Um eine Koalition oder Allianz zu bilden braucht es eigentlich keinen Konsens bei der Sicht der Probleme, überraschenderweise nicht einmal bei den Zielsetzungen. Die Partner wollen ja nicht fusionieren und auch nicht verliebt Hand in Hand durchs Leben hüpfen.
Bein einer Koalition muss sich nur auf zwei Dinge einigen, eine Liste von Maßnahmen und Respekt. Die Motive für das Engagement sind eigentlich nebensächlich.
Taktische Überlegungen, ob man die Partner am Erfolg beteiligen will, haben zu viel Gewicht. Über die Aufteilung des Bärenfells sollte man nicht zu sehr streiten.
Das einzige worauf man wirklich lassen sollte, niemals Zugeständnisse bei Maßnahmen, die man nicht mittragen will. Da darf es keinen Kompromiss geben.
Das Ergebnis, eine Zusammenarbeit bei einem Minimalprogramm an Massnahmen, die in der Schnittmenge der Wunschlisten liegen, aber keine Schritt darüber hinaus. Da gibt’s dann immer noch genug zu tun.
Anders herum, was bringt die beste Freundschaft, die nichts weiterbringt. In der Gesellschaft und zwischen allen Parteien gibt’s genug Konsens um konstruktiv zu arbeiten.
Klar ist diese Sicht auf politisches Handeln nicht Common Sense, viele sehen das anders, sonst hätte ich diese Sicht ja nicht eingebracht. Angesichts des Handlungsbedarfs halte ich nichts mehr von theoretischen Überlegungen.
Es geht darum uns auf das Machbare zu fokussieren und ein paar Fortschritte zu erzielen.
Die Bürger*innen sollten sich endlich politisch wie erwachsene Menschen benehme und das auch von Politiker*innen einfordern. Es geht da nicht um eine Sportart und um Fußballklubs, denen man anhängt oder die man verschmäht.
Im Mittelpunkt stehen keine Stars oder Heroen oder Teams, nicht einmal das Regierungsteam ist relevant. Das ist nur die mediale Inszenierung. Es geht um politische Prozesse und um die Umsetzung von politischen Programmen.
Ok, das ist etwas weniger unterhaltsam als die Seifenopern, die die Menschen für Politik halten. Aber es hat mehr mit der Realität und unser aller Leben zu tun.
In meine Augen ist der ganze Medienbetrieb zweifach schuldig. Zum einen ist ein Teil der Berichterstattung chronikales Opium für das Volk. Zum anderen werden Parteien bei der Manipulation dienstbeflissen unterstützt.
Es ist Zeit für Open Governance. Die würde zwar ein bisschen technischen Aufwand erfordern, den man durch Umschichten organisieren kann. Außerdem wäre unsere Aufmerksamkeit für Inhalte stärker gefordert.
Es würde uns aber eine funktionsfähige Politik verschaffen und wie man sieht, eine Menge Ärger ersparen.
Ich erwarte eigentlich nicht, dass sich jetzt etwas im Land ändert. Aber die Hoffnung lebt.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Was man halt so schreibt: Korruption in politischen Parteien muss ja nicht sein.
Fast schon historisch aus 2013. Gabi Moser hat damals nach einer gemeinsamen PK zum Thema "Korruptionsbekämpfung" gefragt, ob Parteien auch Compliance-Management brauchen. kovarpartners.com/post/korruptio…
Warum gerade Parteien regelmäßig mit Regeln gegen Korruption und den allgemeinen Vorstellungen von Anstand in Konflikt kommen, ist nicht zu verstehen. Entweder man hat in den Führungsetagen echt keine Ahnung von Compliance-Management oder man will es nicht.
Ersteres ist beunruhigend, Zweiteres würde bedeuten, wir haben es mit organisierter Kriminalität oder kollektiver Rüpelhaftigkeit zu tun. Wie man da wieder Vertrauen schaffen will, ist mir da ein Rätsel.
Die Reaktionen auf den Vorschlag der SPÖ für eine Novellierung des Staatsbürgerschaftsrechts sind in mehrfacher Hinsicht vollkommen unverständlich. Dabei geht es nicht um die Frage, ob man den Vorschlägen 100%ig zustimmt oder sie ablehnt und ob sie einem zu weit oder nicht.
Es sind Vorschläge für ein gesellschaftliches, soziales und demokratiepolitisches Problem. Dass von vielen im Bereich des Staatsbürgerschaftsrechts und des damit im Zusammenhang stehenden Wahlrechts Diskussions- und Handlungsbedarf haben, ist keine Neuigkeit.
Wenn Menschen mit vergleichbaren Vorsaussetzungen unterschiedliche Rechte zugestanden werden, ist das eine Ungleichheit, mit der man sich politisch auseinandersetzen muss.
Druck auf Parlament, Justiz, Medien, Kirchen, Zivilgesellschaft, Kritiker*innen und @fabian_schmid rätselt, „Mit welchen sachpolitischen Zielen dieses Streben zusammenhängt, lässt sich auch nach drei Jahren Kanzlerschaft noch immer schwer sagen.“ derstandard.at/story/20001273…
Wohin dieser Weg führen wird? Weiter auf diesem Weg, immer weiter.
Wir sollten nicht nach dem Ziel sondern nach den Risiken fragen. Was am Spiel steht ist nicht mehr und nicht weniger als unsere liberale demokratische Art zu leben.
Dieses Video zeigt ganz deutlich, dass Kommunikation nicht verwendet wird um zu informieren, sondern um zu täuschen. Damit wird Kommunikation zur Propaganda.
Diese Praxis zerstört den politischen Diskurs, der in eine offenen Gesellschaft und liberalen Demokratie mit Argumenten, nicht mit Lügen, auf Basis unserer Gesetze und Regeln, faktenbasiert, ohne Angst geführt werden muss, um zu guten und breit akzeptierten Ergebnissen zu kommen.
In diesem kurzen Statement wird, nur wenn man die Hintergründe kennt, kann man das erkennen, mehrfach die Unwahrheit gesagt. So kann das nicht weitergehen. Wir Menschen sind leicht zu täuschen und zu manipulieren. Nur deshalb verweist die Ministerin zB auf ihre Mutterschaft.