war das Übertragungsrisiko bei Maskenanordnungen geringer (bereinigte Odds Ratio 0,19) und bei Luftreinigern vergleichbar (1,0). Das tägliche Infektionsrisiko für einen 6-stündigen Schultag betrug 1,0 % mit Maskenpflicht und 1,9 % mit Luftreinigern, verglichen mit einem Risiko
von 3,1 % ohne Interventionen.
Auf der Grundlage epidemiologischer, umweltbezogener und molekularer Daten deutet diese Studie darauf hin, dass in den teilnehmenden Schulen eine erhebliche Übertragung von SARS-CoV-2 stattfand. Das generelle Tragen von Gesichtsmasken ging mit
einer geringeren Übertragung von SARS-CoV-2 einher und verhinderte Infektionen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurde durch einen deutlichen Rückgang der Aerosolkonzentration bestätigt. Zusammengenommen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Maßnahmen zur Infektionskontrolle
die Übertragung von Atemwegsinfektionen in Schulräumen verringern können.
Es war schwierig, die Veränderungen bei der Übertragung nach dem Einsatz von Luftreinigern abzuschätzen, da die Luftreiniger am Ende des Studienzeitraums installiert wurden, als vermutlich bereits ein
großer Teil der Schüler mit SARS-CoV-2 infiziert war. Außerdem konnten die Luftreiniger die Übertragung außerhalb der Klassenzimmer (z. B. in den Pausen und außerhalb des Unterrichts) nicht verhindern, was ihre Wirksamkeit im Vergleich zu den Masken einschränkt, die in allen
Innenräumen getragen werden mussten. In der Studie wurden tragbare, erschwingliche Luftreiniger verwendet, die in großem Maßstab eingesetzt werden können, und keine großen Luftreiniger. Obwohl dies nicht speziell untersucht wurde, konnten während des kurzen
Studienzeitraums eine gute Akzeptanz der Luftreiniger festgestellt werden. Dennoch sollten Investitionen in professionelle Gebäudelüftungssysteme langfristig den Luftreinigern vorgezogen werden.
COVID-19 mit höherer Rate bakterieller, pilzbedingter und viraler Infektionskrankheiten in den 12 Monaten nach akuter Infektion verbunden
„Diese Ergebnisse sind wichtig für das Verständnis der möglichen Auswirkungen von COVID-19 auf die langfristige Immunfunktion und die … 🧵
Anfälligkeit für Krankheitserreger. Die Evidenz deutet darauf hin, dass die Auswirkungen über die akute Phase der Infektion hinausgehen und sogar leichte Fälle betreffen“, so Gabriel Chodick, PhD, MHA, von der Universität Tel Aviv.
Eine SARS-CoV-2-Infektion führt zu postakuten
Folgeerscheinungen, die nahezu alle Organsysteme einschließlich des Immunsystems, beeinträchtigen können. Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen einem positiven COVID-19-Test im Vergleich zu einem
Deutlich höheres Risiko für Postakute Folgen (RR: 2,08) für Kinder und Jugendliche nach einer Reinfektion mit SARS-CoV-2 in der Omicron-Phase
„Die Risiken waren über verschiedene Organsysteme hinweg konsistent, darunter Herz-Kreislauf-, Atemwegs-, Magen-Darm-, neurologische …🧵
und Muskel-Skelett-Systeme.
Diese Erkenntnisse deuten auf ein kumulatives Risiko für Postakute Folgen von COVID-19 (PASC) hin und unterstreichen die dringende Notwendigkeit gezielter Präventionsstrategien zur Verringerung von Reinfektionen, wozu auch eine stärkere Betonung
der Erst- oder Wiederholungsimpfung von Kindern gehört.“
Die Ergebnisse im Detail:
„Insgesamt wurden 465.717 Personen unter 21 Jahren (durchschnittliches Alter [SD] 8,17 [6,58] Jahre; 52 % männlich) einbezogen. Im Vergleich zur Erstinfektion war eine Zweitinfektion mit einem
Meta-Analyse: COVID-19-Impfung reduziert das Risiko für Long COVID um 27 %
„Eine COVID-Immunisierung reduziert bei Erwachsenen, die vor der Infektion vollständig geimpft waren, das Risiko, an Long COVID zu leiden, um etwa 27 Prozent. Das hat eine Literaturrecherche ergeben, …
die das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (European Centre for Disease Prevention and Control, ECDC), jetzt vorgestellt hat. „Eine wichtige Erkenntnis dieser Studie ist, dass Impfungen nicht nur vor schweren Folgen akuter Erkrankungen
während einer Pandemie schützen, sondern auch dazu beitragen können, das Risiko erheblicher Langzeitfolgen zu verringern“, sagte Edoardo Colzani, Leiter der Abteilung für Atemwegsviren und Legionellen beim ECDC. Die Übersicht konzentrierte sich auf Studien, die in Europa und
Der Zusammenhang zwischen COVID-19 und einer akuten Nierenschädigung (AKI) ist bereits gut dokumentiert. Welchen Einfluss COVID-19 auf die Entwicklung einer fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankung (CKD) hat untersucht diese Studie auf Basis von Daten der
US-Gesundheitsdatenbank TriNetX im Rahmen einer Kohortenstudie, in der 141 587 COVID-19- und 141 587 Influenza-Patienten miteinander verglichen wurden. Patienten mit AKI innerhalb eines Monats nach der Infektion wurden ausgeschlossen. Der primäre Endpunkt war die Inzidenz
Omicron-Infektion: 7,8 % der Erwachsenen entwickelten innerhalb eines Jahres Long COVID und 5,1 % hatten ein Jahr nach der Infektion persistierendes Long COVID - höheres Risiko nach Reinfektion
Diese bevölkerungsbasierte Querschnittsstudie umfasste 12.789 mehrfach geimpfte …
Erwachsene, die primär mit Omicron infiziert waren. 7,8 % von ihnen entwickelten innerhalb eines Jahres Long COVID und 5,1 % hatten ein Jahr nach der Infektion persistierendes Long COVID (LC). Das Risiko für Long COVID stieg mit einer Reinfektion an.
„Im Vergleich zu Teilnehmern ohne Long COVID wiesen Teilnehmer mit persistierendem LC höhere Leukozyten-, Triglycerid-, Fibrinogen- und Myoglobinwerte auf. Sie wiesen auch signifikant häufiger Lungenfunktionsstörungen und Anomalien in der Lungenbildgebung auf.
Zum Rücktritt gedrängt: Oberster Impfexperte der US-Regierung geht – und greift Kennedy scharf an
»Wegen „Desinformation und Lügen“ nach der Amtsübernahme von US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. ist der oberste Impfexperte der US-Regierung zurückgetreten.
Peter Marks habe die Leitung der Impfabteilung der US-Arzneimittelbehörde FDA am Freitag (Ortszeit) abgegeben, berichteten die „New York Times“ und die „Washington Post“. In seinem Rücktrittsschreiben beklagte er demnach „beispiellose Angriffe auf die wissenschaftliche Wahrheit“
von Seiten des Ministers und seiner Unterstützer.
Es sei klar geworden, »dass der Minister nicht Wahrheit und Transparenz wünscht, sondern vielmehr eine unterwürfige Bestätigung seiner Fehlinformationen und Lügen«, schrieb Marks in einem Rücktrittsschreiben an die amtierende