Ralf Wittenbrink Profile picture
Dec 10, 2022 11 tweets 6 min read Read on X
#MECFS: Störung des muskulären Ionentransports als Ursache von PEM und muskulärer Fatigue

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe und chronische Erkrankung mit einer weltweiten Prävalenz von bis zu 0,9 %,…

#LongCovid #COVID19 #EBV
die häufig durch virale Infektionen wie #EBV oder #SARSCov2 ausgelöst wird. Die Betroffenen leiden unter schwerer zentraler und muskulärer Fatigue, Schlafstörungen, kognitiven Beeinträchtigungen sowie Störungen des Immunsystems und der autonomen Funktionen. Das Kardinalsymptom
ist die Belastungsintoleranz mit Post-Exertional Malaise (PEM), das eine unverhältnismäßige Verschlimmerung der Symptome und eine verlängerte Erholungsphase nach körperlicher oder geistiger Anstrengung beschreibt. Muskuläre Fatigue und Myalgie sind Schlüsselsymptome von ME/CFS.
Diese Studie bestätigt die Hypothese eines erhöhten Natriumgehalts in den Muskeln von ME/CFS-Patienten. Die Ergebnisse führen zu einem besseren Verständnis der Pathophysiologie von ME/CFS und eröffnen diagnostische Möglichkeiten und potenzielle therapeutische Angriffspunkte.
Ein hoher intrazellulärer Natriumgehalt kann die Transportrichtung des Natrium-Calcium-Austauschers (NCX) umkehren, so dass Calcium importiert statt exportiert wird, was auch aus dem Ischämie-Reperfusions-Paradigma bekannt ist.
Die daraus resultierende Kalziumüberlastung beeinträchtigt den mitochondrialen Stoffwechsel und das Endothel, was die energetische Situation in einem Teufelskreis weiter verschlechtert, der Post-Exertional Malaise, Belastungsintoleranz und Chronifizierung erklären kann.
Veränderungen des intrazellulären und mitochondrialen Kalziums über NCX, die durch den Anstieg des intramuskulären Natriums induziert werden, gelten als der wichtigste Pathomechanismus für die energetische und mitochondriale Störung bei ME/CFS,
können aber mit den derzeitigen Methoden in vivo nicht direkt nachgewiesen werden. Der Nachweis von erhöhtem intramuskulärem Natrium in dieser Studie liefert jedoch den Beweis, dass die Bedingungen für einen gestörten Kalziumumgang über das NCX in den Skelettmuskeln bei
ME/CFS tatsächlich vorhanden sind. Dazu unterzogen sich sechs Patientinnen mit ME/CFS und sechs alters-, BMI- und geschlechtsgleiche Kontrollpersonen einer Na-MRT des linken Unterschenkels vor und nach einer 3-minütigen Plantarflexionsübung. Der Natriumgehalt der Muskeln wurde
über 40 Minuten gemessen. Und auch die Handgriffstärke wurde gemessen und mit dem Natriumgehalt korreliert.
Ergebnis: Der Natriumgehalt der Muskeln vor und nach dem Training war bei ME/CFS Patienten höher als bei gesunden Kontrollpersonen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse
eine umgekehrte Korrelation zwischen dem Natriumgehalt der Muskeln und der Handgriffstärke.

Danke an Carmen Scheibenbogen @C_Scheibenbogen und das gesamte Team für diese wichtige Studie:

…nslational-medicine.biomedcentral.com/articles/10.11…

#MECFS #LongCovid #COVID19 #SARSCoV2 #EBV #Corona

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Ralf Wittenbrink

Ralf Wittenbrink Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @RWittenbrink

Jul 12
Der Tiger, der zum Tee kam … und blieb
Das Schweregrad-Paradoxon bei Myalgischer Enzephalomyelitis (ME) und Long Covid

„Die Erfahrung einer schweren oder sehr schweren Form von ME, sei es persönlich oder durch familiäre Bindungen, verändert einen unwiderruflich. Jeder … #ThereForME The Tiger Who Came to Tea... and stayed The severity paradox in ME and Long Covid LONG COVID ADVOCACY JUL 08, 2025
Schweregrad verändert das Leben zutiefst. An der „leichten ME“, bei der man die Fähigkeit verliert, ein aktives Leben zu führen, ist nichts Mildes. Nehmen wir eine Analogie aus „Der Tiger, der zum Tee kam“ von Judith Kerr: Es fühlt sich an, als wäre der Tiger zum Tee gekommen und
hätte alle Sandwiches und Brötchen aufgegessen … bis nichts mehr übrig war. Bei ME hingegen besteht ein umgekehrter Zusammenhang. Je größer der Bedarf, desto weniger Interventionen erhält man. Je mehr die Krankheit den Alltag einschränkt, desto weniger Vertrauen wird einem
Read 20 tweets
Jul 11
Stille Invasion: Die verborgenen Schäden an menschlichen Organen durch COVID-19

