(1) Die Inzidenz liegt schon bei fast 80. Wie schon vor 2 Wochen berechenbar geht Inzidenz Anfang April über 100. Zahl der Todesfälle wird erst in Wochen steigen. Das liegt daran, dass diejenigen, die sich heute infizieren, erst in 3-4 Wochen sterben. Der Abstand steigt, weil:
(2) Jetzt erkranken nicht mehr so viele Ü 80, zT geimpft, sondern 50-80 Jährige. Sie machen schon 75% der Intensivpatienten aus. Werden oft 4-6 Wochen beatmet. Von den Beatmeten sterben zum Schluss 50%. Um diese Schicksale zu vermeiden dürfen wir nicht mit Impfreihenfolge ändern
(3) Wer jetzt die Impfreihenfolge ändert, zB Belohnung der Jüngeren, Abweichung von Impfreihenfolge in Praxen, erhöht damit die Gesamtzahl der Todesopfer in der 3. Welle. Die 50-80 Jährigen drohen in besonderer Weise die Opfer der 3. Welle zu werden, bei den Sterbefällen.
(4) Mit anderer Impfreihenfolge könnte auch kein weiterer Lockdown verhindert werden. Die jetzt beschlossenen Öffnungen können ohnehin nicht umgesetzt werden. Sonst explodieren die Fallzahlen. Das einzige, was jetzt helfen könnte, ist massives Testen in Betrieben und Schulen, da:
(5) Mutation B117 trifft besonders Jüngere und bildet grosse Cluster. Diese kann man blockieren durch Testung in Schulen und Betrieben. Wenn dafür die Tests nicht ausreichen muss der private Verkauf, zB Aldi, so lange eingestellt werden. Schulen und Betriebe gehen hier vor.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
(1) Zuerst Selbsttests bei Aldi sind ein Problem. Durchführung der Antigentests in Schulen, Betrieben und Testzentren mit Bescheinigung des Ergebnisses sind wissenschaftlich belegter Weg, Pandemie zu bekämpfen. Aldi Selbsttests können das nicht ersetzen deutschlandfunk.de/covid-19-hohe-…
(2) Aldi etc Selbstests fehlen für den Einsatz in Schulen, Betrieben und Testzentren. Ob das Angebot für diese Bereiche reicht, wenn zusätzlich maximal an freien Markt verkauft wird, ist unklar und eher zweifelhaft. Die Vorteile der Testung in Schule und Betrieb sind folgende:
(3) Wenn so jemand positiv getestet wird, wird Gesundheitsamt informiert. Quarantäne und Meldekette sind sicher. Ausserdem kann ganzes Cluster in Schule und Betrieb getestet werden und Clusterquarantäne bis dahin erfolgen. Das senkt R-Wert. All diese Effekte fehlen bei Aldi Test
(1) Es rasen zwei Züge aufeinander zu: 3. Welle hat begonnen, ist nicht mehr zu stoppen. B117 Mutation wird sich in Deutschland voll durchsetzen. Auf der anderen Seite wollen jetzt alle Menschen endlich Lockerungen. Wie kann man verhindern, dass wir in 3. Welle hinein lockern?
(2) Es geht nur, wenn 2 Massnahmen kombiniert werden. 1. sofortige Änderung der Impfstrategie, indem die Erstimpfung aller Impfstoffe vorgezogen wird. Erstimpfung verhindert >80% der Krankenhauseinweisungen. Dazu muss Astra auch für Ältere eingesetzt werden. Dort ist das Risiko.
(3) Söders Vorschlag, „Astra für alle“ ist falsch. Wenn wir ihn für Ältere einsetzen bleibt kein Impfstoff liegen und zahlreiche Todesfälle werden verhindert. Bei Jüngeren ist er jetzt weniger dringlich. Wie aber sollen wir mit den Öffnungen verfahren: Mein Vorschlag:
(1) Hier zeigt sich, was zu erwarten ist. Neuinzidenz und demnächst auch Sterblichkeit Ü 80 werden deutlich sinken, Impfung wirkt. In den jüngeren Gruppen steigt mutationsbedingt Fallzahl. Langfristig wird in diesen Gruppen auch die Sterblichkeit steigen. In 3. Welle folgt also:
(2) Krankheitslast verschiebt sich aus den Pflegeheimen auf die Generation 50-75 Jährige. Ihre Impfung beginnt erst in 6 Wochen. Wenn diese Gruppe geimpft ist werden sehr viele der Jüngeren erkranken, weil Lockerungen. 3. Welle droht massive Belastung von #LongCovid zu bringen.
