Es geht um eine 2016 begonnene #MECFS-Studie, die eine Kohorte mit niedrig zweistelliger Teilnehmerzahl aufweist, vorzeitig beendet werden musste und heute – also mehr als fünf Jahre später – immer noch keine Ergebnisse vorweisen kann.
Das klingt für #MECFS-Betroffene erstmal altbekannt und - wie üblich - nicht besonders erfreulich. Trotzdem ist diesmal alles anders und es könnte sich hierbei um die bislang vielleicht wichtigste #MECFS-Studie überhaupt handeln.
Es geht um die institutseigene #MECFS-Studie der NIH, angesiedelt am National Institute of Neurological Disorders and Stroke (@NINDSnews) und geleitet durch Dr. Avindra Nath, Neuroimmunologe und klinischer Direktor des NINDS.
Was macht diese Studie so besonders?
1⃣ #MECFS-Forschung wird „eminenzbasiert“, schon weil die NIH die Studie selbst durchführt.
Die wohl größte med. Forschungsbehörde verfügt über einen Etat von ca. 40 Mrd. USD. Ergebnisse von dort können nicht ignoriert werden, vor allem wenn es künftig um weitere Mittel geht.
2⃣ Die enormen Ressourcen der NIH ermöglichten es, dass die Studie mit riesigem Aufwand durchgeführt werden konnte:
Beteiligung dutzender Forscher, wochenlanger stationärer Aufenthalt der Probanden und ungewöhnliche Methoden wie z.B. der Einsatz einer Metabolismuskammer u.v.m.
3⃣ Mit diesem Aufwand sollte insbesondere auch sichergestellt werden, dass die Kohorte mit größtmöglicher Sicherheit nur aus #MECFS-Betroffenen besteht – bei einer bislang nur nach klinischen Kriterien diagnostizierbaren Erkrankung ist das enorm wichtig und ein großes Problem.
4⃣ Auch wenn die Ergebnisse noch nicht veröffentlicht sind, sagt Dr. Nath, dass die Studie „übereinstimmende biologische Anomalien“ identifizieren konnte.
Das lässt vieles offen, könnte aber auf einen Biomarker hindeuten oder wenigstens der „MRT-Moment“ (#MS!) für #MECFS werden.
5⃣ Die Hauptergebnisse der #MECFS-Studie der NIH sollen in einem Top-Journal veröffentlicht werden, was hoffentlich noch in diesem Jahr geschehen wird. Danach sollen weitere Publikationen zu einzelnen Teilaspekten folgen.
6⃣ Laut Dr. Nath wurden aufgrund der bisherigen Ergebnisse auch schon mögliche Wirkstoffe identifiziert, die in künftigen Therapiestudien für #MECFS untersucht werden könnten.
Weitere Informationen zur #MECFS-Studie der NIH finden sich in einem aktuellen Übersichtsbeitrag von @MEAction. Die Patientenorganisation hatte die Studie über viele Jahre hinweg begleitet. meaction.net/2022/05/04/nih…
Sehr interessant ist auch dieser Thread eines der Studienteilnehmer, dem Wissenschaftsjournalisten @brianvastag.
PS: Das NINDS ist das "neurologische Institut" der NIH, sein Jahresetat alleine ist ungefähr 20 Mal so groß wie der etwa des RKI in 🇩🇪 und eine große Studie an diesem Institut könnte doch #MECFS auch in der Neurologie mal zu etwas mehr "Zuneigung" verhelfen, oder nicht? @dgn_ev
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Der Fachbereich 9 der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages hat in einer Ausarbeitung Informationen über den "Bedarf an Versorgung und Forschung zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom (#MECFS)" zusammengetragen.
📄➡️bundestag.de/resource/blob/…
📑🧐
"Derzeit ist die Erkrankung in Deutschland auch in der Ärzteschaft noch nicht ausreichend bekannt. Viele Betroffene warten deshalb lange auf ihre Diagnose. Zudem sind sie einem hohen Stigma ausgesetzt." #MECFS
"Seit 1995 findet am 12. Mai jeden Jahres der internationale ME/CFS-Tag statt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit und die Ärzteschaft sowie die Politik für die Situation von Menschen, die unter #MECFS leiden, zu sensibilisieren und auf die unzureichende Versorgungslage hinzuweisen."
