Vergleicht man die 3. Welle (1.6.-30.9.) mit der 4. Welle (1.11.-31.12) [wo starten/enden Wellen? Variation der Daten hat wenig Einfluss auf die Auswertung] beobachten man in der 4. Welle nur ~67% der erwarteten Hospitalisierung (Achtung, immer noch Nachmeldungen!).
⬇️
🧵3/x
Ist #Omicron also 33% milder bezogen auf Hospitaliserungen als #Delta?
So einfach ist es nicht!
Wir müssen INTRINSISCHE & BEOBACHTETE #Krankheitsschwere unterscheiden.
Im Vergleich zu früheren Wellen wurden überdurchschnittlich viele Kinder hospitalisiert (Tshwane, Teil von Gauteng), das erklärt das weit geringe Durchschnittsalter (siehe 5/x) und so auch einen Teil der geringeren Hospitalisierungsquote.
⬇️ medrxiv.org/content/10.110…
🧵7/x
Gut, haben wir #Krankkeitsschwere (Hospitalisierungen) nun recht gut verstanden, ein Mix aus intrinsisch & beobachtet (Impfungen, Vorerkrankungen, Alter, ...), aber wie sieht es mit Sauerstoffgabe oder Intensivstation aus - well, it depends.
Sauerstoffgabe, mech. Beatmung & Behandlungsdauer sind in der 4. Welle stark zurück gegangen. Die Aufnahme auf die Intensivstation ging um 38% zurück, ähnliche Größenordnung wie die Hospitalisierung (siehe 2/x).
Ist #Omicron also auch bei schweren Verläufen milder?
⬇️
🧵8/x
Auch bei schwerer Erkrankung durch #Omicron spielen intrinsische & beobachtete Faktoren eine Rolle.
Der starke Rückgang von Todesfällen (90%) z.B. ist sicher nicht intrinsisch, kann zu großen Teilen mit dem hohen Anteil an Kindern (siehe 5/x & 6/x) erklärt werden.
⬇️
Es gibt Auswertungen die sehr signifikante Reduktion der #Krankheitsschwere von #Omicron bei Kindern suggerieren (von bekannten Pädiatern verteilt), aber diese haben signifikante Mängel.
Jede Studie hat Schwächen (siehe meine Kritik in 10/x), auch diese hier, die ich gleich besprechen werde, aber sie stellt die Ergebnisse der in 10/x gezeigten und mittlerweile weit verbreiteten Studie doch sehr stark in Frage.
Wie ist das jetzt also mit schwerer Krankheit & #Omicron?
Wie so oft, stark altersabhängig, aber vielleicht doch unerwartet.
Insgesamt waren in der 4. Welle in #Südafrika 28.8% der Patienten schwer erkrankt, in der 3. Welle waren es 66%.
intrinsisch/beobachtet?
⬇️
🧵13/x
Aufnahme auf Intensivstation ist alterasabhängig, keine Überraschung.
Im Vergleich zu #Delta wurden bei den 40-59% Jährigen 50% weniger intensiv behandelt, bei den >60 waren es nur 29% weniger. Die Impfquote war bei letzteren 4%-Punkte höher, ist also kein Erklärung.
⬇️
🧵14/x
In der mittleren Altersgruppe (20-39) wurden im Vergleich zu #Delta 41% weniger Patienten intensiv behandelt.
Soweit der Alterstrend, ABER: Bei Kindern und Jugendlichen wurden fast genauso viele (89%) wegen #Omicron intensiv behandelt wie bei #Delta.
Ja, auch bei schweren Verläufen ist #Omicron midER (nicht mild !), vor allem in den mittleren Altergsruppen, nicht für Ältere, und noch weniger für Kinder und Jugendliche.
Ein Einstieg aus 05/2021:
"The risk works out to about 6.5 additional diabetes cases for every 1,000 Covid patients who don’t end up in the hospital. For those who do, the probability jumps to 37 per 1,000 "
⬇️⬇️ fortune.com/2021/05/05/dia…
⬆️⬆️
Es wurden auch andere mögliche Gründe als eine Infektion diskutiert.
"Chao sees other plausible drivers related to Covid-19. The pandemic itself has also resulted in lifestyle changes that may be putting kids at risk of diabetes."
