(1) Mich haben Aussagen von #allesdichtmachen nicht überzeugt. Trotzdem müssen wir alle mit Anschuldigungen und Beleidigungen abrüsten. Die Schauspieler machen auf ihre Probleme aufmerksam. Sie haben ein Anliegen, wie wir Wissenschaftler und Politiker auch. Toleranz muss sein
(2) Es sind jetzt nur noch wenige Wochen, bis Impfeffekt die 3. Welle bricht. Das schaffen wir auch noch, aber nur gemeinsam. Ziel ist ist jetzt: Impfen, so schnell wie geht, und wenige Infektionen für die noch Ungeimpften. Das könnten bald besonders viele Schüler und Eltern sein
(3) Ausserdem riskieren wir kurz vor Impfung noch viele Tote bei der Gruppe der Risikoträger ohne Impfung und Mutationen die den Impferfolg gefährden. Das will keiner. #allesdichtmachen Künstler auch nicht. Daher: jetzt kein Hass. Davon haben wir genug. Ich weiss wovon ich rede.
(4) Die Massnahmen, die wir jetzt beschlossen haben, werden zusammen mit dem Impferfolg die Lage bald deutlich verbessern. Weniger hätten wir nicht beschliessen dürfen. Dafür brauchen wir das Vertrauen und die Geduld der Bürger. Häme, Spott und Besserwisserei helfen nicht weiter

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Karl Lauterbach

Karl Lauterbach Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @Karl_Lauterbach