📄 Kleine Anfrage der Fraktion der @cducsubt zum Thema #MECFS an die Bundesregierung:
"Handlungsbedarf – Verbesserung der Situation von ME/CFS-Betroffenen",
BT-Drs. 20/1493 vom 25.04.2022. dip.bundestag.de/vorgang/handlu…
Besonders positiv fallen mir die Fragen auf, die auf folgende Punkte zielen:
(1) Durchführung einer Aufklärungskampagne über #MECFS, sowohl breitenwirksam wie auch zielgruppenorientiert für Ärztinnen und Ärzte
(2) Konkrete Maßnahmen zum Aufbau von Versorgungsstrukturen
(3) Systematische Forschungsförderung, darunter auch gezielt für die Durchführung klinischer Studien
Diese Fragen decken sich weitgehend mit den Anliegen der #SIGNforMECFS-Petition, die von fast 100.000 Menschen unterzeichnet worden ist.
Es ist ein besonderes Talent von @CortJohnson, so über #MECFS zu schreiben, dass ich mich nach der Lektüre besser fühle als vorher. Aber dieser Beitrag erweitert meine "Cort-Skala" noch einmal WEIT nach oben. 😮
Wärmste Leseempfehlung und schönen Sonntag! healthrising.org/blog/2022/04/2…
Hier einige Highlights des Beitrages, der die Arbeit von David Systrom beleuchtet. Zunächst zwei Medikamentenstudien für #MECFS:
1⃣ Ein japanischer Pharmariese (!) investiert 8 Mio $ (!) in eine klinische Studie, die auf mitochondriale Dysfunktion zielt. Abschluss: ca. Mai 2023.
2⃣ Systrom führt außerdem eine Studie durch, um die Wirkung von Mestinon bei #MECFS zu untersuchen. Das Medikament wird schon länger off label bei #MECFS eingesetzt, seine Wirksamkeit wurde bislang aber noch nicht durch Studien belegt. Die Ergebnisse könnten nun bald vorliegen.
Hallo Herr @HagelManuel, es freut mich sehr, dass Sie sich mit dem Thema #MECFS beschäftigen!
#MECFS ist der Name, den Betroffene und Wissenschaftler weltweit für das sog. "Müdigkeitssyndrom" verwenden, weil es bei dieser sehr schweren Krankheit eben nicht um "Müdigkeit" geht.
Ferner ist auch "Fatigue" nicht das Hauptsymptom von #MECFS, weshalb der Name "Chronisches Fatigue-Syndrom" ebenfalls unpassend ist.
Sie müssen außerdem wissen: Diese Krankheit ist weder neu noch selten.
Schon vor der Pandemie gab es allein in @thelaend ca. 35.000 Betroffene!
In 2021 unterschrieben innerhalb von 4 Wochen fast 100.000 Menschen die #SIGNforMECFS-Petition an den Bundestag.
@HagelManuel, hören Sie doch bitte mal kurz rein, was ich dem Petitionsausschuss über die Lage der #MECFS-Betroffenen erzählt habe!
Vor ziemlich genau 16 Jahren habe ich mich auf den Weg nach Berlin gemacht, um dort eine Woche lang an einer Veranstaltung teilzunehmen.
Während dieser Woche infizierte ich mit dem Epstein-Barr-Virus, seitdem habe ich #MECFS.
Danach folgten viele schlimme Jahre. Aber ich gehörte zu den wenigen #MECFS-Betroffenen, die das Glück haben, dass sich ihr Zustand noch einmal deutlich verbessert.
Ich wurde nie wieder gesund, hatte später aber noch einige Jahre mit Inhalt und Lebensqualität. #MEawarenesshour
So konnte ich trotz der Einschränkungen mein Studium abschließen, ich konnte reisen und vor allem meine spätere Frau kennenlernen.
Als wir 2016 heirateten, ahnten wir nicht, dass die Katastrophe schon ganz nah war. Ich wusste ja nicht mal, dass ich #MECFS habe. #MEawarenesshour
Wer sich öffentlich - gar mit "Experten"-Status - über #Longcovid-Fälle äußert, die mind. z.T. #MECFS-Kriterien erfüllen, ohne aber den Bezug herzustellen, betreibt #Desinformation, in Teilen #Wissenschaftsleugnung, und schadet #Longcovid- & #MECFS-Patienten sowie allen Gesunden.
1⃣ #MECFS ist vernachlässigt und untererforscht. Dennoch gibt es eine Menge bewährter Erkenntnisse von renommierten und geachteten Experten zu Diagnostik & Management solcher Fälle.