Klappt bestimmt vielleicht bevor das erste Lizensierungsjahr endet. Solange kannst du weiter versuchen technische Faktenlage in "Fundamentalkritik" umzudeklarieren.
Der UA String ist übrigens eines der kleineren Probleme. Er begünstigt die aufgezeigte Möglichkeit Bewegungsprofile zu erstellen zusätzlich und erfüllt dabei keinerlei funktionalen Nutzen.
Zeigt aber schön, dass das den Hersteller nicht interessiert (obwohl bekannt).
Man kann (bekannten) Problemem nur begegnen, wenn sich rechtliche Relevanz herleiten lässt (oder erkannt wird). Zur Bewertung muss man sich auf Herstellerangaben verlassen.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Möchtest du solche Risiken bewerten, betrachtest du zunächst mal die Eintrittswahrscheinlichkeit. Die dürfte im Falle "luca" für erfolgreiche Angriffe ...
@alvar_f@HonkHase@LoeweHeinz@gnirbel@AllenRe97883617@BergerPhilipp@patrick_hennig@_lucaApp vergleichsweise hoch sein, denn das System ist bisher permanent und kontinuierlich durch technische Mängel aufgefallen.
Gleichzeitig bietet es ein "high value target" für Angreifer und es darf angenommen werden, das Informationsgewinnung/Beschaffung eher das Ziel sind als ...
Die einzigen Informationen die das Backend nicht ohne weiteres lernen kann, sind die nicht anderweitig bekanntgewordenen Kontaktdatenanteile (Name, Adresse).
Du bist Datenschützer, hast dich aber entschlossen Sicherheitsmängel im #LucaApp Quellcode zu suchen. Leider übersiehst du dabei die Datenschutzmängel (die schon belegt wurden) und kannst auch die Sicherheitsmängel nicht finden.
👍
Die Erkenntnisse aus dem Bild unten kann der Betreiber gewinnen, OHNE AUCH NUR ZU VERSUCHEN AN "Klardaten" ZU KOMMEN ... ganz nebenbei ... Design-bedingt.
@kcotsneb In den "Klardaten" die der Betreiber nicht (ohne Weiteres) lesen kann, stecken dann nur noch Namen und Adressen der Nutzer (deren Plausibilität vom System übrigens nicht sichergestellt wird).
Luca garantiert den Gesundheitsämtern "verwertbare" Kontaktdaten (wesentliches Merkmal). Die Plausibilitätsprüfung der Kontaktdaten beschränkt sich allerdings auf die Telefonnummer, welche ein Gast angibt (SMS Verifikation).
1/n
@IngoPan Diese Plausibilitätsprüfung lässt sich aber umgehen, so dass Nutzer mit beliebigen Telefonnummern (und weiteren Kontaktdaten) angelegt werden können (auch mehrfach, mit gleichen Kontaktdaten und Telefonnummer).
Damit ist zunächst die Integrität nicht mehr gewährleistet.
2/n
@IngoPan Jeder kann beliebige Nutzer anlegen (oder existierende Personen erneut anlegen). Wer einen Nutzer angelegt hat, kann diesen dann in beliebige Locations einchecken ... auch zeitgleich in mehrere.