Symptompersistenz und Biomarker bei Post-COVID-19/chronischem Fatiguesyndrom zu drei Zeitpunkten nach der Infektion (3-8 Monate, 9-16 Monate, 17-20 Monate)
„Das Post-COVID-19-Syndrom (PCS) ist durch ein breites Spektrum von Symptomen gekennzeichnet,…
vor allem durch Fatigue und Belastungsintoleranz. Während die Krankheitsverläufe während des ersten Jahres nach der Infektion wiederholt beschrieben wurden, ist über die langfristigen gesundheitlichen Folgen wenig bekannt. Wir untersuchten den Schweregrad der Symptome und
verschiedene Biomarker zu drei Zeitpunkten nach der Infektion (3-8 Monate, 9-16 Monate, 17-20 Monate) bei 106 PCS-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Fatigue und Belastungsintoleranz. Eine Untergruppe der Patienten erfüllte die diagnostischen Kriterien der myalgischen
Enzephalomyelitis/des chronischen Erschöpfungssyndroms (PCS-ME/CFS) auf der Grundlage der kanadischen Konsensuskriterien. Während PCS-ME/CFS-Patienten bis zu 20 Monate nach der Infektion anhaltende Symptome und Behinderungen aufwiesen, berichteten PCS-Patienten über eine
allgemeine Verbesserung ihrer Gesundheit. Entzündungsbiomarker nahmen in beiden Gruppen gleichermaßen ab. Eine geringere Handgriffkraft zu Beginn der Erkrankung korrelierte mit der Persistenz der Symptome, insbesondere bei PCS-ME/CFS.
➡️ Ein schwächendes PCS kann über 20 Monate
nach der Infektion hinaus andauern, insbesondere bei Patienten, die die Diagnosekriterien für ME/CFS erfüllen. Wir haben hier gezeigt, dass Patienten, die die Kriterien für ME/CFS erfüllen, weiterhin stärker als PCS-Patienten von einem breiten Spektrum von Symptomen betroffen
sind, darunter Fatigue, körperliche Behinderung, Beeinträchtigung des sozialen Funktionierens und emotionales Wohlbefinden. Wichtig ist, dass Belastungsintoleranz und PEM als Kennzeichen postinfektiöser Fatiguesyndrome bei PCS-ME/CFS bis zu 20 Monate nach der Erstinfektion
stärker ausgeprägt waren. Das Ausmaß der PEM hat sich jedoch in keiner der beiden Kohorten verbessert. POTS wurde nur bei PCS-ME/CFS-Patienten mit einer Prävalenz von 6 % festgestellt, was mit anderen Berichten übereinstimmt. In Anbetracht dieser Persistenz der PEM bei den
meisten PCS-Patienten liefert unsere Studie Hinweise darauf, dass die Prognose bei ME/CFS trotz früher Diagnose für die meisten Patienten schlecht ist. Dementsprechend gewinnt das Management durch die Festlegung individueller Aktivitätsgrenzen und ein ausgewogenes Verhältnis von
Säuglinge haben ein höheres Risiko für COVID-19: Was Eltern im Jahr 2025 wissen müssen
„Kinder unter sechs Monaten können nicht gegen das Coronavirus (COVID-19) geimpft werden – sie können sich jedoch anstecken, was möglicherweise schwerwiegende Folgen haben kann, wie …
medizinische Untersuchungen gezeigt haben. Neugeborene können aufgrund ihres unterentwickelten Immunsystems einem erhöhten Risiko für COVID-19 ausgesetzt sein. Dies geht aus einer Studie der American Academy of Pediatrics hervor, die ergab, dass 12 % der infizierten Neugeborenen
eine Intensivbehandlung benötigten, während dies bei älteren Kindern nur 3 % waren.
Aus diesem Grund fordern Ärzte und Gesundheitsbehörden Eltern, Geschwister und alle, die für eine COVID-19-Impfung oder Auffrischungsimpfung in Frage kommen, weiterhin dringend auf, dies zu tun,
Wie mRNA-Impfstoffe bei der Krebsbekämpfung helfen können - Der Mechanismus von Covid-mRNA-Impfstoffen bei Krebs
In den letzten Tagen gab es einige Medienberichte über die Präsentation von Forschungsergebnissen des MD Anderson Cancer Center der University of Texas auf der …
Tagung der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie in Berlin (siehe auch 🧵⬇️).
