war das Übertragungsrisiko bei Maskenanordnungen geringer (bereinigte Odds Ratio 0,19) und bei Luftreinigern vergleichbar (1,0). Das tägliche Infektionsrisiko für einen 6-stündigen Schultag betrug 1,0 % mit Maskenpflicht und 1,9 % mit Luftreinigern, verglichen mit einem Risiko
von 3,1 % ohne Interventionen.
Auf der Grundlage epidemiologischer, umweltbezogener und molekularer Daten deutet diese Studie darauf hin, dass in den teilnehmenden Schulen eine erhebliche Übertragung von SARS-CoV-2 stattfand. Das generelle Tragen von Gesichtsmasken ging mit
einer geringeren Übertragung von SARS-CoV-2 einher und verhinderte Infektionen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurde durch einen deutlichen Rückgang der Aerosolkonzentration bestätigt. Zusammengenommen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Maßnahmen zur Infektionskontrolle
die Übertragung von Atemwegsinfektionen in Schulräumen verringern können.
Es war schwierig, die Veränderungen bei der Übertragung nach dem Einsatz von Luftreinigern abzuschätzen, da die Luftreiniger am Ende des Studienzeitraums installiert wurden, als vermutlich bereits ein
großer Teil der Schüler mit SARS-CoV-2 infiziert war. Außerdem konnten die Luftreiniger die Übertragung außerhalb der Klassenzimmer (z. B. in den Pausen und außerhalb des Unterrichts) nicht verhindern, was ihre Wirksamkeit im Vergleich zu den Masken einschränkt, die in allen
Innenräumen getragen werden mussten. In der Studie wurden tragbare, erschwingliche Luftreiniger verwendet, die in großem Maßstab eingesetzt werden können, und keine großen Luftreiniger. Obwohl dies nicht speziell untersucht wurde, konnten während des kurzen
Studienzeitraums eine gute Akzeptanz der Luftreiniger festgestellt werden. Dennoch sollten Investitionen in professionelle Gebäudelüftungssysteme langfristig den Luftreinigern vorgezogen werden.
Deutlicher Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion während der COVID-19-Pandemie
Eine neue, in Clinical Gastroenterology and Hepatology veröffentlichte Studie bestätigt einen signifikanten Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion, darunter Reizdarmsyndrom (IBS) …
und funktionelle Dyspepsie. Aufbauend auf früheren Forschungsarbeiten analysierten die Forscher mithilfe von Diagnosetools der Rome Foundation landesweit repräsentative Stichproben aus den Jahren 2017 und 2023 und ermöglichten damit den ersten direkten Vergleich auf
Bevölkerungsebene in USA und UK hinsichtlich der Prävalenz von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion vor und nach Auftreten von SARS-CoV-2.
Wichtigste Ergebnisse:
➡️ Insgesamt stiegen die Störungen der Darm-Hirn-Interaktion von 38,3 % auf 42,6 %.
➡️ Die IBS-Raten stiegen um 28 %,
Virusinfektionen der Atemwege wie SARS-CoV-2 und Influenza wecken metastasierende Brustkrebszellen in der Lunge
Brustkrebs ist weltweit die zweithäufigste Krebsart. Die meisten Todesfälle sind auf Metastasen zurückzuführen, oft nach langen Phasen klinischer Ruhe. Diese Studie …
zeigt, dass Infektionen mit Influenza und SARS-CoV-2 zum Verlust des Pro-Dormanz-Phänotyps bei Brust-DCCs (DCC: disseminierte Krebszellen) in der Lunge führen, was innerhalb weniger Tage nach der Infektion zu einer DCC-Proliferation und innerhalb von zwei Wochen zu einer massiven
Ausbreitung von Karzinomzellen in Metastasen führt.
