Jetzt kommen die "Kosten" der Pandemie. Zahlen sollen die Lohnbezieher.
Kosten werden die Gesunden wie die Kranken. Weil die Versicherung gegen Krankheit in erster Linie eine gegen den Ausfall der Arbeitskraft darstellt, werden die Kosten aus der Abwehr des Virus systematisch in dieser "Logik" übertragen auf die Versicherten. Wen sonst?
In der #BlackWeek der politischen Sprache waschen wir Begriffe so lange, bis die Verschiebung von Schmutz ins Abwasser herauskommt. Z.B. "Parlament". Welche ä Repräsentanz ä
kommt in dieser Zeit der Maßnahmen eigentlich eigentlich Gewählten zu? Einmal Maß genommen wird sichtbar, wie übel schlimm verdreckt stinkend unrein und nie ganz sauber Berge administrativer Verordnungsumsetzung äää in Ämtern durchwühlt werden. Gegen die von den Chefs dieser
Ämter gepredigte Solidarität schuften die mit GPS Verfolgten auf Strassen und Lagern. ä
#BlackWeek politische Sprache: "Transformationsforschung" in Anführungszeichen. Anführungszeichen taggen Zitate und wörtliche Rede. Mit ihnen können Ausdrücke in ihrem Rede-Charakter kritisch "getagged" werden. Nicht die antifeministische "Kritik" an "Transformatiobsforscher-
innen" steht aktuell in der Kritik äää es steht die Transformationsforschung in der Kritik. Was gelogen ist. Denn ä die Transformationsforschung wird nicht kritisiert. Die Transformation, Gegenstand der Forschung der Transformationsforschung, hst zum Gegenstand den sog.
Umbau oder die Wende der "Wirtschaft" für ihre nun zu erwartenden ökologischen Verfahren.ä Auch "Bernd Riexinger
Florian Opitz' Film _System Error_*, im Umfeld der äh Monetaristen attac und der reaktionären GLS Bank situiert, hier jetzt in unserer #BlackWeek der politischen äh Sprache (Selbstzitat eines Komment. zu Raul Zeliks Empfehlung des Films:)
* ardmediathek.de/ard/video/doku… (bis 27.11.20)
Ein sehr billiger Film. Bereits die Interpretation von Marx im Eingang ist falsch. M. sprach nicht von Wachstum allein, er markierte auch die zyklischen Krisen, und über den "metabolischen Riss" (John Bellamy Foster et al) wäre mehr zu sagen gewesen. Bei Opitz fällt auf, wie
er sich vor allem auf die Realisierungsseite von Wert fokussiert. Kommt eine Arbeiterperspektive vor? Opitz hantiert mit dem System-Begriff, der irreführend ist wie dieses "wir". Insgesamt eine schlechte Featurisierung eines globalen Blicks für das der Publikum der
"#Überkonsum". Ein Terminus der Green Deal-Schule, der die Betonung des Verbrauchs, der Konsumtion auf die Konsumseite, die Seite der Konsumenten legt. Ein SUV bspw. sei "Überkonsum". Was in ihm fehlt oder unterpointiert wird, ist der produktive Konsum von Rohstoffen auf der
Produktionsseite. Das Theorem des Überkonsums geht von der Prämisse aus, das Produktion- und Konsumtions-Verhältnis sei von der Seite der Konsumtion der Konsumenten her zu verändern.
Damit wird zugleich angeschrieben eine virtuelle oder nach Lehrmeinung sozial gegebene politisch-ökonomische Macht, die bereits jetzt anzuwenden sei im Raster ethischer Rede. Über diese Rede können dann Momente bestimmt werden, die "falscher" Konsumhaltung/Konsumpraxis
(Auf die Schnelle:) Es gibt drei Arten der sozialen Pyrotechnik. Das Neujahrsgeschäft, historisch chinesisch und naturreligiös nun säkular, die anarcho-linke Demopyro analog zur Stadionkurve und dort auch von rechts, die Rockstar-Pyrotechnik à la Rammstein und Vorgänger. Die
militärische Pyrotech ist taktisch und nicht sozial, weil in Kriegssituationen das Soziale zerstört ist oder erst (revolutionä) kommen soll. Alle Arten sind symbolisch, weil sie dechiffriert werden, und sie sind situational, weill sie Geschehnisse gestalten oder ändern.
Rettungssignale sind ein Spezialfall der militärischen Pyrotechnik. Signale des Aufstands wären aus dem Militärtechnischen entnommene Pyro-Zeichen. Hier liegt die transformatorische Schnittstelle zum Demo-Pyro-Symbol. Dort wird der Aufstand bloß als Zeichen noch performiert,
Sample: dass Lohnabhängige in Frankreich wieder vermehrt dazu übergehen, bestimme sanktionierenden und repressiven Maßnahmen der Staatsapparate nicht auszuführen. ElektrikerInnen weigern sich, Strom oder Wasser bei Menschen mit wenig Geld abzustellen,
MitarbeiterInnen von Arbeitsämtern lehnen Sanktionen gegen Erwerbslose ab. Kontrolleure im Nah- und Fernverkehr lehnen es ab, Leute nach dem Ticket zu fragen. Die Liste ließ sich fortsetzen.
(Quelle: trend.infopartisan.net/trd0411/t22041…, dazu: Blockade und Sabotage brechen keine Verwertungssystematik, können aber Lerneffekte und reformerische Verbesserungen der Lage der Arbeitenden "ankicken".)