⬇️⬇️
⬆️⬆️
In 🇩🇪 scheint die Pandemie kein Grund für stark erhöhte Diabetes bei Kindern zu sein.
"The incidence in 2020 [...] was 23.4 [21.5–25.5] and did not differ significantly from the prediction (22.1 [20.4–23.9]) (Fig. 1)."
⬇️⬇️ care.diabetesjournals.org/content/43/11/…
⬆️⬆️
Die relative Infektionswahrscheinlichkeit nahm mit jeder weiteren Person im Haushalt zu, das nahezu linear.
z.B. hatte eine Person in einem 3 Personen Haushalt eine ~38% höhere Infektionswahrscheinlichkeit als in einem 1 Personen Haushalt.
⬇️⬇️
⬆️⬆️
Nochmal zurück zum RKI Graphen und dem grauen Bereich:
~85% der Ansteckungsorte in 🇩🇪 sind unbekannt, Infektionen werden in Haushalten eingetragen, was aufgrund einer hohen SAR im Haushalt zu häufigen Infektionen dort führt.
Woher kommen die eingetragenen Infektionen?
⬇️⬇️
2% der SuS in UK (Klasse 7-11, 12-16 Jährige, die Altersgruppe, die die #STIKO nicht impfen möchte) testen positiv.
Annahme: Tests bleiben 3 Wochen positiv➡️2% der SuS infizieren alle 3 Wochen, bliebe es so, würde es 3 Jahre dauern, bis alle SuS infiziert waren.
Bleibt es so?
⬆️⬆️siehe auch oben ⬆️⬆️
da die Tendenz schon jetzt steigend ist, R im Herbst/Winter höher sein wird & UK wohl keine Gegenmaßnahmen einleitet, wird es wohl schneller gehen.
16-24 Jährige bräuchten nach diesen Daten Im Moment 2 Jahre bis zur Durchseuchung.
⬇️⬇️⬇️
⬆️⬆️siehe auch oben ⬆️⬆️
Extrapoliert man den Trend (simpel, linear, grafisch) einen Monat vorraus, stecken sich alle 3 Wochen (Annahme v.o.) 5% der Kinder zwischen 12 und 16 an, es würde etwas mehr als ein Jahr bis zur Durchseuchung dauern.
Initiative #CoronaAussöhnung hat Stellung bezogen zu einem Faktencheck - sehen wir uns nur eine der fraglichen Aussagen an: Herzinfarkte hätten sich "bis zu verdreifacht", wegen zu später Hospitalisierung - wirklich - sehen wir bei Refs. 16 und 17 nach.
⬇️ coronaaussoehnung.org
⬆️Ref 16:
22% weniger Verdachtsfälle als in den Vorjahren registriert. 39% mehr Verstorbene an Herzinfarkt.
Weit weg von "das 3-fache", auch kein dramatischer Einbruch bei den Verdachtsfällen (zu spät hospitalisiert wurden im Schnitt also max. 22%).
⬇️ steiermark.orf.at/stories/307005…
⬆️Ref 17:
"We observed a 48.4% reduction in admissions for AMI [acute myocardial infarction] compared with the equivalent week in 2019 (P < 0.001). The reduction was significant for both ST-segment elevation myocardial infarction and non-STEMI."
⬇️ ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/P…
#STIKO hat ihre (nicht) Empfehlung von gestern ausführlich begründet (danke @HInerle für den Hinweis) - ein paar Gedanken dazu (wird ein langer Thread, werde nach & nach ergänzen).
Disclaimer: persönliche Einschätzung, KEINE Handlungsempfehlung!!
Vorab und sehr allgemein: #STIKO stuft die Impfung von 12-17 Jährigen grundsätzlich als sowohl sicher und wirksam ein, empfiehlt aber ZUM JETZIGEN Zeitpunkt noch nicht für alle.
(3/n)
Beim "jetzigen Zeitpunkt" wird abgewogen, dass es vorrangig zu Impfende gibt - denke das streitet kaum jemand ab & es gibt Hoffnung, dass die Empfehlung bald anders aussehen wird.
Warum #STIKO für eine neue Einordnung nur Daten aus D verwenden will, ist mir schleierhaft.