20 Apr
(1) Beunruhigende Studie aus Südafrika bestätigt, dass AstraZeneca Impfstoff vor milder & moderater Covid Infektion mit B1351 Südafrika Variante nicht schützt, Schutz gegen schwere Erkrankung unklar. Gleiches wird für indische Variante B1.617 gelten, weil: nejm.org/doi/full/10.10…
(2) Südafrika Variante und Indien Variante entkommen Antikörpern nach Impfung und auch die zelluläre Antwort scheint schwächer. Daher breiten sich diese Varianten bei Teilgeimpfter Bevölkerung auch gegen B117 schnell aus. 10-fache Zunahme B1.617 in einem Monat. Heisst für uns:
(3) Wir müssen unseren Impferfolg schützen gegen diese Mutationen. Stichproben Sequenzierung ein Muss. Dort wo Mutationen auffallen besonders umfassende Quarantäne und Testregeln, jeder Ausbruch muss kontrolliert werden. Am wichtigsten: nicht gleich bei Inzidenz 100 öffnen! Weil:
Read 4 tweets
19 Apr
(1) Wichtig ist, dass es bei Inzidenzwert 100 als entscheidendes Kriterium geblieben ist. So werden wenigstens „Lockerungen durch Testen“ bei hoher Inzidenz vermieden, was die Notbremse ins Absurde geführt hätte. Die Ausgangsbeschränkungen sind zu schwach: spiegel.de/politik/deutsc…
(2) Im Vergleich zu harter Ausgangsbeschränkung ab 20 Uhr sinkt Wirkung ab 22 Uhr mit Ausnahmen um ca 50%. Harte Ausgangsbeschränkung ab 20 Uhr wäre viel wirksamer gewesen und hätte viel früher gewirkt. Weniger Tote und kürzerer Lockdown würden auch die meisten Bürger bevorzugen.
(3) Auch Inzidenz für Schliessung von Schulen ist mE zu hoch. Bei Inzidenz von 165 liegt die Inzidenz bei Kindern und Eltern viel höher, schon jetzt bei Kindern um 240. Wenn mehr Ältere geimpft sind steigt die Inzidenz bei Eltern und Kindern stetig an. Sie tragen höchstes Risiko
Read 4 tweets
15 Apr
(1) Ich sehe das mittlerweile genau so. Die Kombination Wechselunterricht und 2xTesten/Woche ist fast nirgendwo ausreichend vorbereitet. Oft werden die Tests den Schülern nur mitgegeben, zB in Berlin, und die Tests werden nicht oder ohne Anleitung gemacht spiegel.de/panorama/bildu…
(2) Da Kinder und Eltern auf absehbare Zeit keine Impfung erwarten können, ist die geplante Strategie, die Schulen bis zu einer Inzidenz von 200 offen zu halten, zu riskant. Wenn im Bundesdurchschnitt die Inzidenz bei 200 liegt, ist sie bei Kindern und Eltern schon viel höher.
(3) Es erkranken 7% Schüler und 14% Eltern statistisch an #LongCovid auf Grundlage von UK Daten. Der vermeidbare massive Verlust an Schulerfolg, Berufsfähigkeit und Gesundheit ist nicht vertretbar. Daher sollte schon ab einer Inzidenz von 100 die Schule geschlossen bleiben.
Read 4 tweets
15 Apr
(1) In den nächsten Wochen werden viele 40-60 Jährige an Covid versterben. Darunter sind viele Eltern, die hohen Infektionszahlen in Schulen und Universitäten tragen mit bei. Gleichzeitig kämpft der halbe Bundestag dafür, Ausgang ab 21 Uhr zu erhalten, macht Wahlkampf, nur absurd
(2) Schon jetzt klar: Notbremse kommt zu spät, ist zu schwach, wird verwässert. Es braucht jetzt Mut. Wenige Wochen vor ihrer Impfung sterben Menschen ohne Not in der Mitte ihres Lebens. Was würde helfen: 1. Impftempo erhöhen, 12 Wochen nur Erstimpfungen. 2. Keine Modellöffnungen
(3) 3. In den Betrieben 2 faches Testen pro Woche als Pflicht. Die Betriebe, denen das zu viel Aufwand ist, müssen bedenken, dass wir sonst in Kürze die Betriebe schliessen müssen. Die 3. Welle endet weder durch das Impfen noch durch das Wetter, sondern nur im Lockdown. Wieso?
Read 4 tweets
14 Apr
⁦(1) @c_drosten⁩ hat leider Recht. Gerade am Anfang der Infektion vor Symptomen sind Getestete meist schon ansteckend, und Schnelltest noch negativ. Zeitfenster kann 3 Tage betragen. Daher ist Antigentest zu unsicher für Lockerungen bei Inzidenz >100 ndr.de/nachrichten/in…
(2) Auch Schulen sollte man nur öffnen, wenn es die Kombination von Wechselunterricht PLUS 2xTesten/Woche in der Schule gibt, unter Anleitung. Wo das nicht geht sollte die Schule geschlossen bleiben. Lockerungen in Geschäften mit Schnelltests setzen eine geringe Inzidenz voraus
(3) Schnelltests senken die Inzidenz nur, wenn sie regelmässig und ohne Lockerungen gemacht werden. Das ist der Hintergrund der Testpflicht in Betrieben und Schulen. Beim wiederholten Testen erfasst man so auch die zuerst Unerkannten. Aber sicher ist das nicht.
Read 4 tweets
11 Apr
(1) Auch Macrons Versuch, einen weiteren harten Lockdown zu verhindern, ist gescheitert. In Paris startet die Triage, eine menschliche Tragödie. Wir haben in dieser Woche noch die Chance, das durch ein gutes Gesetz abzuwenden. Massnahmen sind klar, aber: zeitung.faz.net/faz/politik/20…
(2) Gut ist, dass Lockerungen der Notbremse ab Inzidenz 100 ausgeschlossen sind. Auch Ausgangssperren und Testpflicht in Schulen sind gut und wirken. Jetzt kommt das Problem: in Betrieben werden nur Tests „angeboten“, 1 Test pro Woche. @peteraltmaier lehnt Pflicht ab. Was folgt?
(2) Mit einem freiwilligen Test pro Woche in den Betrieben, den dann vielleicht 30% der Beschäftigten machen, sind die Infektionsketten dort nicht zu stoppen. Der Lockdown kommt, aber er endet nicht so schnell, weil in den Betrieben und im privaten Bereich die Fallzahlen steigen
Read 4 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Too expensive? Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal Become our Patreon

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!