Es wird deutlich, dass die FDP mittlerweile bereit ist, eine fortschrittliche Politik der #Ampel, insbesondere im Bereich Verkehrspolitik, aber auch beim sozialen Ausgleich, wo es geht, zu blockieren.
...ggf. mit der Stimme des SSW auf 364. Das reicht nicht und man bräuchte jeweils noch Unterstützung aus Union oder FDP.
Fazit: Keine sehr erfolgversprechende Möglichkeit.
Szenario 2, Konstruktives Misstrauensvotum der Union: #Merz könnte im Bundestag gegen #Scholz...
7/x
..antreten. Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, das er dies tut. #Union und #FDP haben zusammen 289 Sitze, also weit weniger als die notwendigen 369.
Allerdings könnte es sein, dass die #AfD für #Merz stimmt, um Scholz zu stürzen. Auch dann wären es gerade 369...
8/x
Fazit: Merz wird das nicht machen, da er keine Regierung führen wird, die von der AfD abhängig ist.
Szenario 3, Koalitionswechsel, neue #Groko:
Um in Zeiten der Krise eine stabile Regierung zu haben, einigt sich die SPD mit der Union, Scholz entlässt die Grünen...
9/x
...MinisterInnen, bleibt selber Kanzler und führt nun eine Groko mit einer stabilen Mehrheit 403 Sitzen im Bundestag.
Fazit: Dieses Szenario wäre ziemlich wahrscheinlich. Vorstellbar wäre hier auch noch ein Szenario 3b mit einer Koalition SPD/Union/Grüne...
In diesem Fall müsste Scholz eine wichtige Abstimmung (z.B. #Haushalt) mit der Vertrauensfrage verknüpfen. Nach verlorener Abstimmung kann er den Bundespräsidenten um die Entlassung und die Auflösung des Parlaments bitten...
11/x
...Spätestens 3 Monate später wären dann Neuwahlen.
Fazit: In Zeiten vieler Krisen nicht sehr wahrscheinlich, dass Scholz diesen Weg wählt. Falls doch, gäbe es eine realistische Chance auf eine Rot/Grüne Mehrheit, da von den #Ampel-Parteien vor allem die FDP in den...
12/x
...Umfragen der letzten Monate verloren hat.
Was kann man daraus lernen:
Alle vier vorstellbaren Szenarien für die Zeit nach einem Bruch der Ampel sind nicht sonderlich attraktiv.
Allerdings ist es vor allem die FDP, die in keinem dieser Szenarien etwas zu gewinnen...
hätte. Für die FDP gilt: Wenn Sie raus ist,ist sie raus. Sie kann sich weder bei Neuwahlen, noch bei Regierungsbildungen ohne Neuwahlen etwas erhoffen.
Dies sollte man bei Verhandlungen mit der FDP im Hinterkopf haben.
Nachtrag und Korrektur: Ich hatte im 3 Tweet dieses Threads eine sehr gute Bundestagspetition für ein Tempolimit beworben, die auch schon sehr erflgreich gestartet ist, aber den Link gar nicht hinzugefügt.
In #Förderstedt, Gemeinde Staßfurt (Sachsen-Anhalt) hat in dieser Woche der demnächst größte #Batteriespeicher Deutschlands (Leistung 300 MW, Kapazität 714 MWh) Baubeginn.
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Bauherr ist das deutsch-norwegische..
..Unternehmen #EcoStor, das auch bereits (seit März 25) den aktuell größten #Batteriespeicher in Deutschland (238 MWh) in #Bollingstedt bei Flensburg (siehe Bild) betreibt und parallel ähnliche Projekte an weiteren Stellen in Deutschland vorantreibt...
3/7
Die Investitionssumme des Projekts in #Staßfurt/Förderstedt wurde nicht genannt. #EcoStor weißt aber darauf hin, daß das Projekt komplett eigenfinanziert sei & keine öffentlichen Mittel dafür aufgewendet würden
90% der Gewerbesteuereinnahmen gehen an die Gemeinde Staßfurt..
..Vattenfall Wärme Berlin für das Berliner Fernwärmenetz das Heizkraftwerk Reuter West um. Dort soll der bisherige Steinkohlebetrieb auf Gas umgestellt werden und mittelfristig auch für grünen Wasserstoff geeignet sein...
Heizkraftwerk Reuter West:
3/5
Laut dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) sind zur Zeit etwa 900 MW an Großwärmepumpen zur Nutzung von Fluß-, See- oder Abwasser in Planung oder Bau
Neben den bereits genannten Projekten in Hamburg, Mannheim und Berlin betrifft die u.a.:
NettoImport 2025 gesamt: 10,20 TWh von 259,8 TWh (3,9% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,133 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,234 TWh) mit den Importen:
Dieses Abwasser hat auf Grund von Fäulnisprozessen selbst im Winter eine Temperatur von über 12°, was den Energieaufwand für die Wärmepumpe, beim Aufheizen auf 95° reduziert.
Aktuell wird in Hamburg...
Klärwerk Köhlbrandhöft
3/3
..die Fernwärme noch zu 64% als Nebeneffekt der Kohleverstromung produziert. Dieser Anteil soll bis 2030 auf Null sinken.
Neben Großwärmepumpen wird die Wärme auch aus Industrieanlagen, Müllverwertung Power to Head und einem Wärmespeicher kommen.
Aktuell wird gerade ein FAZ-Artikel im Netz herumgereicht, der den Eindruck erweckt, die Französische #Nationalversammlung hätte einen Stopp des Ausbaus für #Wind & #Solar beschlossen.
Tatsächlich ist es so, dass das rechtsextreme Rassemblement National..
..(RN) im Parlament einen Moment ausgenutzt hat in dem kaum jemand von Macrons Bündniss der Mitte und der linksgrünen Nouveau Front Populaire anwesend war, um überraschend ihren Gesetzentwurf in 1. Lesung durchzudrücken
..EU-Wettbewerbskommissarin & Vizepräsidentin Teresa #Ribera (siehe unten) gefunden und neue Verhandlungen mit der Kommission würden vermutlich Jahre dauern, während die Energiewirtschaft dringend auf die Ausschreibungen wartet.
Das bereits EU-rechtlich genehmigte Konzept..
3/4
..von Robert #Habeck sieht den Bau von 10,5 GW an neuer (auf H2 umrüstbarer) Gaskraftwerkskapazität bis 2030 vor.
Für 5 GW sollte die Umrüstung auf spätestens im 8. Betriebsjahr festgeschrieben werden, 500 MW sollten von Anfang an mit Wasserstoff laufen.