Es ist soweit. Der letzte #ACPP Blog vor der Weihnachtsruhe. @nosolebt und ich haben uns nochmals mit den Corona-Demonstrationen beschäftigt. Hier nur ein detaillierter 🧵 samt Bonusmaterial 🎁. 1/26
Im letzten Blog fanden wir heraus, dass Unterstützer*innen der Demos die Corona-Maßnahmen eher als ungerecht wahrnehmen, sich durch Verschwörungsglauben, das Coronavirus verharmlosende Ansichten sowie geringere Test- & Impfbereitschaft auszeichnen. 2/ viecer.univie.ac.at/en/projects-an…
In unserem neuen Blog schauen wir uns zunächst an, inwiefern sich die Zustimmung zu den Demos seit 02/21 verändert hat.
Weiterhin unterstützt nur eine Minderheit (17%) der 🇦🇹 die Demos. Eine übergroße Mehrheit von 69% unterstützt sie hingegen “eher nicht” oder “gar nicht”. 4/
15% geben im November 2021 außerdem an, dass sie an einer solchen Demos auch selbst teilnehmen würden. 12% würden dies auch tun, wenn es sich um eine nicht genehmigte Demos handelt. Im Vergleich zum Februar 2021 sehen wir hier also leichte Zuwächse. 5/
Als nächstes hat uns interessiert, wo die Demo-Unterstützer*innen denn am ehesten ihre politische Heimat haben. Dafür haben wir uns die Wahlentscheidung 2019 und die aktuelle Wahlabsicht im Vergleich angesehen. 6/
Der Vergleich macht sicher, die meiste Zustimmung für die Demos gibt es im populistischen und impfgegnerischen Lager. Der größte Anteil an Demo-Unterstützer*innen (37%) findet sich in der Gruppe der Personen, die 2019 die FPÖ gewählt haben. 7/
82% jener Personen, die angeben, die neu gegründete Impfgegner-Partei MFG wählen zu wollen, und 50% jener Personen, die angeben, die FPÖ wählen zu wollen, unterstützen die Demonstrationen. 8/
Die Zuwächse bei der FPÖ zwischen Wahlentscheid 2019 und Wahlabsicht 2021 deuten darauf hin, dass hier ein politisches #Sorting stattgefunden hat. D.h. dass Themen wie Impfung & Corona für den einen oder anderen die Wahlpräferenz verschoben hat. 9/
Als nächstes wollen wir uns ansehen, inwiefern sich Demo-Unterstüzer*innen in Bezug auf ihre Einstellungen zu Wissenschaft unterscheiden. Wir nutzen dafür zwei Items aus der #SciencePopulism Skala von @nielsmede & @mss7676. 10/
54% der Demo-Unterstützer*innen stimmen der Aussage zu, dass wir uns “mehr auf den gesunden Menschenverstand und weniger auf wissenschaftliche Studien verlassen sollten”. Bei jenen, die die Demos eher ablehnen sind dies nur 17%. 11/
Außerdem sehen wir, dass unter den Demo-Unterstützer*innen mit 57% ein größerer Anteil der Meinung ist, dass Wissenschafter*innen “mit Politik und Wirtschaft unter einer Decke” stecken, als dies in der Gruppe der Befragten der Fall ist, die die Demos nicht unterstützen (18%). 12/
Zuletzt interessiert uns noch der Aspekt #Spiritualismus & #Esoterik. Dafür haben wir die Befragten zuerst gefragt, ob sie an ein "Leben nach dem Tod" glauben. 60% der Demo-Unterstützer*innen glauben an ein Leben nach dem Tod (“eher ja”/“ja”). 13/
60% der Demo-Unterstützer*innen glauben an die pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode #Homöopathie. Bei jenen, die Demos nicht unterstützen glauben 43% daran, während 49% Homöopathie eher ablehnen. 14/
Gerade die letzten beiden Grafiken bringen uns zu einem zentralen Punkt in unserem Fazit: Bereits das hohe Grundniveau an Wissenschaftsfeindlichkeit & Spiritualität bzw. Esoterik wird das Pandemiemanagement vor immer neue Herausforderungen stellen 15/
Außerdem liefert dieser Blog auch erste Hinweise darauf, dass es zu prüfen gilt, welche Rolle spirituelle Führer*innen & Praktiker*innen im Bereich der sogenannten Alternativmedizin in der Coronavirus- & Impfaufklärung einnehmen bzw. einnehmen sollten. 16/
Nun zum Bonusmaterial. Wir haben uns auch die Zusammenhänge aus dem Februar-Blog nochmals angesehen. Im Großen und Ganzen bleiben die Zusammenhänge ähnlich. 18/
75% der Demo-Unterstützer*innen empfinden die Maßnahmen nicht als gerecht. Unter jenen, die die Demos ablehnen sind es nur 18%. 19/
Demo-Unterstützer*innen sind eher davon überzeugt, dass Bill Gates sie "zwangsimpfen" will. 61% wollen das zumindest nicht ausschließen. 20/
Demo-Unterstützer*innen sind auch eher davon überzeugt, dass eine "autoritäre neue Weltordnung" vorbereitet wird. 68% wollen das zumindest nicht ausschließen. 22/
Es ist auch weiterhin so, dass die Demo-Unterstützer*innen eher zur Verharmlosung des Coronavirus neigen. 39% lehnen die Aussage "Das Coronavirus ist gefährlicher als die normale Grippe" ab. 23/
Und schon im letzten Blog konnten wir zeigen, dass die persönliche wirtschaftliche Gefahrenwahrnehmung nur eine untergeordnete Rolle spiet. Dies zeigt sich im multivariaten Modell auch weiterhin so. 24/
Erlaube mir 1 Nachtrag: Angesichts dieser Analysen sollte man sich jedenfalls überlegen, inwiefern Sprachbilder wie "Mitte/Spaltung der Gesellschaft" usw. wirklich angebracht sind, wenn man über Corona-Demonstrationen spricht bzw. was das dann über unsere Gesellschaft aussagt.