„Diese Entdeckungen unterstreichen den enormen Einfluss von Virusinfektionen der Atemwege auf das Wiederauftreten von Metastasen bei Krebs und bieten neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen
Long COVID: SARS-CoV-2 persistiert langfristig im Hirnstamm und dereguliert die neuronale Aktivität
„Wissenschaftler des Institut Pasteur haben in einem Tiermodell gezeigt, dass SARS-CoV-2 das Gehirn infiziert und bis zu 80 Tage nach der akuten Infektionsphase im Hirnstamm …
persistiert. Das Vorhandensein des Virus wird mit Symptomen wie Depression, Gedächtnisstörungen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Gene, die mit dem neuronalen Stoffwechsel und der neuronalen Aktivität in Zusammenhang stehen, sind im Gehirn dieser Tiere dereguliert, was
ähnliche Prozesse widerspiegelt, die bei neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet werden.
Die Wissenschaftler konnten 80 Tage nach der akuten Infektionsphase bei allen untersuchten SARS-CoV-2-Varianten (Wuhan, Delta, Omicron/BA.1) virale RNA von SARS-CoV-2 im Nervensystem der
ME/CFS: Künstliche Intelligenz erkennt Krankheitsmuster im Darm-Mikrobiom mit 90% Genauigkeit
Ein neues KI-Tool namens BioMapAI kann Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) durch die Analyse multiomischer Daten in Blut- und Stuhlproben mit einer …
Genauigkeit von 90 % identifizieren. Ein Team rund um die Mikrobiologin Julia Oh und Immunologin Derya Unutmaz untersuchten 249 Personen, darunter 153 ME/CFS-Patient:innen. Die KI entdeckte klare Hinweise auf Immunreaktionen, Stoffwechselstörungen und ein aus dem Gleichgewicht
geratenes Mikrobiom, gekennzeichnet durch:
- Niedrige Butyratwerte, eine entzündungshemmende Fettsäure aus dem Darm
- Einen Mangel an wichtigen Nährstoffen für Energie und Immunbalance
- Starke Entzündungsmarker, vor allem bei sogenannten MAIT-Zellen
- Erhöhte Tryptophan- und
Die Rolle des SARS-CoV-2-Nukleokapsidproteins (N-Protein) bei der Entzündung des Wirts
SARS-CoV-2 ist weit mehr als ein Spike-Protein. Eine neue Studie zeigt die zentrale Bedeutung des N-Proteins auf die systemische Entzündung, der Entwicklung chronischer postakuter …
Folgeerkrankungen, die virale Pathogenese und das Interagieren mit verschiedenen bereits bestehenden entzündlichen Erkrankungen, darunter Diabetes, Adipositas und Krebs.
„Das SARS-CoV-2-Virion besteht hauptsächlich aus dem Spike-Protein (S), dem Hüllprotein (E), dem
Membranprotein (M), dem N-Protein und viraler RNA. Sein Genom enthält 14 funktionelle offene Leserahmen (ORFs), wobei ORF1a und ORF1b den größten Teil des Genoms einnehmen und 16 Nichtstrukturproteine (NSPs) kodieren, die für die Virusreplikation essentiell sind.
Das N-Protein
Zulassungsempfehlungen für an LP.8.1 angepasste COVID-19-Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat dem an die COVID-19-Variante LP.8.1 angepassten monovalenten Impfstoff Comirnaty® …
LP.8.1 eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen. Auch der an die LP.8.1-angepasste Variante COVID-19-Impfstoff von Moderna (Spikevax) erhielt eine Zulassungsempfehlung. Die Europäische Kommission wird die Empfehlung des CHMP prüfen. Eine endgültige Entscheidung wird in Kürze
erwartet. „Im Anschluss an die Entscheidung der Europäischen Kommission wird der aktualisierte Impfstoff sofort für den Versand an die entsprechenden EU-Mitgliedsstaaten bereitstehen“, so BioNTech in seiner Pressemitteilung.
Daten zeigten, dass der an LP.8.1 angepasste