Zutaten für das Rote-Bete-Risotto (zwei Portionen): Vier mittlere rote Rüben, 200 Gramm Risotto-Reis (hier: Arborio), eine rote Zwiebel, mindestens 4 Esslöffel Olivenöl, zwei Prisen Salz, optional einen Esslöffel Butter und etwas warmer Gemüsefond.
Zutaten für den Camembert aus dem Backofen: 4 EL kräftigen Honig (hier: Buchweizen), mindestens 2 EL frische abgezupfte Thymianblättchen (wenn nicht verfügbar: einen TL getrockneten Thymian).
Den Honig im heißen Wasserbad flüssig werden lassen. Den Camembert längs aufschneiden und die beiden Scheiben mit der inneren Seite nach oben in eine feuerfeste Form legen. Mit dem Thymian bestreuen. Mit dem Honig beträufeln.
Die Form in den mit 160°C vorgeheizten Backofen schieben (nur Ober-/Unterhitze).
(Die Zeit für die Zubereitung eines normalen Risotto passt wunderbar zur Backzeit des Camembert.)
Vier rote Rüben schälen. Zwei davon würfeln und die Würfel mit einer Prise Salz über ca. 600 ml Wasser ca. 10 Minuten im Dampf bissfest garen. Es sollte nachher noch Flüssigkeit unter dem Einsatz übrig bleiben. Vertrauen Sie Ihrer Erfahrung, besser etwas mehr Wasser nehmen ;-)
Derweil die Zwiebel schälen und würfeln. Die anderen beiden roten Rüben sehr fein reiben.
Auf dem Boden eines schweren Reistopfs das Olivenöl leicht erhitzen, die gewürfelte Zwiebel zugeben. Dann den Reis zugeben und wie üblich mit anschwitzen.
Zuletzt die geriebenen roten Rüben zugeben. Bei wenig Hitze noch ein wenig anschwitzen, dabei das Rühren nicht vergessen. Jetzt nimmt der Reis schon allmählich die dunkelrote Farbe an.
Inzwischen sind die Würfel im Dampf bissfest gegart. Darunter ist das Wasser rot von ihrem Saft – diese heiße Flüssigkeit kommt jetzt zum Risotto. Die Würfel beiseitestellen. Das Risotto soll sich nun unter Rühren allmählich entwickeln. Vertrauen Sie Ihrer Erfahrung.
Etwa zur Hälfte der empfohlenen Garzeit die Würfel unter das Risotto heben und noch ein wenig mitgaren lassen. Man kann sie auch später auf dem Reis verteilen. Das Risotto mit einer Prise Salz abschmecken (muss gar nicht unbedingt sein). Optional etwas Butter unterrühren.
Am Ende: Risotto auf zwei Teller verteilen und in der Mitte Platz für die Camembert lassen. Die Camembert-Hälften aus dem Backofen nehmen und auf den Tellern platzieren. Den in der Form unweigerlich verlaufenen Honig darüber verteilen. Von außen nach innen genießen.
Während Deutschland mit der Energiewende seine Wirtschaft schwächt und damit (fast) nichts für den Klimaschutz erreicht, intensiviert China die Kohleförderung.
In der heutigen #DLFKritik möchte ich auf einen Beitrag von @DLFMedien eingehen. Darin stellt @Afelia Marina Weisband Forderungen zur Regulierung sozialer Netzwerke auf. Wohin würde die Erfüllung dieser Forderungen führen?
Marina Weisband kritisiert, dass die Debatten in sozialen Netzwerken »komplett auf Werbeplattformen« stattfänden. Sie schreibt: »Wenn man das nüchtern betrachtet, klingt das ein klein wenig irrsinnig.«
»Wer Werbung verkaufen will, braucht Kunden, die lange auf Bildschirme starren und viel teilen. Das geht durch immer radikalere, krassere Inhalte. Schon haben wir die Misere.«
Widerspruch: Kundenbindung wird durch komfortable Funktionen und interessanten Inhalt erreicht.
»Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen.«
Das ist jetzt keine kühne Utopie –
so war es tatsächlich mal im Rundfunkstaatsvertrag gedacht.
Ein Teil der öffentlich-rechtlichen Journalisten ist heute fest in der linken Ideologie verwurzelt oder zumindest mit ihr verbunden. Ein weiterer Teil ist den Grünen verbunden. Dazwischen gibt es Schnittmengen.
Eine kleine #DLFKritik soll an zwei Beispielen aus dem öffentlich-rechtlichen @DLF zeigen, an welchen Symptomen man diese Einseitigkeit erkennt.
Im Deutschlandfunk @DLF: in der Stunde zwischen 14.00 und 15.00 habe ich ein leider sehr unstrukturiertes Feature gehört: »Das Geld der Anderen«. Es ging um die Umverteilung von Geld innerhalb einer Gruppe von Bekannten im Frühjahr 2020. #DLFKritik
Es wurde in dieser Stunde eine sehr bedenkliche ökonomische Ahnungslosigkeit gezeigt. So wurde etwa aus einer Umverteilungsquote von EINKOMMEN innerhalb eines Monats darauf geschlossen, wie viel Geld die reichsten Deutschen von ihrem VERMÖGEN abgeben sollten. Das ist absurd.
(Von der systematischen Diskriminierung der Frauen, der Andersgläubigen und der Nichtgläubigen in Staaten unter der Führung des Islam ganz zu schweigen.)
Wer sich dort genau versammelt, möchten Sie gern wissen?