Für den zweiten Nachtrag habe ich dann lieber einen ganz eigenen Thread gemacht. #ThreadInception
Was mich am meisten überrascht hat während ich an dem neuen Blog geschrieben habe? 45% der Österreicher*innen glauben an Homöopathie. #ÖsterreichWirHabenEinProblem#Esoterik
🧵 1/8
Im Laufe der Pandemie haben u.a. vermeintliche "komöopathische Impfstoffe" (sic!) in Deutschland & in Österreich für Aufregung gesorgt. Mit tatsächlichen Vakzinen haben die natürlich nichts zu tun. 2/8 derstandard.at/story/20001277…
Aber war da nicht noch was? Ah ja! Immerhin hat die Med-Uni Wien 2018 eine VO zu Homöopathie endgültig gestrichen: "Patienten sollten [...] ausschließlich nachvollziehbare & wissenschaftsbasierte Heilverfahren angeboten werden", so Rektor Müller. 3/8 derstandard.at/story/20000921…
"Eine (allg./berufsspez.) Impfpflicht kann es nicht geben, weil das wäre Diktatur!"
Europ. Länder mit allg. Impfpflichten: 🇧🇪🇫🇷🇮🇹🇨🇿🇭🇺🇬🇷🇭🇷🇱🇻🇲🇹🇵🇱🇸🇰🇸🇮🇻🇦
Europ. Länder mit berufsspez. COVID-Impfpflichten:
🇫🇷🇬🇷🇮🇹🇱🇻🇬🇧
Keine Diktatur dabei. Möglich ist es. Man muss es nur wollen. 🤷♂️
Allg. Impfpflicht:
40% Zustimmung vs. 43% Ablehnung. (Rest: Teils-teils, WN/KA)
Berufspez. Impfpflicht:
58% Zustimmung vs. 28% Ablehnung. (Rest: Teils-teils, WN/KA)
Austrian Corona Panel Project, Oktober 2021, N = 1500. viecer.univie.ac.at/corona-blog/co…
In beiden Fällen geht der Trend über die letzten Monate aufwärts. Positionen sind nicht in Stein gemeißelt. Überzeugungsarbeit wäre noch notwendig. Aber Mehrheiten durchaus schon da bzw. ausbaubar.
Im @jewishmuseumVIE hat eine ausgezeichnete und bewegende Ausstellung zu den #Kindertransporten aus Wien eröffnet. Ein Thema, das in Österreich weitgehend unbeachtet blieb. Bitte seht euch diese Ausstellung an.
2013 hat Steven Pressman einen Dokumentarfilm über seine Schwiegereltern produziert. Jahr 1939: Das jüdische Ehepaar Gilbert & Eleanor Kraus verhilft 50 jüd. Kindern via #Kindertransport zur Ausreise aus Nazi-Wien aber stößt auf viele Herausforderungen.
Der Film wurde auf HBO ausgestrahlt und ist in der Kategorie „Outstanding Historical Programming“ für einen Emmy nominiert worden. Dennoch hat das österreichische TV bis heute kein Interesse gezeigt…
Ok. Gerade neuen #Datenschatz gefunden! Den Special #Eurobarometer zu Wissen & Einstellungen über Wissenschaft & Technologie 2021.
322 Seiten lang! Wer nicht Lust hat alles durchzuscrollen, hier #Schmankerl zu #AT, die mich echt 😱 haben. Thread 🧵 1/n europa.eu/eurobarometer/…
Österreicher*innen interessieren sich im EU27-Vergleich eher weniger für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Kein wunder, dass sie sich dann auch etwas schlechter über sie informiert fühlen. Aber, hey, wir wollen auch echt nicht mehr dazu wissen. 2/n
Aber warum auch? Wir sind in Österreich auch eher der Meinung, dass uns #Wissenschaft in unserem #Alltag wenig bringt. 3/n
Der Pool der Impfbereiten ist so gut wie vollständig ausgeschöpft, nur Zögerliche bzw. Unentschlossene und Nicht-Impfbereite verbleiben. Gerade in der Gruppe der Nicht-Impfbereiten scheint sich nun schon seit April 21 nur noch sehr wenig zu tun.
Die Zustimmung zur Einführung einer allg. Impfpflicht (35 %) sowie zu einer Impfpflicht für Berufsgruppen mit hohem Ansteckungsrisiko (57 %) hat zuletzt zugenommen, aber die Meinungen gehen weiterhin stark auseinander.
We argue that, beyond political ideology, populist attitudes affect climate attitudes through two distinct channels that are linked to the ideational core of populism, namely institutional trust & attitudes towards science.
Our argument: (1) Pol institutions are the central actors in implementing climate policy. Individuals who distrust these institutions are more sceptical about climate change.