Nicolas Basse 🖊️🏹 Profile picture
Leiter HESB @EKD / @EMilSeels, hier privat zu Zeitgeschichte, Berlin, Hertha 💙🤍⚽, ALBA 💛💙🏀, Bogensport. "Irgendeiner wartet immer." ✍ Blog: #BlackUndMieze
Nov 12, 2023 • 12 tweets • 4 min read
"Nico, warum sind eigentlich so viele Frauen aus dem Widerstand gegen das NS-Regime unbekannt geblieben...?"

Die Antwort auf diese berechtigte Frage ist sehr komplex - und der heutige Thread kann nicht mehr als ein Versuch (!) sein, dazu ein paar allgemeine Linien zu zeichnen.


Das Foto zeigt die Gedenktafel zu Ehren von Stephanie Hüllenhagen in Berlin-Gesundbrunnen, darauf die folgende Inschrift:  "In diesem Haus lebte von 1933 bis 1967 die Schneiderin  STEPHANIE HÜLLENHAGEN 17. 9. 1893 - 15. 1. 1967  Während des Zweiten Weltkrieges versteckte sie in ihrer Wohnung eine jüdische Bekannte Dr. Helene Leroi. Sie konnte sie trotz großer Gefahr von Januar 1943 bis Kriegsende vor Deportation und Ermordung be- wahren. - Berlin 2003".
Das Foto zeigt ein Straßenschild der Elli-Voigt-Straße in Berlin-Lichtenberg, das sich von einem dicht bewölkten, grauen Himmel und herbstlichen Baumkronen im Bildhintergrund abhebt.
Das Foto zeigt die Gedenktafel zu Ehren von Marie Burde in Berlin-Wedding, darauf die folgende Inschrift:  "Hier nebenan, in dem im Zweiten Weltkrieg zerstörten Mietshaus Tegeler Straße 13 wohnte  MARIE BURDE 9. 6. 1892 - 12. 7. 1963  Selbst am Rande der Gesellschaft lebend versteckte die Zeitungsverkäuferin und Lumpensammlerin ab 1943 in ihrer Kellerwohnung sowie in ihrer Gartenlaube in Schönow drei jüdische Jugendliche und rettete ihnen auf diese Weise das Leben 2012 wurde sie in Yad Vashem als 'Gerechte unter den Völkern' geehrt".
Das Foto zeigt die Gedenktafel zu Ehren von Kläre Bloch in Berlin-Charlottenburg, darauf die folgende Inschrift:  "Hier wohnte  Kläre Bloch (1908 - 1988),  eine der ersten Taxifahrerinnen Berlins, von 1938 bis 1960. Mit Mut und unter Einsatz ihres Lebens rettete sie Verfolgte vor Deportation und Tod, indem sie ihnen während der Diktatur des Nationalsozialismus in diesem Hause Unterkunft und Hilfe gab."
Das Interesse der Geschichtsschreibung galt - wie gestern getwittert - historisch bedeutenden Frauen selten in einem angemessenen MaĂźe. Die groĂźe Zahl an unsichtbar gebliebenen #FrauenimWiderstand gegen den Naziterror hat aber verschiedene GrĂĽnde.

Dies sind u. a. konkret...
Nov 11, 2023 • 12 tweets • 4 min read
#FrauenimWiderstand gegen den Naziterror, ein umfassendes Thema - und heute deshalb ein Thread mit einem kurzen (!) Blick auf Unterschiede und auf Gemeinsamkeiten von entsprechenden Lebenswegen (mit jeweils einzelnen Beispielen), da ich inzwischen mehrfach dazu befragt wurde.

