Patrick Graichen Profile picture
May 10 12 tweets 2 min read Twitter logo Read on Twitter
Ich habe bei dem Besetzungsverfahren der dena-Geschäftsführung einen Fehler gemacht, den ich sehr bedaure und bereue. 1/12
In dem Moment, als klar war, dass mein Trauzeuge und langjähriger Freund Michael Schäfer sich auf die Stelle bewirbt, hätte ich mich aus der Findungskommission zurückziehen müssen. Ich will mein Verhalten nicht rechtfertigen. 2/12
Wenn ich versuche, mein Verhalten zu erklären, dann war es so, dass ich ausschließlich daran interessiert war und bin, dass die Deutsche Energieagentur eine exzellente Geschäftsführung bekommt. Das war ja auch der Auftrag der Findungskommission. 3/12
Michael Schäfer ist aufgrund seiner Qualifikationen und Erfahrungen in der Klima- und Energiepolitik zweifelsohne ein hervorragender Kandidat gewesen. 4/12
Als er mich informiert hat, dass er sich bewerben wird, habe ich ihm dann sehr deutlich gesagt, dass unsere Freundschaft in diesem Verfahren kein ausschlaggebender Grund für das Ergebnis sein darf – weder in die eine noch in die andere Richtung. 5/12
Als die Personalagentur die Findungskommission gebeten hat, mögliche Kandidat:innen zu nennen, habe ich zudem weitere Namen von aus meiner Sicht herausragenden Kandidat:innen genannt, die dann zur Bewerbung aufgefordert wurden und sich zum Teil auch beworben haben. 6/12
Von den 11 Kandidat:innen, die die Personalagentur am Schluss ausgewählt und der Findungskommission vorgeschlagen hat, habe ich 9 bereits aus vorheriger beruflicher Erfahrung gekannt – Folge dessen, dass ich seit über 20 Jahren in der Klima- und Energieszene unterwegs bin. 7/12
Für mich war es insofern eine graduelle Abstufung, wen der Bewerberinnen und Bewerber ich wie gut kannte. Ich habe in dem gesamten Verfahren weder Michael Schäfer noch anderen Bewerberinnen oder Bewerbern irgendwelche Hinweise gegeben oder Vorteile verschafft. 8/12
Mir ging es keinesfalls darum, Michael Schäfer durchzusetzen, sondern vielmehr, ihn nicht von dem Verfahren auszuschließen und dass es ein starkes Bewerberfeld gibt, bei dem sich der oder die beste Bewerber:in durchsetzt. 9/12
Heute ist mir klar, dass ich mich aufgrund der Kandidatur von Michael Schäfer sofort aus der Findungskommission hätte zurückziehen müssen. 10/12
Ich habe gedacht, dass es genügt, wenn meine Stimme nicht den Ausschlag gibt und ich mich in der Findungskommission bei der Bewertung seiner Person zurückhalte. Das war falsch und ich bedaure diesen Fehler sehr. 11/12
- Dieses Statement habe ich heute in einer gemeinsamen Sitzung des Ausschuss für Wirtschaft und des Ausschuss für Klima und Energie des Deutschen Bundestags vorgetragen. 12/12

