Gestern Abend wurde #AttilaHildmann|s #Telegram|kanal gesperrt. Telegram begründet dies mit Verweis auf "lokale Gesetze". Das ist neu. Gibt es einen Paradigmenwechsel bei Telegram? 1/9
Ein paar Hintergründe, wie Telegram Kanäle und Gruppen einschränkt: Grob gesagt gibt es zwei Möglichkeiten - eine komplette Sperrung aufgrund eines Verstoßes gegen die Telegram Terms of Service. Das sind nicht viele 2/9:
Die andere Möglichkeit ist die Einschränkung auf iOS- und Google Play Store Geräten:
Die Kanäle und Gruppen lassen sich damit immer noch auf dem Desktop und in der Web-App abrufen. Bei Apple gibt es übrigens mehr Sperren, weil hier auch Pornographie nicht erlaubt ist. 3/9
Bei Hildmanns Kanälen kommt hier aber eine Meldung, die wir bisher für deutsche Kanäle noch nicht gesehen haben: Der Einschränkungsgrund "law".
Betroffen sind unserer ersten Analyse nach bisher nur Kanäle Hildmanns - sieben Kanäle. Aber keine weiteren. 4/9
Pavel Durov, der CEO-Telegrams, hatte im September 2021 angegeben, dass er einen deutschen Kanal wegen Gewaltaufrufen gelöscht hat. Das Vorgehen war immer willkürlich: Hunderte andere Kanäle wurden nicht gelöscht, auch hier entstand schnell ein Ersatzkanal. 5/9
Die @tagesschau konnte in einer Meldung von Januar noch hunderte Mordaufrufe auf Telegram finden. In öffentlichen Gruppen und Kanälen. 6/9
Zuletzt gab es ein Treffen der Innenministerin @NancyFaeser mit Führungspersonen Telegrams - inwiefern dies ausschlaggebend für die Sperrung Hildmanns Kanäle war, können wir nicht beurteilen. Mit diesem neuen Sperrgrund gibt es nun aber anscheinend Bewegung bei Telegram. 7/9
Im Dezember waren noch 25 deutschsprachige Kanäle und Gruppen aus unserem Datensatz eingeschränkt oder gelöscht.
Im Januar hat sich das erhöht auf 120 Kanäle und Gruppen - dennoch war hier immer noch keine systematik zu erkennen. 8/9 spiegel.de/wirtschaft/cem…
Weiterhin findet man täglich Mordaufrufe und Gewaltfantasien auf Telegram. Vermutlich wird sich das auch so schnell nicht ändern: Weiterhin bleiben Löschungen willkürlich. Das Team bei Telegram ist klein, siehe hierzu diesen Einblick in die Welt Durovs 9/9 wired.com/story/how-tele…
Wir werden häufig gefragt, wie man mit der verschwörungsideologischen Mobilisierung umgehen solle. Ein für uns wichtiger Punkt ist die Stärkung der Zivilgesellschaft im Umgang mit den Protesten und demokratiefeindlichen Bestrebungen. So sieht Stärkung leider nicht aus #DD1301 1/6
Und weil man es nicht genug sagen kann...
Wir empfehlen außerdem:
-Schnellere Strafverfolgung bei Hass und Hetze im digitalen Raum 2/6
-Schutz und Unterstützung von betroffenen Personengruppen, die gerade besonders viel Gewalt und Aggressionen erfahren (beispielsweise Presse, impfende Ärzt:innen, Mitarbeiter:innen im Einzelhandel) 3/6
Der Sturm auf das Capitol am 6. Jan 2021 vor einem Jahr löste viel Überraschung aus. Beobachter:innen der Szene waren weniger verwundert, denn die Verschwörungserzählung einer gestohlenen Wahl enthielt Aufrufe zur Gewalt & wurde von vielen Akteuren in diese Richtung befeuert.1/11
Überraschend war aber, dass die Sicherheitsbehörden so schlecht vorbereitet waren und dass das Capitol gestürmt werden konnte. Trotz einer breiten Mobilisierung von gewaltbereiten Akteuren, war das Gebäude, wie bei auch bei dem "Sturm auf den Reichstag", kaum geschützt. 2/11
Beim "Sturm auf den Reichstag" am 29. Aug 2020 in Berlin folgte ein verschwörungsideologischer Mob dem Aufruf einer Trump-, QAnon und "Reichsbürger"-Anhängerin die Polizeibarrieren vor dem deutschen Parlament zu übersteigen. 3/11
Der Handel von gefälschten Impfpässen wird vermutlich weiter anziehen. Schon im Mai hatten wir vor einer Zunahme des Kaufs gefälschter Zertifikate gewarnt - jetzt werfen wir noch mal einen Blick auf den Handel auf Telegram: Wie groß ist dort das Problem?