Das Foto zeigt die Gedenktafel zu Ehren von Dr. Elisabeth Abegg am Tempelhofer Damm 56 in Berlin-Tempelhof, darauf die folgende Inschrift:  "Von 1926 bis 1973 wohnte hier  ELISABETH ABEGG 3. 3. 1882 - 8. 8. 1974  Zwischen 1942 und 1945 versteckte und versorgte sie mit Hilfe ihrer Schwester Julie Abegg viele rassistisch Verfolgte und rettete ihnen so das Leben".
Das Foto zeigt ein Straßenschild der Marie-Burde-Straße im brandenburgischen Schönow, einem Ortsteil von Bernau (nordöstlich von Berlin). Das Schild hebt sich von üppig grünenden Pflanzen und einem wolkenlosen, strahlend blauen Himmel im Bildhintergrund ab.
Das Foto zeigt den Stolperstein zu Ehren von Elisabeth von Thadden, darauf die folgende Inschrift: "Hier wohnte Elisabeth von Thadden, Jg. 1890 - Verhaftet 13. 1. 1944 - "Wehrkraftzersetzung" - Gefängnis Plötzensee - Hingerichtet 8. 9. 1944".
Der Thread erfordert zuerst den Hinweis darauf, dass es - natürlich - zu keinem Zeitpunkt DIE 'typische' Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus gab. Die Vielfalt der Lebenswege von #FrauenimWiderstand zeigt vielmehr sehr deutliche Unterschiede u. a. mit Blick auf...
Oct 26, 2023 • 11 tweets • 4 min read
✍️ "Ich habe bisher nie so wie heute gewußt, wie stark ich bin, und dieses Wissen erfreut mich." Gertrud #Kolmar (geb. 1894, gest. 1943), Lyrikerin, unter dem Naziterror verfolgt und im KZ Auschwitz ermordet, am 26. Oktober 1941 in einem Brief an ihre Schwester. #otd

#Berlin

Das Foto zeigt die beiden Stolpersteine zu Ehren von Gertrud Kolmar (unten) und von Ludwig Chodziesner, ihrem Vater. Die Steine sind im Gehwegpflaster vor der Münchener Straße 18 a in Berlin-Schöneberg verlegt.
Das Foto zeigt einen Blick auf die oberen Stockwerke des modernen, mehrgeschossigen Mietshauses in der Münchener Straße 18 a in Berlin-Schöneberg. Der Blick auf dem Foto führt vorbei an einer üppig grünenden Baumkrone zur bläulichen Fassade des Hauses, in der sich zahlreiche Fenster befinden.
Das Foto zeigt ein Straßenschild der Münchener Straße in Berlin-Schöneberg. Das Schild hebt sich von einer herbstlichen Baumkrone im Bildhintergrund ab.
Gertrud #Kolmar wurde als Gertrud #Chodziesner in Berlin geboren. Sie publizierte ihre ersten Gedichte im Jahr 1917 schon als Gertrud Kolmar. Das Pseudonym spielte auf die Herkunft ihres Familiennamens an: Chodziesen (im westlichen Polen) wurde im Jahre 1878 in Kolmar umbenannt.
Sep 4, 2023 • 12 tweets • 4 min read
Thread zu Rechtsgeschichte auf deutschem Boden nach dem Ende des NS-Regimes bzw. zu Fragen der juristischen Aufarbeitung des Naziterrors: Erinnerung daran, dass vier von 15 Teilnehmern der so genannten "Wannseekonferenz" (20. Januar 1942) für ihr Verbrechen nie angeklagt wurden. Das Foto zeigt die heutige "Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz" am Großen Wannsee in Berlin. Die prachtvolle, alte Villa auf dem Foto wurde im 19. Jahrhundert erbaut und war der historische Ort der besagten Konferenz des NS-Regimes vom 20. Januar 1942. Der Blick auf dem Zufahrtsweg führt vorbei an zwei Hecken und zwei kleinen, antik anmutenden Statuen zum Hauptportal der Villa. Völkermord als Verwaltungsakt: Die "Wannseekonferenz" diente 15 Offizieren und hohen Beamten des NS-Staates dazu, einen Grundsatzplan für ihr weiteres, noch systematischeres Vorgehen im schon begonnenen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung aus ganz Europa zu beschließen.


