und Jugendlichen, darunter fast
50.000 Neugeborene und Säuglinge im Alter von unter einem Jahr. Die Analyse umfasst Daten aus dem Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2022.
Der Anteil, der Neugeborenen und Säuglinge, die mit einer RSV-Infektion im Krankenhaus behandelt wurden, hat sich
im 4. Quartal 2022 gegenüber dem 4. Quartal 2018 fast verfünffacht (+ 370%) Der Anteil, der Neugeborenen und Säuglinge, die mit einer RSV-Infektion intensivmedizinisch behandelt wurden, hat sich im selben Zeitraum mehr als vervierfacht (+ 350%)
Am stärksten stieg die Häufigkeit stationär behandelter RSV-Infektionen bei „gesunden“ Neugeborenen und Säuglingen. Bei Neugeborenen und Säuglingen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf einer RSV-Infektion sind auch höhere Fallzahlen zu beobachten, allerdings auf
schwächerem Niveau. Bei 1-2-jährigen Kleinkindern waren im Vergleich zur Zeit vor der #COVID19-Pandemie lediglich geringe Veränderungen bei der Häufigkeit von Krankenhausbehandlungen zu beobachten.
Neugeborene und Säuglinge sind nach der #RSV-Analyse der DAK die am stärksten betroffene Gruppe mit der höchsten Krankheitslast. Hier können „Nachholeffekte“ nicht ursächlich sein. Auch die RSV-Prävalenz in der Gesamtbevölkerung kann diesen massiven Anstieg bei den Neugeborenen
Im Kontext von #COVID19 haben Wissenschaftler diverse Erklärungsansätze für die Zunahme:
1. Eine #COVID19-Infektion könnte das Immunsystem schwächen, vielleicht nur vorübergehend, möglicherweise
aber auch längerfristig, so dass nachfolgende Infektionen schwerer verlaufen. 2. Koinfektionen: Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine gleichzeitige Infektion mit #COVID19 und #RSV oder #Grippe
den Schweregrad der Erkrankung verschlimmert. 3. Eine COVID19-Infektion während der
Schwangerschaft kann die Entwicklung der Lungen und des Immunsystems des Fetus beeinträchtigen, was Neugeborene wiederum anfälliger für Atemwegsinfektionen machen könnte. Wird die Plazenta der Mutter durch eine COVID-19 Infektion beeinträchtigt, kann dies Auswirkungen auf den
ungeborenen Fetus und das Immunsystem haben und ebenso eine Infektion des Fetus mit dem Virus selbst.
Diese Sichtweise wird mittlerweile durch viele Studien unterstützt. Hier eine Auswahl:
Deutlicher Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion während der COVID-19-Pandemie
Eine neue, in Clinical Gastroenterology and Hepatology veröffentlichte Studie bestätigt einen signifikanten Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion, darunter Reizdarmsyndrom (IBS) …
und funktionelle Dyspepsie. Aufbauend auf früheren Forschungsarbeiten analysierten die Forscher mithilfe von Diagnosetools der Rome Foundation landesweit repräsentative Stichproben aus den Jahren 2017 und 2023 und ermöglichten damit den ersten direkten Vergleich auf
Bevölkerungsebene in USA und UK hinsichtlich der Prävalenz von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion vor und nach Auftreten von SARS-CoV-2.
Wichtigste Ergebnisse:
➡️ Insgesamt stiegen die Störungen der Darm-Hirn-Interaktion von 38,3 % auf 42,6 %.
➡️ Die IBS-Raten stiegen um 28 %,
Virusinfektionen der Atemwege wie SARS-CoV-2 und Influenza wecken metastasierende Brustkrebszellen in der Lunge
Brustkrebs ist weltweit die zweithäufigste Krebsart. Die meisten Todesfälle sind auf Metastasen zurückzuführen, oft nach langen Phasen klinischer Ruhe. Diese Studie …
zeigt, dass Infektionen mit Influenza und SARS-CoV-2 zum Verlust des Pro-Dormanz-Phänotyps bei Brust-DCCs (DCC: disseminierte Krebszellen) in der Lunge führen, was innerhalb weniger Tage nach der Infektion zu einer DCC-Proliferation und innerhalb von zwei Wochen zu einer massiven
Ausbreitung von Karzinomzellen in Metastasen führt.