Diese Übersichtsarbeit unterstreicht, dass COVID-19 eine langfristige systemische Erkrankung ist.
Langfristige Organschäden sind häufig und können auch nach Abklingen der Symptome bestehen bleiben.🧵 Review Not peer-reviewed version Silent Invasion: COVID-19's Hidden Damage to Human Organs Ulugbek Ochilov*, Gulomjon Kholov, Otabek Fayzulloyev, Odilshoh Bobokalonov, Nigora Shukurova Posted Date: 1 July 2025 doi: 10.20944/preprints202507.0013.v1 Keywords: COVID-19; multi-organ damage; long COVID; systemic disease; post-acute sequelae; pathophysiology
Auch Personen mit leichten oder mittelschweren Verläufen der akuten SARS-CoV-2-Infektion können später Probleme mit ihrem Herz-Kreislauf-, Nerven-, Nieren-, Leber- und Immunsystem entwickeln. Diese Schäden sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Viruspersistenz,
Endothelschädigung, Immundysregulation, mikrovaskuläre Thrombose und anhaltende Entzündung. Dieser Review diskutiert klinische, pathologische und mechanistische Befunde und bietet einen allgemeinen Überblick über die Auswirkungen von COVID-19 auf zehn wesentliche Systeme: das
Read 7 tweets
Jul 10
Studie zu den Behandlungsergebnissen bei 3.925 Patienten mit ME/CFS und Long COVID

Die TREATME-Umfrage untersuchte über 150 Nahrungsergänzungsmittel, rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente sowie nicht-pharmakologische Interventionen und ihre wahrgenommene … Von Patienten berichtete Ergebnisse der Behandlungen bei ME/CFS und Long COVID. ( A ) Die führenden Behandlungen und Kategorien, die laut Selbsteinschätzungen zur Verbesserung des Gesamtzustands der Patienten beigetragen haben. Die Daten in Klammern neben jeder Behandlung geben die Anzahl der Antworten auf die Behandlung, den bereinigten P -Wert der Falschentdeckungsrate im Vergleich zur Referenzbehandlung und den Net Assessment Score (NAS) an. Die gestapelten Balkendiagramme zeigen die Prozentsätze der Patientenreaktionen bezogen auf den wahrgenommenen Behandlungseffekt jeder Behandlung, v...
Wirksamkeit bei der Bewältigung dieser stark beeinträchtigenden Erkrankungen. Es wurden die Behandlungen mit dem größten wahrgenommenen Nutzen ermittelt.
Diese Behandlungen wurden auf Grundlage von pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Therapien ausgewählt, die Die belastendsten  Symptome bei ME/CFS- und Long-COVID-Patienten. Das Balkendiagramm zeigt die Häufigkeit der von Patienten mit ME/CFS (blau) und Long-COVID (rot) gemeldeten Symptome, sortiert nach der Häufigkeit bei Long-COVID-Patienten.
gegenwärtig bei ME/CFS eingesetzt werden ( 25 – 27 ), verschiedenen relevanten Studien sowie Gesprächen mit Mitgliedern der Patientengemeinschaft. Diese Arbeit gibt zwar keine spezifischen Behandlungsempfehlungen, bietet jedoch wichtige Erkenntnisse über die enorme Variabilität Table 1 • Characteristics of ME/CFS and long COVID patients in the study
Read 12 tweets
Jul 6
COVID-19-Infektion führt über das SARS-CoV-2 Spike-Protein zu Alzheimer-verbundenen Erkrankung

Forscher aus Yale und Harvard untersuchten postmortal menschliche Netzhäute und Netzhaut-Organoide. Sie fanden heraus, dass das Spike-Protein von SARS-CoV-2 die Produktion von … Abb. 1. Netzhäute und Netzhautorganoide enthalten aktive Neuronen mit Amyloid-β-Pathologie.
Amyloid-β auslöst – dem Protein, das für die Plaques bei Alzheimer verantwortlich ist.
„Zusammenfassend deuten diese Daten darauf hin, dass eine COVID-19-Infektion über das SARS-CoV-2 Spike-Protein zu Alzheimer-verbundenen Erkrankungen führt“, so die Forscher. „Zukünftige Abb. 2. Menschliche Netzhaut-Organoide sind mehrzellig und binden an das Spike-1-Protein von SARS-CoV-2.
Studien am Menschen könnten dazu beitragen, die Langzeitfolgen von COVID-19 und die Auswirkungen der Amyloid-β-Akkumulation im Laufe der Zeit aufzudecken. Die Untersuchung der Netzhautfunktion und des Amyloid-β mittels Netzhautbildgebung bei Patienten Abb. 6. Die durch das Spike-1-Protein induzierte Amyloidopathie wird teilweise durch NRP1 vermittelt.
Read 4 tweets
Jul 1
Impfung als neue Form der kardiovaskulären Prävention: eine klinische Konsenserklärung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)

