Immoscout berichtet über deutlichen Einbruch der Immobilienpreise wegen anstehender EU Regulierung und Heizgesetz. Der Preisrückgang übertrifft alle bisherigen Schätzungen 1/2
Bisherige Schätzungen kamen auf 3000 Milliarden für den gesamten Bestand, was bei Gebäudewert von rund 6500 Mrd. nicht ganz 50% ist. Die Immoscout Zahlen sind aber inklusive Grund und Boden. Meine Rechnung hier: think-beyondtheobvious.com/stelter-in-den… 2/3
Kann also sein, dass der Markt übertreibt. Unstrittig bleibt aber, dass es eine massive Vermögensvernichtung ist. Bei vielen bleibt kein Eigenkapital, Banken droht Abschreibung. Viele werden keine Finanzierung für Sanierung bekommen. 3/4 spiegel.de/wirtschaft/soz…
Dies alles mit abstrakten Ziel der Klimarettung, welches umso unglaubwürdiger ist, wenn zeitgleich Atomkraftwerke ab- und Kohlekraftwerke angeschaltet werden. Wer so regiert, darf sich nicht wundern wenn Unterstützung für Klimapolitik schwindet. Eher Transformation in DDR 2.0 4/5
"Die endgültige Begründung für freiwillige Neuauflage des real existierenden Sozialismus liefert der Klimaschutz. Musste man sich früher über den Nachbarn ärgern, weil man ihm seinen Sportwagen neidete, kann man ihn nun zu einem Klima-Paria erklären, den man umerziehen muss." 2/3
"Nicht mehr weit bis zur Diskussion der zulässigen Wohnfläche pro Kopf. Schließlich ist es doch ökologisch höchst bedenklich, wenn einige Menschen mehr Platz zum Wohnen haben als andere. Wie in der DDR könnte man Wohnraum dann wieder nach „Bedürftigkeit“ zuteilen." 3/4
"Es ist zunächst nichts ungewöhnliches, wenn Firmen ins Ausland verkauft werden. Konkret kann man sich natürlich fragen, wieso man ein als so zukunftsträchtig geltendes Geschäft wie Wärmepumpen verkauft und warum das genau zu dem Zeitpunkt erfolgt" 2/3
In einem stark wachsenden Markt muss Unternehmen viel mehr Geld investieren, als es aus laufenden Geschäft erwirtschaftet, um neue Produktionskapazitäten zu schaffen. Das Geschäft mit #Wärmepumpen ist so ein Geschäft: profitabel, aber – wie man so schön sagt – „cash-negativ“ 3/4
Das hessische Familienunternehmen sei zu klein, um im globalen Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können.“ - stimmt. Was er nicht sagt: das Heizungsverbot hat dem Unternehmen die Zeit genommen aufzuholen.2/3
So gesehen kann man das auch als einen Schutz sehen, dass Viessmann weiter existiert, weiter innovativ sein kann.“ - da der Markt hier zu klein ist, wird eben nichts bleiben.3/4
@georgrestle hat zu Recht angemerkt, ich solle mir seine Diskussion mit @UlrichSchneider@MFratzscher@sarah_zickler und Ulrike Herrmann zum Thema "Absturz der Mittelschicht" ansehen, bevor ich sie kritisiere. Das habe ich nun gemacht. Es folgen 26 1/2
Stürzt die Mittelschicht ab? Nein.Mittelschicht ist seit 2005 stabil. Davor ist sie 6 %punkte geschrumpft. Großteil Rückgang fand in frühen 2000er Jahren statt, als sich Einkommensunterschiede in Deutschland vergrößerten.“ Quelle: Bertelsmannstiftung. 2/3 bertelsmann-stiftung.de/de/publikation…
Zwischen 2013 und 2018 verzeichnete das unterste Dezil, also die zehn Prozent der Beschäftigten mit den geringsten Stundenlöhnen, (…) einen überdurchschnittlichen Anstieg der Reallöhne, was die Lohnungleichheit spürbar zurückgehen ließ. 3/4 Quelle: DIW diw.de/de/diw_01.c.72…
Twitter soll Forum der Diskussion und Information sein. Dazu gehört, Fehler zu korrigieren und sich bei den Diskutanten zu bedanken, die einen auf einen Fehler hingewiesen haben oder gar zu entschuldigen. Das tue ich heute bei @energyhuber in diesem Thread:
1: @energyhuber hat mich via Twitter auf Fehler in meinem Blog/Podcast hingewiesen. Dort habe ich mit Blick auf diese Darstellung von GoldmanSachs die Behauptung aufgestellt, dass unser finanzieller Einsatz genügen würde den weltweiten CO2 Ausstoß zu halbieren. Das ist falsch:
2: zu meiner Entschuldigung mag ich anführen, dass die Beschriftung der Darstellung nicht eindeutig ist. Ich verstand es als einmalige Aufwendungen, @energyhuber wies darauf hin, dass es jährliche Aufwendungen seien, was natürlich grundlegend anders ist.
Gestern habe ich an dieser Stelle den politisch bewirkten Niedergang #Deutschlands beklagt. Die naheliegende Anmerkung: Kritisieren sei leicht, Vorschläge seien schwerer. Die kommen heute (und sind nicht vollständig) 1/N
Ausführlich habe ich meine Ideen zur Sanierung #Deutschlands im Traum von einem Land zusammengefasst. Geschrieben vor der akuten Krise. Deshalb müssen wir kurz- von mittelfristig unterscheiden. 2/N