(3) Auch die Sterberate der 50-75 Jährigen ist recht hoch. Weil aber die Intensivmedizin so gut ist kommen die meisten dort durch. Jedoch dürfte bei Mehrheit Intensivpatienten gelten: chronische Schäden, viele mit Verlust Lebenserwartung und später höheres Demenzrisiko.
(1) Wir verwirren die Bevölkerung im Moment massiv: Tatsache ist: 3. Welle hat begonnen, Mutationen setzen sich durch, daher werden Fallzahlen steigen. Da B117/UK schwerer verläuft werden auch Intensivfälle steigen. Wunsch ist: Wir wollen lockern. Was tun? stern.de/politik/deutsc…
(2) Falsch wäre Gedanke: wir können bei steigender Fallzahl öffnen, weil Ü 80 geimpft wird. Es würde eine massive Welle in der Gruppe der Ü 60 mit chronischen Krankheiten treffen. Richtig wäre das Verknüpfen einer Öffnungsstrategie mit Testverpflichtungen. Voraussetzung wäre:
(3) Gut vorbereitete Teststrategie Aufbau Kapazität muss sofort kommen. AntigenTests, auch Selbsttests, gibt es schon seit Sommer 2020. Weil jetzt erst Zulassung ist Angebot noch knapp. Auch sind Tests noch nicht auf Genauigkeit geprüft, passiert nach Zulassung erst.
(1) Eine Öffnungsperspektive muss kommen. Aber das folgende Fiasko muss man vermeiden: wir lockern in die beginnende 3. Welle hinein und öffnen das Land für eine schnelle flächendeckende Verbreitung von B117 und B135. Das wäre sehr schlecht aus 2 Gründen: spiegel.de/politik/deutsc…
(2) B117/UK Variante ist ca 50% tödlicher und ca 50% mehr Krankenhausfälle. Es würde stark die 55-80 Jährigen treffen, sie sind noch nicht geimpft. Viele würden überleben, aber dauerhaft krank. Zweites Problem wäre B135/Südafrika Variante. Astra wirkt da wenig, wenn überhaupt
(3) Viele denken: 80 Jährige bald geimpft, man kann lockern. Das ist naiv, zumal erst Anfang April Ü 80 geimpft ist. 6 Wochen! Antigentests helfen nur, wenn intelligent eingesetzt. Gefahr: Selbsttestung führt dazu, dass Kontakte nie gewarnt werden, Gesundheitsamt wird umgangen
(1) In Köln ist Lage ähnlich. In spätestens 2-3 Wochen steigen Fallzahlen wieder. Die Ausbreitung der Mutationen konnte mit verschärften Lockdown nicht gebremst werden. Das ist jetzt schon klar. Mit B117 bleibt man länger ansteckend. So infizieren die Unentdeckten mehr Kontakte
(2) Vor dieser Welle schützen die Impfungen zu spät. Erst Ende März (!) werden wir die Gruppe 1 geimpft haben. Gruppe 2 Mitte Mai erst. Dazu bleibt momentan ca 50% Astra Impfstoff liegen. Wenn wir Antigen Selbsttests für Öffnungen/Lockerungen einsetzen gewinnen wir netto nichts.
(3) Wir müssen die Strategie überarbeiten. Spätestens wenn Neuinfektionen steigen steigt Bereitschaft dafür. Zwei Vorschläge hätten grosse Wirkung: 1. Schulöffnung nur wenn jedes Kind regelmässig mit Antigentests getestet wird, nicht vorher, regelmässige Antigentests in Betrieben