Das Foto zeigt einen Blick in den ersten Raum der Dauerausstellung der "Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz" bzw. auf eine Nachbildung des Einladungsschreibens zur so genannten "Wannseekonferenz" vom 20. Januar 1942, damals bezeichnet als "Besprechung mit anschließendem Frühstück".
Das Foto zeigt einen Blick in den Garten der "Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz" in Berlin.
Das Foto zeigt einen vergilbten Aktendeckel, darauf der handschriftliche Vermerk: "Endlösung der Judenfrage". Der Aktenordner ist heute ein Exponat der "Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz" in Berlin.
Das Foto zeigt einen Blick in den einstigen Speisesaal in der heutigen "Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz" in Berlin. Exponate des Raumes sind biographische Stellwandskizzen der 15 Konferenzteilnehmer vom 20. Januar 1942 (links) sowie das Protokoll der so genannten "Wannseekonferenz" (rechts).
Aug 15, 2023 • 12 tweets • 4 min read
Bernauer Straße. Erinnerung an das als "Sprung in die Freiheit" betitelte, ikonische Foto von Peter #Leibing (* 1941, † 2008), entstanden am 15. August 1961. #otd Das Foto zeigt den DDR-Grenzpolizisten Conrad #Schumann (* 1942, † 1998) auf der Flucht nach West-Berlin.

#Berlin Das Foto zeigt einen großen Wandabdruck eines Fotos vom 15. August 1961, das den DDR-Grenzpolizisten Conrad Schumann auf seiner Flucht von Ost-Berlin nach West-Berlin zeigt. Conrad Schumann sprang an diesem Tag über den hüfthohen Stacheldraht an der Ecke Bernauer Straße / Ruppiner Straße - direkt am Todesstreifen der DDR, auf dem zu dieser Zeit bereits die Berliner Mauer errichtet wurde. Der Blick auf dem Foto führt vorbei an Stacheldraht und hinauf zu der Hausfassade in der Bernauer Straße, auf der sich der Wandabdruck des weltberühmten Fotos heute befindet. Peter Leibing war der Fotograf,... Conrad #Schumann wuchs als Sohn eines Schäfers in einer sächsischen Gemeinde in der ländlichen Umgebung von Riesa auf und war selbst für eine Herde von 200 Schafen verantwortlich, bevor er als junger Mann unter dem SED-Regime zur paramilitärischen Ausbildung eingezogen wurde.
Jul 16, 2023 • 5 tweets • 4 min read
Lehrter Straße 1 - 5, Geschichtspark "Ehemaliges Zellengefängnis Moabit" in Erinnerung an zahllose Opfer des Naziterrors. Folter und grausamste Haftbedingungen durch Gestapo und "Wehrmacht" sind hier ebenso belegt wie viele Morde bis in die letzten Tage des NS-Regimes.

#Berlin
Das Foto zeigt einen Blick vorbei an zwei blühenden Bäumen auf eine alte Backsteinmauer im Geschichtspark "Ehemaliges Zellengefängnis Moabit" in Berlin.
Das Foto zeigt einen Blick auf den Innenhof im Geschichtspark "Ehemaliges Zellengefängnis Moabit" in Berlin, der von zahlreichen blühenden Bäumen gesäumt ist und sich von einem strahlend blauen Himmel im Bildhintergrund abhebt.
Das einstige Zellengefängnis Moabit wurde im 19. Jahrhundert erbaut und diente in der NS-Zeit der Inhaftierung und der Folter sehr, sehr vieler Gefangener, die gegen das NS-Regime in den Widerstand gegangen waren.

Das Areal liegt heute direkt hinter dem Berliner Hauptbahnhof.
Das Foto zeigt einen Blick auf zwei kleine Gedenkstelen im Geschichtspark "Ehemaliges Zellengefängnis Moabit" in Berlin, die sich von üppig blühenden Bäumen im Bildhintergrund und vielen Gräsern in der Bildmitte abheben.
Das Foto zeigt einen Blick vorbei an einem üppig blühenden Baum auf einen großen, roten Backsteinbau im Geschichtspark "Ehemaliges Zellengefängnis Moabit" in Berlin. Das Bauwerk hebt sich von einem strahlend blauen Himmel im Bildhintergrund ab.
Jun 12, 2023 • 8 tweets • 4 min read
#JudithKerr100: Bebelplatz (bzw. einstiger Opernplatz), Blick zur Staatsoper, Berlin-Mitte. Der Platz ist heute ein Gedenkort zu den BĂĽcherverbrennungen unter dem NS-Regime, bei denen am 10. Mai 1933 auch die Werke von Alfred #Kerr, dem Vater von Judith Kerr, vernichtet wurden. Das Foto zeigt einen Blick ... Gedenktafeln und insbesondere das in den Untergrund eingelassene, zentral platzierte "Denkmal zur Erinnerung an die BĂĽcherverbrennung" (1995) von Micha #Ullman (* 1939) erinnern heute an die Vernichtungsaktion des rasch sich etablierenden NS-Regimes.

