Es herrscht weiterhin ein sehr hoher Infektionsdruck in der Bevölkerung, der nur langsam zurückgeht.
Ausbrüche in medizinischen Behandlungseinrichtungen & in Alten- und Pflegeheimen nahm in den letzten Wochen weiter zu.
Seit Beginn der #Pandemie wurden 8.819 Ausbrüche in medizinischen Behandlungseinrichtungen und 9.574 Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen übermittelt.
Die #COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz in den einzelnen Altersgruppen zeigte in den vergangenen Wellen für die Altersgruppen ab 35 Jahre deutlich höhere Werte als für die jüngeren Altersgruppen.
Mit dem ↗️ der #COVID19-Belegung auf ITS hatte die freie ITS-Bettenkapazität seit Okt 21 in der 4. Welle stetig abgenommen, stieg von Dez 21 bis Jan 22 während der 5. Welle wieder an & fällt nun seit Ende Jan wieder leicht ab.
Zusammengefasst bestätigen sämtliche Surveillancedaten die hohe Wirksamkeit der eingesetzten #COVID19-Impfstoffe gegen einen schweren Verlauf. Dies trifft auch auf die aktuell dominierende #Omikron-Variante zu.
#Omikron ist in 🇩🇪 die dominierende SARS-CoV-2-Variante. Andere Varianten, wie zuletzt #Delta, wurden fast vollständig verdrängt und werden zurzeit nur in sehr geringem Umfang nachgewiesen.
International und auch in 🇩🇪wird beobachtet, dass der Anteil von BA.2 gegenüber BA.1 kontinuierlich wächst. Erste Haushaltsstudien aus 🇩🇰 und 🇬🇧 deuten darauf hin, dass die Sublinie BA.2 leichter übertragbar ist als BA.1.
Zusammenfassung des #RKI-Wochenberichts vom 2.6.22
Die Zahl der Infektionen ist in der letzten Woche ein weiteres Mal um über 100.000 Fälle im Vergleich zur Vorwoche gesunken. In der aktuellen Woche (22. KW) stagniert der Rückgang der 7- Tage-Inzidenz jedoch.
Die 7-Tage-Inzidenz sank in der 21 KW im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen weiter. Am stärksten war der Rückgang diese Woche bei Kindern und Jugendlichen (0-19 Jahre) mit jeweils über 40 %.
In der Bevölkerung ist die Rate akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Rate) in KW 21 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt stabil geblieben. Dabei leichter Anstieg der ARE-Rate in der Altersgruppe der 15-34J, in allen anderen Altersgruppen sind die Werte gesunken oder stabil geblieben.
Affenpocken sind eine seltene, vermutlich vor allem von Nagetieren auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. Übertragungen von Mensch-zu-Mensch sind selten, aber möglich, vor allem bei engem Kontakt.
#Affenpocken werden ausgelöst durch das Affenpockenvirus Orthopoxvirus simiae (auch #Monkeypox virus, #MPXV) aus der Gattung Orthopoxvirus. Das Virus ist verwandt mit den klassischen humanen Pockenviren (Variola, #Smallpox)
#Affenpocken beim Menschen wurden erstmals 1970 in der Demokratischen Republik Kongo bei einem 9 Monate alten Jungen identifiziert.
Im Frühjahr 2003 kam es zum ersten Nachweis von Affenpocken außerhalb des afrikanischen Kontinents.
❕ Aufgrund des heutigen Feiertages wurde der Wochenbericht gestern in verkürzter Version & mit Datenstand desselben Tages veröffentlicht. ❕
Hier eine kurze Zusammenfassung 👇🏻
In MW 20/2022 gingen die Fallzahlen in der 9. Woche in Folge zurück!
Im Vergleich zur Vorwoche sanken die Inzidenzen in allen Altersgruppen weiter und sogar wieder stärker als in der Woche zuvor. Am stärksten war der Rückgang in MW 20 bei den 0-4J und den 5-9J mit 38 und 40 %.
Mit Datenstand vom 25.05.2022 lag die 7TI in keinem Landkreis mehr über 1.000/100.000 Einw.
In 17 von 411 Landkreisen lag die 7-Tage-Inzidenz über 500/100.000 Einw.
Der Gipfel der aktuellen #COVID19 Welle ist seit einigen Wochen deutlich überschritten, viele Hospitalisierungsindikatoren und auch die Zahl der Todesfälle nehmen weiter ab.
Mit Datenstand vom 18.05.2022 lag die 7-Tage-Inzidenz bei 5️⃣ Landkreisen über 1.000/100.000 Einw. In 6️⃣2️⃣ (Vorwoche: 26) von 411 Landkreisen lag sie unter 250/100.000 Einw.
Im Vergleich zur Vorwoche sanken die Inzidenzen in allen Altersgruppen weiter, jedoch geringer als in den Vorwochen. Am stärksten war der Rückgang diese Woche bei den 0-4J, sowie den 85-89J mit jeweils knapp über 20 %.
Der #RKI Wochenbericht vom 12.5.22 zusammengefasst👇🏻
Gipfel überschritten. Der Infektionsdruck bleibt trotzdem mit knapp 500.000 innerhalb der letzten Woche an das RKI übermittelten #COVID19-Fällen noch hoch.
Die dem #RKI übermittelten Fälle sind tagesaktuell auf dem Dashboard (corona.rki.de) & als werktäglicher Situationsbericht (rki.de/covid-19-situa…) verfügbar. Ein Wochenvergleich mit aktueller Einordnung wird im Wochenbericht (immer donnerstags) dargestellt.
Im Vergleich zur Vorwoche sanken die Inzidenzen in allen Altersgruppen. Am stärksten war der Rückgang diese Woche bei den 15- bis 19-Jährigen mit 34 %, im Durchschnitt lag der Rückgang bei 21 %.
#RKI#COVID19-Wochenbericht vom 5.5.22 zusammengefasst👇🏻
Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz sank im Vergleich zur Vorwoche weiter (-19 %).
Datenstand 4.5.22: Die 7TI lag in keinem Landkreis über 2.000/100.000 Einw. In 19 von 411 Landkreisen lag sie bei über 1.000/100.000 Einw.
Im Vergleich zur Vorwoche sanken die Inzidenzen in allen Altersgruppen außer in der Gruppe der 10-14J, in der sie sehr leicht stieg. Am stärksten war der Rückgang diese Woche bei den 35-39J mit knapp 26%, im Schnitt lag der Rückgang bei 19%
⚠️ Bei sehr hohen Inzidenzen ist es weder möglich noch notwendig, dass jeder Einzelfall im Meldesystem erfasst wird.