Viele Atomis haben heute etwas verschnupft auf eine Veröffentlichung der #Bundesnetzagentur reagiert, nach der 30 Tage nach dem #Atomausstieg KEIN Anstieg der (Börsen)Strompreise zu beobachten ist
...ist ganz grundsätzlich zu sagen, dass die Aussage der #Bundesnetzagentur stimmt. Hier unten sehen wir die Day Ahead Börsenpreise (EPEX) der letzten 30 Tage.
Blenden wir mal die kurzfristigen, meist zyklischen, Sprünge nach unten mal aus und stellen uns die Kurve...
3/x
"geglättet" vor, dann hätten wir eine Linie, die ziemlich konstant bei rund 100 €/MWh liegt. Dies ist schon seit 2 bis 3 Monaten so und die Tendenz geht eher nach unten, was aber auch nichts mit dem #Atomausstieg zu tun hat
Diese interessanten Zacken nach unten...
4/x
...entstehen (zyklisch) durch die geringere Nachfrage an den Wochenenden und zwischendurch auch durch Tage mit super viel Wind & Sonne
Denkt man sich diese Zacken mal weg und stellt sich die Kurve über einen längeren Zeitraum geglättet vor...
Hier die Kurve für 1 Jahr:
5/x
dann erkennt man, dass die letzten Monate relativ konstant mit leichter Tendenz nach unten bei rund 100 €/MWh liegen. Ein Preissprung durch den Atomausstieg existiert offensichtlich nicht.
Interessant ist immerhin der enorme Höhepunkt (>730 €) Ende August 22...
6/x
...Interessant deshalb, weil wir diesen Höhepunkt an der gleichen Stelle auch in der Preiskurve für Erdgas (TTF Warenterminbörse, siehe Kurve unten) wiederfinden. Wir sehen hier die Merrit-Order in Aktion.
Die Gaspreiskurve bildet die Strompreiskurve in den...
7/x
...großen Linien (ohne diese kurzen Tagessprünge) fast deckungsgleich ab, wobei der Strompreis allerdings jeweils um den Faktor 2 bis 3 höher ist als der Gaspreis.
Dies macht auch Sinn, da man 2-3 KWh Gas braucht, um eine KWh Strom herzustellen....
8/x
Innerhalb dieses Systems war der Wegfall von rund 4 GW nuklearer Leistung (bei einem ohnehin vorhandenen Überangebot) viel zu unbedeutend, um sich auf die Strompreiskurve auszuwirken.
Und schon gar nicht mit einem Sprung >10%, wie es manche "Genies" prognostiziert hatten.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
1. WIE SIEHT ES HISTORISCH MIT DEM DEUTSCHEN STROMAUßENHANDEL AUS?
Deutschland war von 2003 bis 2022 Jahr für Jahr Nettoexporteur für Strom. 2022 war D. zweitgrößter Exporteur in der EU mit einem Exportüberschuss von 26,5 TWh (finanzieller Überschuss 5,3 Milliarden €)
3/x
2. UND WIE LÄUFT ES NUN 2023 ?
Auch 2023 sind wir bisher Nettoexporteur mit einem aktuellen Exportüberschuss von 6,4 TWh.
Dieser Überschuss stammt allerdings fast vollständig aus dem 1. Quartal. Für den Mai und vermutlich auch danach wird es ein Defizit geben
Da "ElectricityMap" immer unplausiblere Daten bzgl. der spez. CO2-Emis. liefert (die auch nach deren eigenem Eingeständnis nur "Schätzungen" sind), berechne ich die Daten nun selbst
Hier (Tweet unten) die Methodik. Kritik & Anregungen willkommen:
Da "ElectricityMap" immer unplausiblere Daten bzgl. der spez. CO2-Emis. liefert (die auch nach deren eigenem Eingeständnis nur "Schätzungen" sind), berechne ich die Daten nun selbst
Hier (Tweet unten) die Methodik. Kritik & Anregungen willkommen:
Auch wenn sich dies möglicherweise absurd anhört, werden solche Ereignisse durch die Erderwärmung häufiger. Des hat mit der Abschwächung des Jet-Streams zu tun...
...Beim Polar-Jetstream handelt es sich um einen Höhenwind, der ringförmig mit einer Geschwindigkeit von 200 bis 500 km/h die Nordpolarregion umschließt und dadurch kalte arktische Luft von der wärmeren südlicheren Luft trennt...
...Seine Energie gewinnt der Jetstream aus dem großen Temperaturunterschied zwischen der kalten arktischen Luft und der deutlich wärmeren Luft weiter südlich.
Da die aktuelle Erderwärmung die Arktis schneller erwärmt als andere Regionen nimmt dieser Temperaturunterschied...