Wie sind wir durch die #Pandemie gekommen? Diese Frage hat eine epidemiologische, ökonomische, aber ebenso auch gesellschaftspolitische Dimension. Im @tagi_magi-Interview spricht Markus Freitag über noch unveröffentlichte Forschung. Ein #Coronavirus-Bilanz-Thread⬇️
1⃣ Die Pandemie ist, was die Menschen sind. Je nach Persönlichkeitstyp tritt ihr ein Individuum ganz unterschiedlich gegenüber. Das beeinflusst die politischen Eindämmungsmassnahmen: Extrovertierte fordern weniger, Gewissenhafte hingegen schärferen Durchgriff der Politik
2⃣ Die Formel «Die Linke schützt die Gesundheit, die Rechte die Wirtschaft» ist verkürzt. Es gibt nur wenig Hinweise, dass die Färbung der Reg. bei den Massnahmen eine Rolle spielte. Früher od. später wurden alle zur #Schicksalsgemeinschaftschweizermonat.ch/schlagartig-sc…@SchweizerMonat
3⃣ Krisenzeit=Regierungszeit («rally-round-the-flag»). Die Exekutive kann sich aber nicht eines generellen Vertrauensvorschusses sicher sein. Regierungsunterstützung hängt von Emotionen ab: Ängstliche wenden sich der Reg. zu, Verärgerte davon ab onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.11…@SPSR_RSSP
4⃣ Technologie- und Innovationsweltmeisterin Schweiz, aber mangelnde Krisenvorbereitung und Digitalisierungslücken (#Faxgate) – wie geht das zusammen? Entscheidend ist die Volksseele: «Wir sind nette Buchhalter:innen, aber tun uns schwer mit unerwarteten Wellenbewegungen»
5⃣ In der Krise führten Frauen besser, lautet eine populäre Auffassung. Empirisch lässt sich aber keine durchschlagende Bestätigung dafür finden. Erfolgreich agiert(e), wer «wahr spricht» und konsequent regiert
6⃣ Wer die Entscheidungsträger:innen kritisiert, kritisiert nicht automatisch die Demokratie als System. Während der #Pandemie litt v.a. das spezifische Vertrauen: Über die Akteure ergoss sich lautstarke Kritik, wohingegen das Zutrauen in die Demokratie weniger stark litt
7⃣ Hat uns #Corona solidarischer gemacht? Im Gegenteil: Markus Freitag geht davon aus, dass der pandemiebedingte Verzicht die Individualisierung weiter anschiebt
#servicetweet: Prof. Adrian Vatter kommentiert die gesamte #brw19 live in SRF1 📺. Wir verfolgen die Übertragung @IPWunibern – und während dem Auszählen werden Studierende und Institutsangehörige jeweils Reformideen für den #Bundesrat vorstellen, die wir unter #reformCH19 tweeten
#reformCH19-Pitch #1 – Wahlzeitpunkt: Wann ist der Bundesrat zu wählen? SR Minder schlug einst eine Entkopplung zwischen eidgenössischen Wahlen und BR-Gesamterneuerungswahlen vor (Pa. IV. 11.495). Sein Ziel: Das Parlament erst ein Jahr arbeiten lassen #brwahl19#brw2019
#reformCH19-Pitch #2 – Wahlsystem: Wie sollen wir den BR wählen? Eine Blockwahl statt eine sequentielle Wahl nach Anciennität würde, so das Argument, die Konkordanz stärken. Die Parteien müssten sich vor der Wahl auf eine oder mehrere Siebnerlisten einigen #brwahl19#brw2019