Impfungen, wie die gegen Influenza, Pneumokokken oder SARS-COV-2, werden zunehmend als wirksame Präventionsmaßnahme nicht nur gegen … Grafische ZusammenfassungErreger mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko: Eine Impfung gegen Erreger wie Influenza und Pneumokokken kann das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (MACE) senken. Der Nutzen ist besonders ausgeprägt bei anfälligen Risikogruppen wie älteren Menschen, Patienten mit angeborenen Herzfehlern, Herztransplantationen oder koronarer Herzkrankheit sowie bei Schwangeren. SARS-CoV-2, Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2, RSV, Respiratorisches Synzytialvirus.
Infektionen, sondern auch zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen anerkannt. Der Nutzen ist besonders groß bei anfälligen Risikogruppen wie älteren Menschen, Patienten mit angeborenen Herzfehlern, Herztransplantationen oder koronaren Herzerkrankungen sowie bei Schwangeren. Abbildung 1 Krankheitserreger wie COVID-19 beeinträchtigen durch Inhalation des Virus zahlreiche Organe im Körper (linkes Bild). Organschäden werden durch das Gleichgewicht zwischen der Aktivierung gefährlicher Mechanismen und Schutzmechanismen bestimmt. ADMA, asymmetrisches Dimethylarginin; AngII, Angiotensin II; Angpt-2, Angiopoietin-2; CAT, Katalase; EDHF, Endothel-abgeleiteter hyperpolarisierender Faktor; eNOS, endotheliale Stickoxid-Synthase; ET-1, Endothelin 1; GCH1, GTP-Cyclohydrolase 1; H 2 S, Schwefelwasserstoff; HO-1, Hämoxygenase-1; ICAM1, Interzelluläres Adhäsionsmolekül 1; KLF2...
Diese klinische Konsenserklärung untersucht die vorhandene Literatur und die gesammelten Erkenntnisse und bietet praktische klinische Empfehlungen zum Zeitpunkt der Impfung und zur Zielgruppe, wobei insbesondere komplexe klinische Szenarien mit Schwerpunkt auf Tabelle 3 Impfungen in der Schwangerschaft (indizierte und kontraindizierte Impfungen für Schwangere insgesamt)
Read 6 tweets
Jun 30
Einfluss einer SARS-CoV-2-Reinfektion auf Langzeitsymptome

„Personen, deren Erst- und Reinfektion während des Omicron-Zeitraums stattfanden, weisen sowohl kürzere Intervalle zwischen den Krankheitsepisoden als auch ein erhöhtes Risiko für langfristige Symptome nach einer … Abbildung 1.Schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs der Studienerhebung und der Vergleichsgruppen. Diese Analyse ordnete die erste Reinfektionsepisode bei erneut infizierten Personen der einzigen Infektion denen mit einer einzigen Infektionsepisode zu und verglich die Ergebnisse in den 3–6 Monaten nach der letzten Infektion. Um die Ergebnisse vergleichen zu können, stratifizierten wir nach dem Variantenzeitraum der ersten Infektion. Die Vergleichsgruppen bestanden aus Personen mit einer einzigen Variante für diejenigen mit einer einzigen Infektion versus der Variante der ersten Infe...
Reinfektion auf.“

Die Studienautoren analysierten die für das Register „Innovative Unterstützung für Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen“ (INSPIRE) erhobenen Daten, um festzustellen, ob eine Reinfektion die Wahrscheinlichkeit von Symptomen 3–6 Monate nach der Reinfektion im
Vergleich zur Wahrscheinlichkeit bei Personen mit einer einzelnen Infektion verändert.
Die Analyse umfasste 886 Personen, von denen 415 (46,8 %) eine Reinfektion erlitten. Bei Personen, die ihre Erstinfektion entweder in der Zeit vor oder nach Delta hatten, war die Abbildung 2.Studienablaufdiagramm mit der Anzahl der in der INSPIRE-Kohorte (Innovative Support for Patients with SARS-COV-2 Infections Registry) erfassten Personen, der für diese Analyse ausgewerteten Personen und der endgültigen Anzahl der in diese Analyse einbezogenen Personen. Variantenprofile werden sowohl für Einzelinfektions- als auch für Reinfektionsgruppen angezeigt. Abkürzung: SARS-CoV-2, Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2.
Read 11 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(