‼️Das Plasmaproteom von #LongCovid-Patienten weist auf eine Hypoxie-induzierte Faktor (HIF)-vermittelte vaskulo-proliferative Erkrankung mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gehirn- und Herzfunktion hin
#SARSCoV2 kann den Gasaustausch beeinträchtigen,…🧵
was zu akutem Atemnotsyndrom sowie systemischer Hypoxie führen kann, sprich eine Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff. Tritt eine Hypoxie ein, werden durch den Hypoxie-induzierten Faktor HIF-α Signalwege aktiviert, die für eine Anpassung an die Hypoxie relevant sind.
Dies geschieht, indem HIF-α vom Zytoplasma in den Zellkern wandert, und zusammen mit anderen Transkriptionsfaktoren
die Expression spezieller Gene aktiviert. Dies ist u.a. relevant für
die EPO-Synthese (wichtig für die Synthese von sauerstofftransportierenden roten
Blutkörperchen) sowie Bildung neuer Gefäße über den vaskulo-endothelialem Wachstumsfaktor VEGF (besonders relevant bei Krebs für das Tumorwachstum).
Diese Studie zeigt auf, dass durch eine Hypoxie (lokal oder systemisch) und/oder durch stimulierende Faktoren (d. h. Zytokine,
Chemokine, Wachstumsfaktoren, Angiotensin usw.) ein vaskulo-proliferativen Prozess - unter Proliferation versteht man das schnelle Wachstum bzw. die Vermehrung oder Wucherung von
Zellen oder Mikroorganismen - mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gehirn- und Herzfunktion
ausgelöst werden kann.
Um mögliche Mechanismen aufzuklären, wurde im Rahmen dieser Studie das Plasmaproteom von Long-COVID-Patienten als
Surrogat für Zell-/Gewebeaktivitäten untersucht; das Plasmaproteom wurde im Vergleich zu alters- und geschlechtsgleichen akut erkrankten
COVID-19-Patienten und gesunden Kontrollpersonen nach verschiedenen Zelltypen und Signalmechanismen aufgeschlüsselt. Außerdem wurde die Expression einzelner Biomarker in den Patientenkohorten analysiert, um den potenziellen Wert für diagnostische und prognostische Ziele zu
ermitteln. Diese Daten deuten darauf hin, dass Long-COVID das Potenzial hat, die Funktionalität mehrerer Organe durch die vaskulo-proliferativen Wirkungen stark zu beeinträchtigen. Die differentielle Proteinexpression und die Netzwerkanalyse zeigten eine Störung der Mechanismen
zur Wiederherstellung des Gewebes, die in direktem Zusammenhang mit konzertierten HIF-, TNFα- und VEGFA-Signalwirkungen stehen könnten, die durch ANGPT1 verknüpft sind. Die Analysen von Long-COVID in dieser Studie deuten zudem darauf hin, dass Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
ihren Phänotyp potenziell von einem aktivierten in einen Ruhezustand umschalten könnten (s. Abbildung).
Die Studie bietet nicht nur Einblicke in den Mechanismus der Pathologie von Long-COVID, sondern identifiziert auch potenzielle Biomarker und
therapeutische Strategien, die auf spezifische Immun- und Organmechanismen zugeschnitten sein könnten, um die anfänglichen Auswirkungen der Hypoxie zu bekämpfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Studie einen pathophysiologischen Rahmen
für ein besseres Verständnis der funktionellen Heterogenität von Long-COVID bietet und Hinweise auf die neurologischen und kardio-metabolischen Grundlagen dieser Krankheit liefert. Die Ergebnisse deuten auf einen vaskulo-proliferativen Prozess bei Long-COVID hin, der
wahrscheinlich entweder durch eine vorherige Hypoxie (lokal oder systemisch) und/oder durch stimulierende Faktoren (d. h. Zytokine, Chemokine, Wachstumsfaktoren, Angiotensin usw.) ausgelöst wird. Diese Studie stellt auch eine wertvolle Ressource für die Erforschung von Biomarkern
bei #LongCovid und die Entwicklung potenzieller therapeutischer Ziele für die Vorbeugung und/oder Behandlung der Krankheit auf der Grundlage der enthüllten potenziellen pathophysiologischen Mechanismen dar.
Deutlich höheres Risiko für Postakute Folgen (RR: 2,08) für Kinder und Jugendliche nach einer Reinfektion mit SARS-CoV-2 in der Omicron-Phase
„Die Risiken waren über verschiedene Organsysteme hinweg konsistent, darunter Herz-Kreislauf-, Atemwegs-, Magen-Darm-, neurologische …🧵
und Muskel-Skelett-Systeme.
