1/7 Die #COVID19-Impfung schützt sehr gut vor schweren Verläufen!
Zwar kann es hin und wieder zu Impfdurchbrüchen kommen (d.h. #SARSCoV2-Infektion trotz Impfung), jedoch minimiert die Impfung das Risiko aufgrund von COVID-19 hospitalisiert werden zu müssen oder zu sterben.
2/7 Momentan ist die #Impfquote bei den 12- bis 17-Jährigen noch am niedrigsten. Allerdings haben sie auch den kleinsten Anteil an der Gesamtbevölkerung.
Deswegen sollten wir weiterhin auf alle Altersgruppen schauen, wenn es darum geht, eine höhere Impfquote zu erzielen.
3/7 Unter den Menschen, die auf einer Intensivstation behandelt werden müssen sind mittlerweile mehr 18- bis 59-Jährige als über 60-jährige Fälle. Dies kann als Beleg für die Wirksamkeit der Impfungen interpretiert werden.
Zu beachten: Für den grau markierten Bereich ist noch mit Nachmeldungen zu rechnen.
5/7 Der Großteil aller Menschen in 🇩🇪 kann sich jetzt #impfen lassen.
Derzeit wird die Impfung nur für folgende Personengruppen nicht uneingeschränkt empfohlen:
- Kinder unter 12
- Personen mit Fieber
- Personen mit Allergien gegen Bestandteile der Impfstoffe (Einzelfälle)
6/7 Bei immundefizienten Personen kann allgemein davon ausgegangen werden, dass der Nutzen der #Impfung das Risiko i.d.R. bei Weitem überwiegt. Das Ausmaß der Verminderung der Wirksamkeit hängt von Grunderkrankung, eingesetzter Medikation und Alter ab (Immunoseneszenz).
7/7 Der beste Schutz vor einer schweren #COVID19-Erkrankung ist die #Impfung. Auch für Geimpfte bleibt es aber wichtig, die Basismaßnahmen (AHA+L) weiter einzuhalten.
Die @coronawarnapp hilft, Infektionsketten zu unterbrechen. Dort könnt ihr auch euren Impfnachweis abspeichern 🤳
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
1/ Liebe Follower,
die Projektgruppe Risikokommunikation wird auf diesem Kanal nicht mehr posten.
Ab sofort gibt es unsere Inhalte auf @rki_de. Bitte wechselt dorthin, falls ihr dem Kanal noch nicht folgt.
Ein Thread zur @rki_fuer_euch-Story 👇
2/ Den Kanal @rki_fuer_euch gibt es seit Nov. 2020. Er wurde von der Projektgruppe #Risikokommunikation bespielt - einer Gruppe aus Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen mit Interesse an guter #Wissenschaftskommunikation.
3/ Wir forschen an Themen wie Risiko- & Unsicherheitskommunikation, Informationsbedarfe & sind im #InfodemicManagement aktiv.
Unser Ziel ist es, wichtige #RKI-Inhalte inkl. Risiken & Unsicherheiten wirksam & transparent zu kommunizieren.
Dies werden wir weiter auf @rki_de tun.
Teil 3/3: Was man v.a. in sozialen Medien über
Falschinformationen wissen sollte. 👇
2/10
Zur Verbreitung von Falschinformationen werden immer wieder dieselben Techniken genutzt, die im Folgenden erklärt werden. In öffentlichen online-Diskussionen kann es helfen, diese Techniken aufzudecken, um so der Verbreitung von Falschinformationen vorzubeugen.
3/10
Unmöglichen Erwartungen:
Manche Erwartungen sind unmöglich zu erreichen z.B. sichere Impfstoffe ohne Nebenwirkungen. Kein Medikament ist zu 100% frei von Nebenwirkungen. Das heißt aber nicht, dass es nicht sicher ist.
1/6 Wie führt ihr ein Gespräch mit einer Person über die #COVID19-Impfung, wenn sie der Impfung noch unentschlossen gegenüber steht? @jitsuvax, @unierfurt & @RKI_fuer_Euch haben es zusammengefasst.
Teil 1/3: Allgemeine Gesprächsführung - was ihr generell beachten solltet! 👇
2/6 Versucht offene Fragen zu stellen und auf das Gesagte eures Gegenübers einzugehen. So schafft ihr einen vertrauensvollen und respektvollen Umgang für das Gespräch.
3/6 Hört eurem Gegenüber aufmerksam zu. Dies könnt ihr ihm oder ihr signalisieren, indem ihr z.B. das Gesagte noch einmal in euren eigenen Worten zusammenfasst.
Hierfür gibt es 2 sich ergänzende Systeme zur Beobachtung von Atemwegsinfektionen, die sich schon vor der Pandemie bewährt haben:
1⃣ Meldewesen nach #Infektionsschutzgesetz (#IfSG)
2⃣ Syndromische Surveillance
Mehr im Thread 👇
2/ 1⃣ #Meldewesen nach IfSG:
Die Meldedaten geben uns Einblick in die Infektionsausbreitung meldepflichtiger spezifischer Erreger (auch #SARSCoV2).
Da sie an die lokalen Gesundheitsämter gehen, kann die Situation vor Ort bewertet & ggf. Infektionsschutzmaßnahmen ergriffen werden.
3/ Die Gesundheitsämter können so
👉Ausbrüche erkennen (z.B. auf einzelnen Veranstaltungen)
👉#Maßnahmen zur Eindämmung der Erregerverbreitung einleiten (z.B. Absonderung ansteckender Personen)
👉pseudonymisierte Informationen über die Landesstellen an das #RKI übermitteln