➡️ berlin.de/tourismus/insi… Das Bild zeigt einen Blick ...Das Foto zeigt eine Gedenkt...Das Foto zeigt eine kleine ...
Jun 11, 2023 • 11 tweets • 7 min read
Bayerisches Viertel in Berlin-Schöneberg, 11. Juni 1993, #otd vor genau 30 Jahren: Einweihung der 80 Gedenktafeln für die "Orte des Erinnerns" in den Straßen rund um den Bayerischen Platz.

Die Mahnung ist geblieben und aktueller denn je: Nie wieder Nazityrannei, #niewieder! Das Foto zeigt eine Gedenkt...Das Foto zeigt eine Gedenkt...Das Foto zeigt eine Gedenkt... Das Bayerische Viertel in Schöneberg wurde bis zum Jahr 1914 angelegt und erbaut - auf Initiative vor allem von Herrn Kommerzienrat Salomon #Haberland (geb. 1833, gest. 1914), eines in Berlin bereits alteingesessenen Textil- und Terrainunternehmers.

➡️ stiftung-historische-friedhoefe.de/salomon-haberl…
Jun 11, 2023 • 6 tweets • 2 min read
#JudithKerr100: Blicke auf das heutige Reichstagsgebäude in Berlin-Tiergarten.

Der Reichstagsbrand am Abend des 27. Februar 1933 war eines der wenigen konkreten zeitgeschichtlichen Ereignisse in Berlin, die Judith #Kerr in "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" schilderte. Das Foto zeigt einen Blick ...Das Foto zeigt einen Blick ... Die Autorin griff diese Nacht in ihrem bekanntesten Buch in einer der letzten Textpassagen auf, die auf die damalige Reichshauptstadt sehen: Anna und Max, das literarische Geschwisterpaar, hat bereits die Koffer gepackt - zur bevorstehenden Flucht mit der Mutter in die Schweiz.
Jun 10, 2023 • 12 tweets • 5 min read
#JudithKerr100: Blick auf einen Feldhang im heutigen Friedenthalpark am Halensee in Berlin-Grunewald - und damit auf das einstige Areal des "Luna Parks" (1910 bis 1933), in dem sich Judith #Kerr und ihr Bruder einst aus Abenteuerlust ĂĽber ein elterliches Verbot hinwegsetzten. Das Bild zeigt mehrere ĂĽppi... Der "Luna Park" war ein Freizeitpark, der in den ersten Jahren seines Bestehens Tag fĂĽr Tag mehr als 50.000 Menschen aus ganz Berlin und seiner Umgebung anzog. Rummelattraktionen bestimmten sein Programm ebenso wie Theater, Revuen, Musik, Tanz und oftmals abendliches Feuerwerk.
Jun 9, 2023 • 7 tweets • 3 min read
#JudithKerr100: Botschaft der Französischen Republik 🇫🇷, Pariser Platz 5, Berlin-Mitte.

Das Areal des einstigen "Palais Beauvryé" war seit dem Jahr 1871 der Standort der Botschaft - und Judith #Kerr begegnete in ihrer Kindheit hier einmal Charlie #Chaplin (* 1889, † 1977). Das Foto zeigt einen Blick ... Das Erlebnis blieb ihr dauerhaft in Erinnerung, bedingt durch die Anwesenheit des Filmstars bzw. weltbekannten Komikers.

