Es wird deutlich, dass die FDP mittlerweile bereit ist, eine fortschrittliche Politik der #Ampel, insbesondere im Bereich Verkehrspolitik, aber auch beim sozialen Ausgleich, wo es geht, zu blockieren.
...ggf. mit der Stimme des SSW auf 364. Das reicht nicht und man bräuchte jeweils noch Unterstützung aus Union oder FDP.
Fazit: Keine sehr erfolgversprechende Möglichkeit.
Szenario 2, Konstruktives Misstrauensvotum der Union: #Merz könnte im Bundestag gegen #Scholz...
7/x
..antreten. Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, das er dies tut. #Union und #FDP haben zusammen 289 Sitze, also weit weniger als die notwendigen 369.
Allerdings könnte es sein, dass die #AfD für #Merz stimmt, um Scholz zu stürzen. Auch dann wären es gerade 369...
8/x
Fazit: Merz wird das nicht machen, da er keine Regierung führen wird, die von der AfD abhängig ist.
Szenario 3, Koalitionswechsel, neue #Groko:
Um in Zeiten der Krise eine stabile Regierung zu haben, einigt sich die SPD mit der Union, Scholz entlässt die Grünen...
9/x
...MinisterInnen, bleibt selber Kanzler und führt nun eine Groko mit einer stabilen Mehrheit 403 Sitzen im Bundestag.
Fazit: Dieses Szenario wäre ziemlich wahrscheinlich. Vorstellbar wäre hier auch noch ein Szenario 3b mit einer Koalition SPD/Union/Grüne...
In diesem Fall müsste Scholz eine wichtige Abstimmung (z.B. #Haushalt) mit der Vertrauensfrage verknüpfen. Nach verlorener Abstimmung kann er den Bundespräsidenten um die Entlassung und die Auflösung des Parlaments bitten...
11/x
...Spätestens 3 Monate später wären dann Neuwahlen.
Fazit: In Zeiten vieler Krisen nicht sehr wahrscheinlich, dass Scholz diesen Weg wählt. Falls doch, gäbe es eine realistische Chance auf eine Rot/Grüne Mehrheit, da von den #Ampel-Parteien vor allem die FDP in den...
12/x
...Umfragen der letzten Monate verloren hat.
Was kann man daraus lernen:
Alle vier vorstellbaren Szenarien für die Zeit nach einem Bruch der Ampel sind nicht sonderlich attraktiv.
Allerdings ist es vor allem die FDP, die in keinem dieser Szenarien etwas zu gewinnen...
hätte. Für die FDP gilt: Wenn Sie raus ist,ist sie raus. Sie kann sich weder bei Neuwahlen, noch bei Regierungsbildungen ohne Neuwahlen etwas erhoffen.
Dies sollte man bei Verhandlungen mit der FDP im Hinterkopf haben.
Nachtrag und Korrektur: Ich hatte im 3 Tweet dieses Threads eine sehr gute Bundestagspetition für ein Tempolimit beworben, die auch schon sehr erflgreich gestartet ist, aber den Link gar nicht hinzugefügt.
Mehr als fünf Millionen Solarstromanlagen in Deutschland
25 Jahre nach Einführung des EEG ist die Anzahl der PV-Anlagen in Deutschland auf 5 Millionen Anlagen (1 Million Anlagen alleine im letzten Jahr) mit einer installierten Leistung von...
Im letzten Jahr erzeugten diese Anlagen einschließlich des Eigenverbrauchs der Betreiber 72 TWh (72 Milliarden kWh) elektrischen Strom. Dies entsprach rund 15% der gesamten Stromproduktion 2024 in Deutschland.
Bei der Einspeisung von Strom ins...
3/6
..öffentliche Netz lag die Photovoltaik 2024 mit rund 59 TWh in Deutschland auf Platz 3 der Energiequellen zur Verstromung, nach Wind (136 TWh) und Kohle (95 TWh) und vor Erdgas (47 TWh).
Interessant ist auch die Aufteilung der Photovoltaik in Deutschland auf...
#WahlHH2025 Obwohl hier noch "Hochrechnung" steh, ist das wohl jetzt das "vorläufige Ergebnis" nach einer vereinfachten Auszählung.
Aufgrund des recht komplizierten Hamburger
Wahlrechts wird das endgültige Ergebnis erst morgen Abend bekanntgegeben. Viel ändern wird sich..
1/5
2/5
..aber wohl nicht mehr.
Die #SPD stellt mit 33,6% in der neuen Bürgerschaft trotz Verlust von 6,5 Prozentpunkten, die mit Abstand stärkste Fraktion. Gleichzeitig ist dieses Ergebnis aber auch das zweitschlechteste Hamburger Ergebnis der SPD seit 1949.
Auch die #Grünen...
3/7
..haben etwa in der gleichen Größenordnung Stimmen verloren. Anders als bei der #SPD sind die heutigen 18,5% der #Grünen aber ihr bisher zweitBESTES Ergebnis in Hamburg.
Ich betone dies so, weil es zur Zeit eine Angewohnheit fast aller Medien ist, die Grünen in eine Krise..
"Wir werden mit dieser Partei, die sich Alternative für Deutschland nennt, nicht zusammenarbeiten", sagte F. Merz heute bei seiner Rede auf dem #CDU-Parteitag.
Aber wie nennen wir das, was in der letzten Woche passiert ist, als...
1/9
2/9
..er 2 Anträge & 1 Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht hat, die nur mit der AfD eine Mehrheit hätten bekommen können.
Zusammenarbeit kann nämlich auch stillschweigend erfolgen.
Beatrix von Storch (AfD) hat in der letzten Woche bei Lanz das Rezept dazu vorgestellt...
3/9
..Sinngemäß sagte sie: Die Union müsse gar nicht mit der AfD koalieren. Sie müsse noch nicht einmal mit der AfD reden. Sie müsse nur Anträge stellen. Der Rest läuft dann schon.
Gelingt so den Rechtsextremisten schon bald der erste Zugriff auf die Regierungsmacht im Bund?...
NettoImport 2024: 28,51 TWh von 439 TWh (6,49% des Bedarfs)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,331 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,199 TWh) ohne die Exporte:
Beim #Zubau #Solar in 2024 haben wir Ende letzter Woche (und gerade noch knapp vor dem Jahreswechsel) die 15 GWp überschritten und damit das Jahresziel von 13 GWp weit übertroffen.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 1.056.565 neue PV-Anlagen der unterschiedlichsten Größen...
1/6
2/6
Im Durchschnitt lag die Größe der neu aufgebauten Anlagen bei 14,25 kWp. Es handelt sich also keineswegs überwiegend um Balkonkraftwerke
Bei der großen Masse dürfte es sich um private Dachanlagen handeln, die mittlerweile zu einem hohen Prozentsatz mit einem Speicher...
3/6
..aufgebaut werden, damit die Betreiber einen möglichst großen Anteil des PV-Stroms selbst verbrauchen können, anstatt ihn für 8 ct/kWh einzuspeisen.
Alleine in den letzten 3 Wochen wurden rund 35.000 solcher Speicher neu eingebaut
Fossile Stomproduktion:
214,2 TWh -> ca. 197,0 TWh ⬇️(-17,2 TWh)
(Der starke Zuwachs bei den Nettoimporten ging praktisch vollständig zu Lasten fossilen Produktion)...