Heute wurden die detaillierten Ergebnisse in Nature @Nature veröffentlicht.
Eric Topol geht auf drei wichtige Punkte der Studie ein: (1) eine gründliche Analyse des Mechanismus, (2) die
bemerkenswerten Auswirkungen in klinischen Kohorten und (3) die wichtigen Implikationen für die Zukunft der Krebstherapie.
Die Wirkung der mRNA-Impfstoffe „hat nichts mit dem SARS-CoV-2-Spike oder Covid an sich zu tun; als dieses Spike-Protein entfernt (und durch ein
COVID-19 ist „Airborne AIDS“: Provokative Vereinfachung, neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder etwas dazwischen?
Immunschwäche und systemische Effekte bei HIV- und SARS-CoV-2-Infektionen sind unterschiedlich, weisen aber relevante Ähnlichkeiten und Folgeerscheinungen auf. 🧵
Die Studienautoren vergleichen Beobachtungen der immunologischen Auswirkungen von COVID-19- und HIV-Infektionen und stellen sie gegenüber.
Highlights
➡️ HIV/AIDS und COVID-19 sind vermeidbare Infektionskrankheiten mit chronischen systemischen Auswirkungen, einschließlich
Funktionsstörungen des Immunsystems.
➡️ Chronische Entzündungen, Immunschwäche und beschleunigte biologische Alterung sind gemeinsame Kennzeichen von HIV/AIDS und Long COVID/PASC.
➡️ Sowohl HIV-1 als auch SARS-CoV-2 persistieren in Gewebereservoirs und tragen zu chronischer
Mikrostrukturelle Veränderungen des Gehirns bei Kindern nach einer COVID-19-Infektion
Kinder stellen aufgrund ihrer noch nicht abgeschlossenen neurologischen Entwicklung eine besonders gefährdete Gruppe für die Langzeitfolgen von COVID-19 dar. Ziel dieser Studie war es, …
vorübergehende und anhaltende strukturelle Veränderungen bei Kindern, die sich von der Infektion erholen zu identifizieren und Unterschiede in der Gehirnmorphologie und Netzwerkorganisation im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen gleichen Alters und Geschlechts zu untersuchen.
Im Rahmen dieser MRT-Studie wurde eine retrospektive Kohorte von 26 Kindern im Alter von 8–12 Jahren mit bestätigter COVID-19-Erkrankung mit 26 gesunden Kontrollpersonen verglichen.
Kinder, die sich von einer COVID-19-Infektion erholen, weisen im Vergleich zu gesunden
Eine Perspektive zur Rolle von Metformin bei der Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) und Long COVID (LC)
„Dieser Review bewertet die Wirksamkeit von Metformin bei ME/CFS und LC, bei denen komplexe Funktionsstörungen im …
Zusammenhang mit Zytokinen, Glykole, ATP-Bildung, oxidativem Stress, gastrointestinalen Mikrobiomen und der vaskulären Endothelfunktion auftreten. Metformin, traditionell bekannt für seine antihyperglykämischen Eigenschaften, könnte durch die Beeinflussung dieser pathologischen
Signalwege einen umfassenderen therapeutischen Nutzen bieten. Es wirkt, indem es die Komplexe I und IV der Elektronentransportkette hemmt, wodurch die Belastung des gestörten Komplexes V verringert und die Produktion schädlicher freier Radikale gesenkt wird. Darüber hinaus könnte
Eine neue Preprint-Studie zeigt, dass das SARS-CoV-2-Protein Orf6 menschliche Neuronen direkt tötet. Durch Nekroptose - eine Art des Zelltods, bei dem Neuronen platzen und Entzündungen begünstigen. Dies könnte den langfristigen Gehirnsymptomen von Long COVID zugrunde liegen.🧵
Durch ein systematisches Screening von 22 SARS-CoV-2-Proteinen stellte sich in dieser Studie heraus, dass Orf6 die größte Zytotoxizität für menschliche Zellen aufweist. In Neuronen schaltete es den Nekroptoseschalter ein – RIPK3 und MLKL. Biologisch gesehen schlagen
diese Moleküle Löcher in die Zellmembran, bis das Neuron buchstäblich reißt.
Die Studie identifiziert Nekroptose als primäre Art des durch SARS-CoV-2 induzierten neuronalen Todes und zeigt, dass das virale akzessorische