Es macht mich ein bisschen wahnsinnig, dass #Klimaangst in Beiträgen oft als was Pathologisches dargestellt wird.
Ich habe auch Angst vor der, vor meiner Zukunft.
Und wie ich mir in Gesprächen mit X Klimawissenschaftler:innen habe bestätigen lassen, ist das komplett rational.
Menschen, die Angst haben, sind weder komisch noch haben sie per se ein Problem. Diese Angst ist eine normale Reaktion, wenn man sich dem stellt, was auf uns zukommt.
Sie wird zum Problem, wenn sie eine:n lähmt & dauerhaft überwältigt. Dann kann & sollte man sich Hilfe suchen.
Ich denke nicht, dass man aktiv Angst erzeugen sollte, um Menschen den Ernst der Situation klar zu machen. Überhaupt nicht, das ist nur kontraproduktiv & führt zu Verdrängung.
Aber man kann nicht verhindern, dass Menschen sich sorgen, wenn sie das Ausmaß der Krise verstehen.
Und wir müssen klar genug darüber sprechen. Denn nur wenn das Ausmaß eines Problems genug Menschen klar ist, können sie auch angemessen groß und schnell darauf reagieren. Der Punkt ist bei der #Klimakrise noch lange nicht erreicht.
Angst kann und muss nichts Schlechtes sein: Sich zu sorgen heißt, zu erkennen, dass wirklich akuter Handlungsbedarf besteht. Dass es um etwas geht. Um uns. Um alles.
Im besten Fall folgt daraus, für etwas zu sorgen. Für uns Menschen und unsere Zukunft.
Das kann antreiben, aktiv zu werden & etwas zu ändern. Sich mit Menschen zu verbinden, die sich ähnliche Sorgen machen & bereits aktiv geworden sind, hilft gegen die Angst.
Und es hilft, das Schlimmste doch noch abzuwenden. Es ist möglich. Wir haben es nur noch nie probiert.
Ps: Wie immer der Hinweis, dass es sehr gute und schnelle Hilfe bei den @Psychologists4F gibt. Kann ich wirklich empfehlen.
Traut euch. Es lohnt sich.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Christian Stöcker und Nikolaus Blome als Kolumnisten anheuern und dabei übersehen, dass der eine jede Woche schmissig den Stand der Forschung zusammenfasst. Und der andere einfach nur eine starke (politische) Meinung hat: spiegel.de/politik/deutsc…
Man kann Fridays for Future gerne für überheblich halten und dass auch Gleichalterige das tun, ist vielleicht sogar wirklich Teil des Problems.
Man kann kritisieren, dass es von der Klimabewegung nicht klug war, die Grünen zu kritisieren statt zu unterstützen.
Ich halte es ebenfalls für eine extrem verallgemeinerte Darstellung, "die Jungen" hätten die Klimakrise verstanden und "die Alten" nicht. Es gibt auch unter jungen Menschen sehr viele, die kein genaues Bild davon haben, wie akut die Klimakatastrophe ihre eigene Zukunft bedroht.
Nächste Woche wird gewählt & es ist medial weder gelungen, einer Mehrheit die Bedeutung der #btw21 bewusst zu machen. Noch aufzuklären, welche Parteien versuchen, unsere Lebensgrundlagen zu schützen.
Daher: Bitte, sprecht mit euren Eltern & Großeltern.
Einige hilfreiche Links 🧵
@teresabuecker hat dazu schon vor Wochen einen wirklich großartigen & persönlichen Text geschrieben.
Diese sehr klare Analyse der aktuellen Situation von @rahmstorf ist eine super Argumentationshilfe, die die Fakten & den Ernst der Lage kurz & verständlich zusammenfasst: spiegel.de/wissenschaft/m…
@zeitonline Nur die Stelle, wo reflektiert wird, ob @hinschauHen's Aussagen pathetisch seien ... Kann ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen, was er genau gesagt hat, aber angesichts der Klimakatastrophe finde ich mittlerweile kaum noch irgendwas in Bezug auf sie pathetisch.
@zeitonline@hinschauHen Das ist alles einfach so groß und krass und wichtig und bedeutend und unbegreiflich. Und die Handlungen jedes und jeder Einzelnen im Versuch, sie vielleicht noch abzuwehren, sind so unendlich wichtig und wertvoll, das hätte ich mir vor einer Weile selbst nicht vorstellen können.
Ich schiebe es seit 16 Tagen vor mir her, was zum @hungerstreik21 zu schreiben.
16 Tage, in denen junge Protestierende nichts gegessen haben, um darauf aufmerksam zu machen, dass wir mitten im #ClimateEmergency stecken & bisher niemand ansatzweise angemessen darauf reagiert.
Einerseits weil ich ihre Interpretation des geleakten IPCC-Berichts nicht teile, dass nur 3 Jahre bleiben, um 2 Grad einzuhalten.
Andererseits weil ich nicht weiß, für wie strategisch klug ich ihre Forderung halte.
Eigentlich aber wegen etwas ganz anderem.
Ich hatte überlegt, sie zu besuchen. Aber ehrlich gesagt bin ich zu feige.
Es bricht mir das Herz, zu sehen, dass junge Menschen so verzweifelt sind, dass sie ihre Gesundheit heute gefährden, um der Chance auf eine halbwegs sichere Zukunft vielleicht doch noch näherzukommen.
"Hoffen Sie auch, noch bis zum Jahr 2040, 2050 oder länger zu leben?
Dann sollten Sie sich vor der anstehenden Bundestagswahl sehr sorgfältig informieren & überlegen, mit welcher Wahlentscheidung Sie am wahrscheinlichsten dann noch ein sicheres Leben in Frieden genießen können."
"Was wir lange vorhergesagt haben, hat sich bewahrheitet. Ohne sofortige Maßnahmen wird es immer schlimmer werden, wir werden immer öfter völlig neue Extreme erleben. Auch hier bei uns. Auch in der Lebenszeit der heute 60- & 70-jährigen. Es trifft nicht nur die junge Generation."
"Wir verursachen selbst das Problem & können etwas dagegen tun. Um die Erwärmung bei 1,5 Grad anzuhalten, müssen wir laut IPCC weltweit bis 2030 die Emissionen halbieren. Wir haben also nur noch diese Legislaturperiode Zeit für den Aufbruch zu einer wirksamen Klimapolitik."
1. zeigt der Beitrag, warum die Vorstellung von Neutralität o. Objektivität auch in berichtenden Formaten oft problematisch ist.
Der Text beschreibt:
- erst die Neuerungen auf der IAA
- dann kurz die Kritik der Aktivist:innen
- & lässt dann die Hersteller:innen drauf reagieren.
Journalistisch ist das sauber, sogar fair & gute Praxis, Protagonist:innen die Möglichkeit zu geben, auf Kritik einzugehen.
Nur gibt das den Autohersteller:innen hier automatisch sehr viel mehr Gewicht im Beitrag. (Selbst wenn am Ende noch auf weitere Proteste verwiesen wird.)