„Diese Entdeckungen unterstreichen den enormen Einfluss von Virusinfektionen der Atemwege auf das Wiederauftreten von Metastasen bei Krebs und bieten neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen
Long COVID: SARS-CoV-2 persistiert langfristig im Hirnstamm und dereguliert die neuronale Aktivität
„Wissenschaftler des Institut Pasteur haben in einem Tiermodell gezeigt, dass SARS-CoV-2 das Gehirn infiziert und bis zu 80 Tage nach der akuten Infektionsphase im Hirnstamm …
persistiert. Das Vorhandensein des Virus wird mit Symptomen wie Depression, Gedächtnisstörungen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Gene, die mit dem neuronalen Stoffwechsel und der neuronalen Aktivität in Zusammenhang stehen, sind im Gehirn dieser Tiere dereguliert, was
ähnliche Prozesse widerspiegelt, die bei neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet werden.
Die Wissenschaftler konnten 80 Tage nach der akuten Infektionsphase bei allen untersuchten SARS-CoV-2-Varianten (Wuhan, Delta, Omicron/BA.1) virale RNA von SARS-CoV-2 im Nervensystem der
ME/CFS: Künstliche Intelligenz erkennt Krankheitsmuster im Darm-Mikrobiom mit 90% Genauigkeit
Ein neues KI-Tool namens BioMapAI kann Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) durch die Analyse multiomischer Daten in Blut- und Stuhlproben mit einer …
Genauigkeit von 90 % identifizieren. Ein Team rund um die Mikrobiologin Julia Oh und Immunologin Derya Unutmaz untersuchten 249 Personen, darunter 153 ME/CFS-Patient:innen. Die KI entdeckte klare Hinweise auf Immunreaktionen, Stoffwechselstörungen und ein aus dem Gleichgewicht
geratenes Mikrobiom, gekennzeichnet durch:
- Niedrige Butyratwerte, eine entzündungshemmende Fettsäure aus dem Darm
- Einen Mangel an wichtigen Nährstoffen für Energie und Immunbalance
- Starke Entzündungsmarker, vor allem bei sogenannten MAIT-Zellen
- Erhöhte Tryptophan- und
Die Rolle des SARS-CoV-2-Nukleokapsidproteins (N-Protein) bei der Entzündung des Wirts
SARS-CoV-2 ist weit mehr als ein Spike-Protein. Eine neue Studie zeigt die zentrale Bedeutung des N-Proteins auf die systemische Entzündung, der Entwicklung chronischer postakuter …
Folgeerkrankungen, die virale Pathogenese und das Interagieren mit verschiedenen bereits bestehenden entzündlichen Erkrankungen, darunter Diabetes, Adipositas und Krebs.
„Das SARS-CoV-2-Virion besteht hauptsächlich aus dem Spike-Protein (S), dem Hüllprotein (E), dem
Membranprotein (M), dem N-Protein und viraler RNA. Sein Genom enthält 14 funktionelle offene Leserahmen (ORFs), wobei ORF1a und ORF1b den größten Teil des Genoms einnehmen und 16 Nichtstrukturproteine (NSPs) kodieren, die für die Virusreplikation essentiell sind.
Das N-Protein
Zulassungsempfehlungen für an LP.8.1 angepasste COVID-19-Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat dem an die COVID-19-Variante LP.8.1 angepassten monovalenten Impfstoff Comirnaty® …
LP.8.1 eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen. Auch der an die LP.8.1-angepasste Variante COVID-19-Impfstoff von Moderna (Spikevax) erhielt eine Zulassungsempfehlung. Die Europäische Kommission wird die Empfehlung des CHMP prüfen. Eine endgültige Entscheidung wird in Kürze
erwartet. „Im Anschluss an die Entscheidung der Europäischen Kommission wird der aktualisierte Impfstoff sofort für den Versand an die entsprechenden EU-Mitgliedsstaaten bereitstehen“, so BioNTech in seiner Pressemitteilung.
Daten zeigten, dass der an LP.8.1 angepasste