Judith #Kerr in "Eine eingeweckte Kindheit" (Textauszug): "Ich erinnere mich auch an eine sehr großartige Kindergesellschaft in der französischen Botschaft.
May 20, 2023 • 21 tweets • 4 min read
Wahl zum Deutschen Reichstag, 20. Mai 1928, #otd vor 95 Jahren: Die NSDAP erringt einen Stimmenanteil von lediglich 2,6 Prozent im gesamten Deutschen Reich - am Tag eines sehr, sehr deutlichen Wahlsieges der SPD, welche die Wahl mit 29,8 Prozent der abgegebenen Stimmen gewinnt. Resultat der Wahl ist ein sozialdemokratisch gefĂĽhrtes RegierungsbĂĽndnis, an dem neben der siegreichen SPD weitere vier Parteien beteiligt sind - und zwar das Zentrum, die Deutsche Demokratische Partei (DDP), die Deutsche Volkspartei (DVP), die Bayerische Volkspartei (BVP).
May 19, 2023 • 5 tweets • 3 min read
🕯️ Berlin, werde bitte still.

19. Mai 1943, #otd vor 80 Jahren: Joseph #Goebbels, nationalsozialistischer Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda seit dem Jahr 1933, erklärt ganz Berlin zur "judenfreien" Stadt, wie es in der rassistischen Sprache des NS-Regimes heißt. Das Foto zeigt den Ausschni... Zu diesem Zeitpunkt leben im gesamten Deutschen Reich nur noch etwa 20.000 Jüdinnen und Juden, darunter Ehepartnerinnen und Ehepartner aus so genannten "Mischehen" und untergetauchte "U-Boote", wie sich viele der in den Untergrund geflohenen Jüdinnen und Juden selbst bezeichnen.
Apr 23, 2023 • 7 tweets • 4 min read
✍️ "Ein Heer von braunen Ratten frisst im Land." Vers von Albrecht #Haushofer (* 1903, † 1945 (#otd)), Professor für Geographie und Schriftsteller, unter dem Naziterror im Widerstand, am 23. April 1945 von der SS ermordet.

BĂĽste in der "StraĂźe der Erinnerung", Moabit, #Berlin. Das Foto zeigt die BĂĽste zu...Das Foto zeigt das Gedicht ... Albrecht #Haushofer schloss sich unter dem NS-Regime dem konservativen Widerstand an, wurde nach dem erfolglosen Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 verhaftet und in der Nacht vom 22. auf den 23. April 1945 erschossen. #otd

👇👇👇
Apr 22, 2023 • 4 tweets • 3 min read
Sächsische Straße 26 in Wilmersdorf. Erinnerung an Lisa #Holländer (* 1890, † 1986 (#otd)), Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime, die lebensrettende Hilfe für mehrere Jüdinnen und Juden leistete und im Jahr 1971 als „Gerechte unter den Völkern“ anerkannt wurde.

#Berlin Das Bild zeigt einen Blick ...Das Bild zeigt die Gedenkta...Das Bild zeigt einen Blick ... Die beiden JĂĽdinnen, von denen die Inschrift auf der Gedenktafel im #lasttweet berichtet, waren Ella und Inge #Deutschkron (Mutter und Tochter), die unter dem Naziterror fĂĽr mehrere Jahre "untergetaucht" in Berlin und in Potsdam lebten und schlieĂźlich dem NS-Regime entkamen.
Apr 21, 2023 • 10 tweets • 7 min read
Gedenkstätte Plötzensee. Erinnerung an Johanna #Kirchner (* 1889, † 1944), Kommunalpolitikerin der SPD in den 20er Jahren, am Aufbau der Arbeiterwohlfahrt beteiligt, vom NS-Regime #otd 1944 zum Tode verurteilt und am 9. Juni 1944 im Strafgefängnis Plötzensee ermordet.

#Berlin Das Bild zeigt ein abfotogr...Das Foto zeigt einen versch...Das Foto zeigt den einstige... Johanna #Kirchner, geboren in Frankfurt am Main, wuchs als Kind einer seit langer Zeit sozialdemokratisch engagierten Familie auf und war seit dem Jahr 1926 als Parteisekretärin in der SPD aktiv, nachdem sie als Jugendliche der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) angehört hatte.
Feb 10, 2023 • 12 tweets • 8 min read
"Hans, du bleibst hier."