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Patrick Graichen

Patrick Graichen Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @P_Graichen

Jan 24, 2022
Keine Frage: Das Aussetzen der BEG-Programme der KfW ist für alle, die einen Antrag gestellt haben oder stellen wollten, eine herbe Enttäuschung. Die KfW hatte aber letztlich keine andere Wahl: Seit November 2021 sind Anträge im Wert von 20 (!) Mrd. EUR Förderung eingegangen. /2
Davon waren es allein für die Effizienzhaus55-Förderung 14 Mrd. EUR. Das zeigt: Der EH55-Standard hätte schon längst im GEG zum Neubaustandard erhoben werden müssen, hier war keine Förderung mehr angezeigt. /3
Die Ankündigung der alten Bundesregierung vom 4.11.2021, das Programm zwar zu stoppen, aber noch 3 Monate lang Anträge zuzulassen (Förderstopp erst zum 31.1.2022) hat dann zu dieser in der Geschichte der KfW beispiellosen Antragsflut geführt. /4
Read 5 tweets
Mar 16, 2021
Das UBA hat heute die 2020-Klimazahlen veröffentlicht. Mein Take dazu (1/5):
1) Trotz des insgesamt erreichten 2020-Klimaziels ist die Klimabilanz bei genauerem Hinsehen dürftig. Der Gebäudesektor verfehlt sein Sektorziel, ohne Corona hätte auch der Verkehr sein Ziel verfehlt.
2) Horst Seehofer muss jetzt laut Klimaschutzgesetz ein Maßnahmenpaket vorlegen, damit die energetische Sanierung und der flächendeckende Roll-out der Wärmepumpen endlich in Fahrt kommt. Und im Grunde müsste auch der Verkehrsminister ein Maßnahmenprogramm vorlegen. (2/5)
3) Für 2021, 2022 und 2023 ist zudem zu befürchten, dass die CO2-Emissionen wieder steigen. Grund: Corona-Nachhol-Effekte und der fehlende Ausbau von Wind- und Solaranlagen. Der aktuelle EE-Ausbau reicht nicht aus, um den Atomausstieg 2021/22 zu kompensieren. (3/5)
Read 5 tweets
Mar 6, 2021
11 March 2021 marks the 10th anniversary of the #Fukushima nuclear accident. Due to Fukushima, Germany reinstated in 2011 the nuclear phase-out decided in 2000, after a short 10-month-period of abandoning it - and the #Energiewende became political consensus. A thread on FAQs: /1
To start: Where do we currently stand in the #nuclear phase-out in DE? Since 2000, 13 nuclear power plants have been shut down, 11 of which since 2011. Six more will follow by the end of 2022. So far, we have achieved a good half of the nuclear phase-out. /2
Now to the FAQs:
(1) How has the share of nuclear power changed since 2011? The share of #nuclear power in the #electricity mix in DE has halved from 22% (2010) to 11% (2020), while the share of #renewables has more than doubled from 17% (2010) to a full 45% (2020). /3
Read 15 tweets
Mar 4, 2021
Am 11. März 2021 jährt sich der GAU von #Fukushima zum 10. Mal. Wenig später kam das Atom-Moratorium, anschließend der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem #Atomausstieg und die #Energiewende wurde politischer Konsens. Damals gab es viele Fragen - ein kleiner Rückblick im Thread: /1 Image
Zunächst: Wo stehen wir aktuell beim #Atomausstieg in DE? Seit 2011 wurden 11 AKWs abgeschaltet, 6 weitere werden bis Ende 2022 folgen. Bisher haben wir also gut die Hälfte des Atomausstiegs geschafft. /2 Image
(1) Wie hat sich der Anteil von Atomstrom seit 2011 geändert? Seit 2010 hat sich der Anteil der #Atomkraft am #Strommix in DE von 22% auf 11 % (2020) halbiert, der Anteil der #Erneuerbaren stieg von 17% (2010) auf ganze 45% (2020) um mehr als das Doppelte an. /3 ImageImage
Read 15 tweets
Feb 24, 2021
Letzten Freitag war ich beim Nationalen Wassersstoffrat in einer Anhörung zu Gast. Es ging um die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Strategie und den Markthochlauf von #H2. Die Zusammenfassung meiner Stellungnahme im THREAD. (1/11)
Nur grüner #Wasserstoff hilft wirklich für Klimaneutralität. Warum? Bei blauem und türkisem #H2 gibt es immer Restemissionen. Blau & Türkis können deswegen nur Übergangslösungen auf dem Weg zur #Klimaneutralität2050 sein. (2/11)
Ein Blick in unser Szenario #KlimaneutralesDeutschland2050 zeigt: Bis 2030 benötigen wir ordentliche Mengen H2: 64 TWh und bis 2050 432 TWh H2/PtL – für Industrie, Energieversorgung im Winter in Zeiten ohne Wind sowie PtL für den internationalen Flug- und Schiffsverkehr. (3/11)
Read 11 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!

:(