...Die Bundesregierung, insbesondere Habecks Wirtschaftministerium, wird in 2022 eine ganze Reihe von neuen Gesetzen zur Beschleunigung der Energiewende auf den Weg bringen.
Manche davon werden die Zustimmung des Bundesrates brauchen.
..aus Koalitionen bestehen und das jeweilige Land immer geschlossen abstimmt, kommt es üblicherweise zur Stimmenthaltung eines Landes, wenn die dortigen Koalitionsparteien sich nicht einig sind.
..jedoch die absolute Mehrheit von 35 Stimmen benötigen, reicht es für eine Blockade, wenn in einigen Landesregierungen je eine Koalitionspartei ihr Veto einlegt.
Die Parteien die die Energiewende bremsen möchten sind:
AfD, die ist jedoch in keiner Landesregierung und...
6/x
...hat deswegen auch keinen Einfluss auf den Bundesrat
Die FDP: Die ist aber selbst Teil der Ampel im Bund und blockiert Gesetze, die ihr nicht gefallen (siehe Verkehrswende) schon im Kabinett
...wohl bzgl. Mehrheiten im Bundesrat konzentrieren.
Die #Union ist in 10 Ländern an der Regierung beteiligt. Sie kann 49 Stimmen für die Zustimmung eines Bundesgesetzes blockieren. Damit wäre das Gesetz im Bundesrat gescheitert...
...die Union liegt wohl deutlich in Führung, da Ministerpräsident Günther über die eigene Partei hinaus anerkannt ist, während die GegenkandidatInnen anscheinend kaum bekannt sind
Trotzdem wäre vermutlich eine Ampel rechnerisch möglich
...In dem nicht wahrscheinlichen (Schleswig Holstein dürfte schwierig sein), aber auch nicht unmöglichen Fall, dass es gelingt, die Union aus den Landesregierungen in SH, NRW & Niedersachsen zu kippen, könnte Sie keine Gesetze mehr im Bundesrat blockieren.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
NettoImport 2025 gesamt: 10,20 TWh von 259,8 TWh (3,9% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,133 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,234 TWh) mit den Importen:
Dieses Abwasser hat auf Grund von Fäulnisprozessen selbst im Winter eine Temperatur von über 12°, was den Energieaufwand für die Wärmepumpe, beim Aufheizen auf 95° reduziert.
Aktuell wird in Hamburg...
Klärwerk Köhlbrandhöft
3/3
..die Fernwärme noch zu 64% als Nebeneffekt der Kohleverstromung produziert. Dieser Anteil soll bis 2030 auf Null sinken.
Neben Großwärmepumpen wird die Wärme auch aus Industrieanlagen, Müllverwertung Power to Head und einem Wärmespeicher kommen.
Aktuell wird gerade ein FAZ-Artikel im Netz herumgereicht, der den Eindruck erweckt, die Französische #Nationalversammlung hätte einen Stopp des Ausbaus für #Wind & #Solar beschlossen.
Tatsächlich ist es so, dass das rechtsextreme Rassemblement National..
..(RN) im Parlament einen Moment ausgenutzt hat in dem kaum jemand von Macrons Bündniss der Mitte und der linksgrünen Nouveau Front Populaire anwesend war, um überraschend ihren Gesetzentwurf in 1. Lesung durchzudrücken
..EU-Wettbewerbskommissarin & Vizepräsidentin Teresa #Ribera (siehe unten) gefunden und neue Verhandlungen mit der Kommission würden vermutlich Jahre dauern, während die Energiewirtschaft dringend auf die Ausschreibungen wartet.
Das bereits EU-rechtlich genehmigte Konzept..
3/4
..von Robert #Habeck sieht den Bau von 10,5 GW an neuer (auf H2 umrüstbarer) Gaskraftwerkskapazität bis 2030 vor.
Für 5 GW sollte die Umrüstung auf spätestens im 8. Betriebsjahr festgeschrieben werden, 500 MW sollten von Anfang an mit Wasserstoff laufen.
Die Übersicht über die Stromerzeugung im Mai 25 zeigt eine sehr gute EE-Produktion mit fast durchgängig hohen Solarspitzen und zum Ende hin reichlich Wind.
Sehr niedriger Einsatz von Kohle (hell- & dunkelbraun) und Ergas (orange)...
1/8
2/8
Hier einige Zahlen (öff. Netz)
Darstellung jeweils als Vergleich Mai 24 -> Mai 25
Erzeugung: 30,7 TWh -> 33,6 TWh (+9,4%)
Bedarf: 34,5 TWh -> 35,4 TWh (+2,6%)
Importsaldo: 3,8 TWh -> 1,8 TWh (-53,6%)
EE-Anteil: 68,7% -> 72,5% (Ziel 2030 = 80%)
3/8
Nach dem massiven PV-Ausbau der letzten 3 Jahre lieferte der Mai 25 mit 11,3 TWh (gesamte Solarerzeugung) ein PV-Rekordergebnis.
Der bisherige Rekord vom August 24 (10,2 TWh) wurde um 10,7% übertroffen...
Aktuell wird die Energiewende von ihren Gegnern meist mit ökonomischen Argumenten kritisiert.
Ein häufiger Ansatzpunkt ist dabei der Verkauf von Strom zu 0 € oder negativen Preisen.
Aber was passiert wirklich, wenn wir Strom für 0 € verkaufen?
Schauen wir es uns an:
🧵:1/12
2/12
Wir werden uns dies mit einem ganz aktuellen Beispiel aus der Praxis ansehen
Morgen (30.05.) verkaufen wir den ganzen Tag über Strom nach Polen. Auf der Grafik (unten) ist der 30. Mai ganz links, die Säulen nach unten sind die Exporte und das dunkle Lila steht für Polen...
3/12
Die gelieferte Leistung wird im Tagesverlauf zwischen 1,3 und 1,5 GW schwanken.
Der Börsenpreis in Deutschland liegt morgen zwischen 10:00 und 16:00 Uhr bei 0 €. in diesen 6 Stunden werden knapp 9 GWh geliefert
Kriegen die polnischen Abnehmer diesen Strom nun geschenkt?