Blog und Thread 1/10
Laut Recherchen der @wiwo gibt es derzeit bundesweit 3.100 Verfahren (Nov 2021). Der bayerische Innenminister äußerte gegenüber der @SZ, dass die Fälle von September (110 Fälle) bis Ende November stark angestiegen sind: 1.780 Fälle alleine in Bayern. 2/10 sueddeutsche.de/muenchen/muenc…
Telegram ist eine besonders attraktive Quelle für Impfpässe: Der größte Kanal hatte zeitweise 250.000 Abonnent:innen. Allerdings täuscht das auch: Es handelt sich um zugekaufte Abonnements - im Blogpost erläutern wir, wie man das erkennt. 3/10
Auf Telegram häuft sich die Hetze gegen Impfungen und Ärzt:innen. Am Wochenende war ein Klinikum das Ziel: Es wurde Desinformation verbreitet, die das Klinikum dazu zwangen, eine Richtigstellung zu veröffentlichen.
Mehrere Kanäle verbreiteten ein Video, welches angeblich beweisen würde, dass eine ungeimpfte Person vernachlässigt und sogar gestorben wäre. Das Klinikum widerspricht dem umfänglich.
Bis dahin gab es aber schon: Demoaufrufe, Online-Bewertungen, Verleumdung. 2/8
Das Klinikum Karlsruhe hat bereits Strafanzeige erstattet und behält sich mögliche weitere Schritte vor.
Teilweise ruderten einige Kanäle wieder zurück, möglicherweise weil ihnen die Falschbehauptungen bewusst wurden. 3/8 klinikum-karlsruhe.de/aktuelles/pres…
Verschwörungsideolog:innen inszenieren sich gerne als Mehrheit und versuchen Druck gegen Politiker:innen, Behörden und Medien aufzubauen. Manchmal „harmlos“ über die Manipulation von Teletext-Umfragen. Oft gefährlich, etwa über veröffentlichte Telefonnummern und Kontaktdaten. 1/7
Gefährlich wird es, wenn diese Taktiken aufgehen: Wenn Behörden einknicken, wenn Personen sich aus dem Internet zurückziehen, oder wenn beispielweise Unternehmen durch schlechte Google-Bewertungen in die Existenznot gedrängt werden. 2/7
Häufig finden sich auf Telegram Anleitungen und Vorlagen wie dieser Druck auf Behörden erzeugt werden soll. Allein im August 2021 werden 1.600 solcher Word-Vorlagen in Kanälen und Gruppen geteilt. 3/7
In den USA erfreut sich die #QAnon-Bewegung weiterhin großer Beliebtheit - die größte Szene außerhalb der USA findet sich in Deutschland. Und zum ersten Mal beschäftigt sie sich mit der Bundestagswahl. Das ist eine unserer #lessonslearned aus unserem #btwreport 1/6
Etwa 150.000 Menschen folgen Deutschlands größtem QAnon-Kanal auf #Telegram. Nach der Wahlniederlage Donald Trumps dreht sich das meiste um ein Narrativ: die Aberkennung der Wahlen als demokratischen Prozess. 2/6
Die Erzählung um einen angeblichen Wahlbetrug in Dtl. ist nicht neu, seit 2016 rufen Ein Prozent und die AfD zu Wahlbeobachtungen auf. Erfolgreich ist die Erzählung aber erst seit der Wahlniederlage Trumps. Die QAnon-Bewegung trug maßgeblich zu dieser Popularisierung bei. 3/6