@peteraltmaier hatte angekündigt, den Vorgang aufzuklären. Passiert ist bis heute nichts. Auch @sduwe von @ARDKontraste hat #Altmaier zuerst ein Interview zu- und dann wieder abgesagt.
Vorbemerkung: Die Veröffentlichung des Schriftwechsels hatte ich am 14.06.2021 bei der #BGR angefragt. Eine Veröffentlichung wäre auch ohne Zustimmung der #BGR möglich gewesen, da es sich um eine geschäftliche Korrespondenz von allgemeinem öffentlichen Interesse handelt.
Die BGR hat der Veröffentlichung unter bestimmten Einschränkungen zugestimmt. Abweichend von der Forderung der BGR werde ich jedoch den Namen des verantwortlichen BGR Mitarbeiters nicht schwärzen. Dieser ist durch den @ZDF-Film sowieso öffentlich bekannt.
1/11: Meine erste Mail an Dr. Ceranna habe ich am 07.04.2020 geschrieben. Es folgte ein E-Mailwechsel, der anfangs schnell, dann jedoch immer zäher verlief. Bis schließlich gar nicht mehr geantwortet wurde. Insgesamt 18 E-Mails von meiner Seite.
2/11: Als nach verschieden Twitter-Aktionen sehr viele Wissenschaftler meine Fehlerbeschreibung gelesen und bestätigt hatten, habe ich mich am 16.12.2020 mit einem Brief und zwei erklärenden Grafiken an den #BGR-Präsidenten gewandt.
3/11: Doch meine Hoffnung auf Einsicht wurde enttäuscht. In seiner langen schriftlichen Antwort weist der #BGR-Präsident sämtliche Fehler der #BGR zurück und verweist auf eine angeblich erfolgte Überprüfung durch die #PTB.
4/11: Mein nächstes Schreiben datiert auf den 16.03.2021. Inzwischen hatte v.a. durch beständiges Nachbohren von @M_Hundhausen die #PTB eigene Berechnungen zu den BGR-Daten veröffentlicht, die ganz klar den #BGR-Werten widersprachen.
5/11: Im Antwortschreiben vom 13.04.2021 versucht der #BGR-Präsident diese angebliche Überprüfung als alleinige Überprüfung eines Rechenschritts darzustellen. Aber das ist absurd:
6/11: Seit über einem Jahr ging die Diskussion immer um #SCHALLDRUCKPEGEL. Und jetzt erklärt der #BGR-Präsident, dass die #PTB zwar eine Überprüfung durchgeführt hätte, aber dabei die strittige Größe gar nicht geprüft hat?
Warum macht man eine Überprüfung??
7/11: Überhaupt wirft das Papier der #PTB (ebenfalls dem @BMWi_Bund unterstellt) Fragen auf:
Warum wurden nicht wie bei Baumgart et al. vergleichbare Berechnungen angefertigt? Warum steht im den Papier nicht, dass die #BGR falsch gerechnet hat? bayceer.uni-bayreuth.de/infraschall/de…
8/11: Im Schreiben vom 21.05.2021 weise ich den #BGR-Präsident sehr klar auf diese Ungereimtheiten hin.
9/11: Doch die Antwort vom 10.06.2021 ist wieder eine komplette Themaverfehlung.🙄 Für mich steht fest, dass die #BGR entgegen der Ankündigung von @peteraltmaier kein Interesse an einer transparenten Aufklärung hat.
10/11: Unsere Demokratie baut auf die korrekte Arbeit der Behörden. Es ist bedenklich, wenn Fehlleistungen nicht aufgeklärt werden. Ich hätte von einem #BGR-Präsident erwartet, dass er bei meinem ersten Schreiben die Notbremse zieht.
11/11: Überhaupt halte ich auch die Richtigstellung der #BGR für fehlerhaft. Man versucht weiterhin die absurde Abstandsforderung vom 15km aufrecht zu halten. Das ist wissenschaftlich nicht haltbar und spielt weiterhin #Windkraftgegnern in die Karten.
PS: Ich habe länger mit mir gerungen, ob ich diese Korrespondenz öffentlich mache. Aber ich finde die Öffentlichkeit hat ein Interesse zu wissen, die eine Bundesanstalt agiert.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Herr Canne, #Pressesprecher von #Vernunftkraft, scheint sich - obwohl er mich geblockt hat - sehr für meine Tweets zu interessieren.
Dann wollen wir das doch nutzen, um ihm ein paar ganz konkrete Fragen zu stellen:➡️
1. Wie würden Sie es bezeichnen, wenn eine Seite mit ursprünglich 43x #Infraschall so geändert wird, dass der Begriff gerade mal 4x auftaucht und es auf der Seite keinen Hinweis auf die Änderungen gibt? Still und heimlich löschen?? 😀
2. Warum wurde die Seite unter .../infraschall nach meinem Faktencheck komplett gelöscht?
Warum gibt es auch in diesem Fall auf der Webseite von #Vernunftkraft keinerlei Hinweise auf die Löschung?
ich bin dafür, dass wir die feste Einspeisevergütung für kleiner PV-Anlagen so schnell wie möglich beenden.
🧵
1/9: Der PV-Zubau hat stark an Geschwindigkeit zugenommen. 2024 übertraf die sommerliche Stromproduktion von PV zur Mittagszeit bereits die 30 GW. Das ist grundsätzlich erfreulich.
2/9: Doch wir kommen damit bereits nah an die Last, die speziell am Wochenende zur Mittagszeit nur 45 GW beträgt.