in der letzten Woche passiert ist, als...

1/9 Image
2/9

..er 2 Anträge & 1 Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht hat, die nur mit der AfD eine Mehrheit hätten bekommen können.

Zusammenarbeit kann nämlich auch stillschweigend erfolgen.

Beatrix von Storch (AfD) hat in der letzten Woche bei Lanz das Rezept dazu vorgestellt... Image
3/9

..Sinngemäß sagte sie: Die Union müsse gar nicht mit der AfD koalieren. Sie müsse noch nicht einmal mit der AfD reden. Sie müsse nur Anträge stellen. Der Rest läuft dann schon.

Gelingt so den Rechtsextremisten schon bald der erste Zugriff auf die Regierungsmacht im Bund?... Image
Read 9 tweets
Jan 1
Öffentliche Nettostromerzeugung in D. am gestrigen 31.12.24:

Gesamt 1,331 TWh

EE (Wind, PV, Biom., Wasser): 62,3%
Fossil (Kohle, Gas, Öl): 37,7%

CO2: k.A. /kWh

NettoImport 2024: 28,51 TWh von 439 TWh (6,49% des Bedarfs)

#Energiewende

1/5 Image
2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,331 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,199 TWh) ohne die Exporte:

Eigenproduziert EE: 69,1% (vom Bedarf)
Eigenproduziert Fossil: 30,9%
Importe: 0,0% (netto) Image
3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Dänemark, Norwegen & Schweden.

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Frankreich, Österreich, Belgien, Tschechien, Schweiz, Niederlande, Luxemburg & Polen. Image
Image
Read 5 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(