Martyna Linartas Profile picture
Extreme #ungleichheit - mein (Postdoc)Thema, unser Problem | @ungleichheit22 | @scriptsberlin
Dec 16, 2023 14 tweets 3 min read
„It is clear that there are some very, very rich people in Germany - multi-multi-billionaires. But who they are and how much they are worth is a harder question to answer.“

Until now.

🧵„The analysis of German assets worth billions“ by @steuergerecht, based on @adam_tooze👇 Image „This week researchers from German Tax Justice network (Netwerk Steuergerechtigkeit @steuergerecht), Julia Jirmann and Christoph Trautvetter, released a remarkable technical report reestimating German billionaire wealth. Image
Dec 11, 2023 10 tweets 2 min read
Extrem, extremer… Neue Daten zu Milliardenvermögen:
DEUTSCHLANDS ÜBERREICHE NOCH REICHER

Deutschlands Milliardäre besitzen min. 500 Milliarden € (!) mehr als bisher angenommen. Das geht aus Daten von @steuergerecht hervor, die dem ZDF vorliegen. Der 🧵 zum Bericht👇 Image Es gibt in D keine amtliche Vermögensstatistiken. Vor allem, wenn es um die Millionen & Milliarden der Überreichen geht, klafft in den offiziellen Daten eine gewaltige Lücke. Ein Zustand, den gerade auch @MonikaSchnitzer (Vorsitzende der Wirtschaftsweisen) beklagt hat.
Nov 2, 2023 9 tweets 3 min read
Eine neue Studie belegt: Jeden 9. Milliardär auf der Welt zieht es in die Politik. Über die (teils besorgniserregenden) Ergebnisse der Studie habe ich mit @dlfnova gesprochen (ab Min. 21). Ein 🧵 über #Milliardäre, #Demokratie und #Ungleichheit. deutschlandfunknova.de/podcasts/downl…
Image Die Studie ist deswegen so spannend, weil der Einfluss der Reichsten „hinter den Kulissen“ in der Forschung belegt ist, ihr Wirken auf der Bühne weniger. Die Studie zeigt 4 interessante Ergebnisse: …cambridge.org/core/journals/…
Mar 17, 2023 9 tweets 3 min read
Was für ein kluges Interview👌🏽Danke @DavideBrocchi dafür!
#mustread #ungleichheit #klimakatastrophe #Demokratie

„Wenn soziale & ökologische Belange Opfer derselben Entwicklungslogik sind, dann braucht es ihre Allianz, um diese Logik zu überwinden.“ tageszeitung.it/2023/03/16/arm… @DavideBrocchi: Soziale Nachhaltigkeit ist im Wesentlichen mit der Frage verbunden, wie ein friedliches Zusammenleben in der Vielfalt auf einem physisch begrenzten Planeten möglich ist. Durch Kooperation geht es vermutlich besser als durch freien Wettbewerb.
Nov 18, 2022 6 tweets 3 min read
“Politik ist für mich ein Ventil aus der Ohnmacht” - @aminajxx
Ein umwerfendes Cover, ein starkes Portrait. Hab mich richtig gefreut, als ich das sah & las! Wahnsinn 💚 Ein kleiner Thread.
vogue.de/lifestyle/arti… “Es ist genau dieser No-Nonsense-Ansatz an Politik, der Aminata Touré aus- und sie zur Hoffnungsträgerin einer Generation macht, die mit dem scheinbar unzugänglichen, starren Polit-Establishment wenig anfangen kann, durchaus aber drängende politische Anliegen hat.“
Sep 9, 2022 6 tweets 4 min read
Die #Ungleichheit in Deutschland ist im europäischen und weltweiten (!) Vergleich verdammt hoch.

Ein sehr guter Artikel zur globalen & deutschen Ungleichheit erschien heute in @APuZ_bpb. #MustRead bpb.de/shop/zeitschri… Image Hinsichtlich der Vermögenskonzentration hat sich Deutschland im Laufe des 20. Jahrhunderts von einem der relativ gleichsten europäischen Länder zum ungleichsten entwickelt. #Vermögensungleichheit
Aug 3, 2022 13 tweets 5 min read
Derzeit kursieren zwei Studien und einige Artikel, wonach die #Vermögensungleichheit in D gar nicht so extrem & problematisch sei. Ist sie sehr wohl: #Überreichtum verletzt Gerechtigkeitsprinzipien und gefährdet die Demokratie. Ein🧵
spiegel.de/wirtschaft/ver… 1. Wieso wird aktuell ein Paper von Albers, Bartels & Schularick zitiert, das 2020 erschien? Etwa zeitgleich zeigte ein anderes Paper, das sich mit der Schließung der Datenlücken der Reichsten befasste: Die Vermögensungleichheit in D ist sehr viel extremer als bislang angenommen.
Nov 20, 2021 4 tweets 2 min read
80% derer, die #Ungleichheit als Problem sehen, halten es für die Aufgabe von Regierungen, etwas dagegen zu tun - Ergebnis der OECD Studie👇🏼
Was tun? Man müsste dagegen anSTEUERN. Aber das will #Lindner nicht-das wäre gegen die Interessen seiner Klientel*. tagesspiegel.de/politik/oecd-s… (*Bewusst nicht Wähler*innen.) Das ist auch ein Ergebnis der Studie:
Für stärkere Besteuerung des reicheren Teils der Bevölkerung gibt es generell mehr Unterstützung,…selbst unter den Besserverdienenden – wobei deren Bereitschaft für Umverteilung abnimmt, je mehr sie verdienen.