Hans #Rosenthal (geb. 1925, gest. 1987 (#otd)), unvergessen als TV-Moderator - und unter dem Naziterror einst gerettet von #FrauenimWiderstand: Ida #Jauch (* 1886, † 1944), Emma #Harndt (* 1898, † 1977), Maria #Schönebeck (* 1901, † 1950).

#Berlin Das schwarz-weiĂźe Foto zeigt einen Blick hinauf vom Gehweg Das Foto zeigt den Blick auf den Kopfbereich der GedenktafelDas Foto zeigt die Gedenktafel zu Ehren von Hans Rosenthal a Hans #Rosenthal, geboren in Berlin, wuchs im Stadtteil Prenzlauer Berg auf und wurde unter dem NS-Regime bereits als Jugendlicher wiederholt mit Zwangsarbeit gepeinigt.

Blick auf sein einstiges Wohnhaus in der WinsstraĂźe 63, wo er von seiner Geburt bis zum Jahr 1941 lebte.
Feb 2, 2023 • 5 tweets • 3 min read
2. 2. 1987: Die "SĂĽdwest Presse" druckt die Todesanzeige fĂĽr den kurz zuvor verstorbenen Dr. Gerhard #Klopfer ab, der "ein Leben zum Wohle aller, die in seinem EinfluĂźbereich waren" gefĂĽhrt habe.

Ein Skandal: Klopfer war der letzte noch lebende Teilnehmer der "Wannseekonferenz". Das Foto zeigt den Blick auf einen Abdruck der Todesanzeige Die "Wannseekonferenz" des NS-Regimes hatte am 20. Januar 1942 in Berlin stattgefunden. Die Gesprächsteilnehmer hatten unter dem Vorsitz von Reinhard #Heydrich einen Grundsatzplan zur koordinierten Deportation und Ermordung der jüdischen Bevölkerung aus ganz Europa beschlossen.
Feb 1, 2023 • 12 tweets • 7 min read
Eva-Maria-Buch-Haus mit Bezirkszentralbibliothek von Tempelhof-Schöneberg. Erinnerung an Eva-Maria #Buch (* 1921, † 1943), Dolmetscherin und Buchhändlerin, unter dem Naziterror im Widerstand. Der Prozess, der zu ihrem Todesurteil führte, begann am 1. Februar 1943. #otd

#Berlin Eva-Maria #Buch wuchs als Kind eines römisch-katholischen Elternhauses auf und besuchte als Schülerin die von Ordensschwestern geleitete, kirchliche Unterrichtsanstalt der Ursulinen im Stadtteil Kreuzberg. Die Schule wurde unter dem NS-Regime im Jahr 1939 zwangsweise geschlossen.
Nov 30, 2022 • 8 tweets • 4 min read
Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannseekonferenz". Erinnerung an Andrée #Geulen (* 1921, † 2022), belgische Lehrerin, unter dem NS-Regime im Widerstand mit lebensrettender Hilfe für sehr viele jüdische Kinder, verstorben vor exakt einem halben Jahr am 31. Mai 2022. #Berlin Andrée #Geulen widersetzt sich dem Naziterror bereits als junge Frau in ihrem Alltag als Lehrerin in Bruxelles und arbeitet dann Hand in Hand mit belgischen Widerstandsgruppen - als 'Claude Fournier', also unter einem Tarnnamen. Die Hilfe, die sie leistet, gilt vor allem Kindern.
Nov 29, 2022 • 12 tweets • 7 min read
Tiergartenstraße 4, Gedenkort T4. Die Lebenswege einer Täterin und eines Täters: Friederike #Pusch (* 1905, † 1980) und Friedrich #Tillmann (* 1903, † 1964) waren unter dem NS-Regime jeweils in leitender Position an den so genannten "Euthanasie"-Verbrechen beteiligt.

#Berlin ImageImageImage Friederike #Pusch, ausgebildete medizinisch-technische Assistentin, trat im Jahr 1933 der NSDAP bei, nachdem sie ihr Medizinstudium begonnen hatte. Sie arbeitete seit den 30 Jahren mit Hans #Heinze (* 1895, † 1983) zusammen, einem frühen der Aktivisten der NS-"Euthanasie".