Diese Erkenntnisse deuten auf ein kumulatives Risiko für Postakute Folgen von COVID-19 (PASC) hin und unterstreichen die dringende Notwendigkeit gezielter Präventionsstrategien zur Verringerung von Reinfektionen, wozu auch eine stärkere Betonung
der Erst- oder Wiederholungsimpfung von Kindern gehört.“
Die Ergebnisse im Detail:
„Insgesamt wurden 465.717 Personen unter 21 Jahren (durchschnittliches Alter [SD] 8,17 [6,58] Jahre; 52 % männlich) einbezogen. Im Vergleich zur Erstinfektion war eine Zweitinfektion mit einem
Meta-Analyse: COVID-19-Impfung reduziert das Risiko für Long COVID um 27 %
„Eine COVID-Immunisierung reduziert bei Erwachsenen, die vor der Infektion vollständig geimpft waren, das Risiko, an Long COVID zu leiden, um etwa 27 Prozent. Das hat eine Literaturrecherche ergeben, …
die das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (European Centre for Disease Prevention and Control, ECDC), jetzt vorgestellt hat. „Eine wichtige Erkenntnis dieser Studie ist, dass Impfungen nicht nur vor schweren Folgen akuter Erkrankungen
während einer Pandemie schützen, sondern auch dazu beitragen können, das Risiko erheblicher Langzeitfolgen zu verringern“, sagte Edoardo Colzani, Leiter der Abteilung für Atemwegsviren und Legionellen beim ECDC. Die Übersicht konzentrierte sich auf Studien, die in Europa und
Der Zusammenhang zwischen COVID-19 und einer akuten Nierenschädigung (AKI) ist bereits gut dokumentiert. Welchen Einfluss COVID-19 auf die Entwicklung einer fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankung (CKD) hat untersucht diese Studie auf Basis von Daten der
US-Gesundheitsdatenbank TriNetX im Rahmen einer Kohortenstudie, in der 141 587 COVID-19- und 141 587 Influenza-Patienten miteinander verglichen wurden. Patienten mit AKI innerhalb eines Monats nach der Infektion wurden ausgeschlossen. Der primäre Endpunkt war die Inzidenz
Omicron-Infektion: 7,8 % der Erwachsenen entwickelten innerhalb eines Jahres Long COVID und 5,1 % hatten ein Jahr nach der Infektion persistierendes Long COVID - höheres Risiko nach Reinfektion
Diese bevölkerungsbasierte Querschnittsstudie umfasste 12.789 mehrfach geimpfte …
Erwachsene, die primär mit Omicron infiziert waren. 7,8 % von ihnen entwickelten innerhalb eines Jahres Long COVID und 5,1 % hatten ein Jahr nach der Infektion persistierendes Long COVID (LC). Das Risiko für Long COVID stieg mit einer Reinfektion an.
„Im Vergleich zu Teilnehmern ohne Long COVID wiesen Teilnehmer mit persistierendem LC höhere Leukozyten-, Triglycerid-, Fibrinogen- und Myoglobinwerte auf. Sie wiesen auch signifikant häufiger Lungenfunktionsstörungen und Anomalien in der Lungenbildgebung auf.
Zum Rücktritt gedrängt: Oberster Impfexperte der US-Regierung geht – und greift Kennedy scharf an
»Wegen „Desinformation und Lügen“ nach der Amtsübernahme von US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. ist der oberste Impfexperte der US-Regierung zurückgetreten.
Peter Marks habe die Leitung der Impfabteilung der US-Arzneimittelbehörde FDA am Freitag (Ortszeit) abgegeben, berichteten die „New York Times“ und die „Washington Post“. In seinem Rücktrittsschreiben beklagte er demnach „beispiellose Angriffe auf die wissenschaftliche Wahrheit“
von Seiten des Ministers und seiner Unterstützer.
Es sei klar geworden, »dass der Minister nicht Wahrheit und Transparenz wünscht, sondern vielmehr eine unterwürfige Bestätigung seiner Fehlinformationen und Lügen«, schrieb Marks in einem Rücktrittsschreiben an die amtierende
mRNA-Coronaimpfung trainiert das „Langzeitgedächtnis“ des Immunsystems
„Forschende der Universität zu Köln zeigen, dass COVID-19-Impfstoffe auf der Grundlage von mRNA das angeborene Immunsystem langfristig prägen. Diese Mechanismen können bewirken, dass der menschliche Körper …
auf künftige Infektionen schneller und breiter reagieren kann. „Da es sich um eine Aktivierung des angeborenen Immunsystems handelt, das relativ breit und unspezifisch auf verschiedene Erreger zielt, kann dies bedeuten, dass die mRNA-Impfungen zumindest für eine gewisse Zeit auch
vor anderen Viren und Bakterien schützen“, so Dr. Sebastian Theobald, ein Erstautor der Studie.
Das Immungedächtnis spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dauerhafter antimikrobieller Immunantworten.
Die neuartigen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 rufen nicht nur