How to get URL link on X (Twitter) App
Intransparenz 1: Unsichtbarkeit. Die Konzentration von potentiell ansteckenden Aerosolen in Innenräumen ist unsichtbar. Einen Käfig mit wütenden Tigern würde niemand freiwillig betreten. 2/30
1. Vorbemerkung: ich bin kein Epidemiologe und kein Virologe. Mein Fachgebiet ist das menschliche Verhalten (Psychologie). Außerdem sind die neuen Daten zu #Omikron noch unvollständig, insbesondere Erkenntnisse zur Immunität durch T- und B-Zellen fehlen noch. 2/11
1. Vorbemerkung. Dieser Thread wurden aus theoretischen Überlegungen der Motivations- und Handlungspsychologie abgeleitet und nicht empirisch validiert. 2/10
1. Ziele umfassend kommunizieren: Selbstschutz, Fremdschutz, Gesellschaftsschutz. 2/34
1. Ziele umfassend kommunizieren: Selbstschutz, Fremdschutz & Gesellschaftsschutz. 2/28
1. Das Pandemiemanagement für #COVID19 an Schule muss auf viele Füße gestellt werden. Insbesondere bei #Delta dürfen keine Fehler gemacht werden. Vor allem auch die Metaqualität (ab Tweet 15) ist wichtig. 2/25 https://twitter.com/prof_martens/status/1403715860489965572
1. #COVID19-Ausbreitung. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch im Laufe seines Lebens mit #COVID19 in Berührung kommt. Etwa die Ausbreitung der #DELTA-Variante lässt sich nur serh schwer stoppen. 2/11 👇https://twitter.com/prof_martens/status/1403715860489965572
1. Walter Isaacson nimmt uns mit auf die Reise in das menschliche Genom. Das Buch handelt von der Erforschung der RNA und wie man diese verändern kann. Erzählt wird vor allem aus der Perspektive der Nobelpreisgewinnerin Jennifer Doudna. 2/5
1. VORBEMERKUNG. In der Bildungsforschung bemüht sich die Wissenschaft spätestens seit PISA 2000 um einen fundierten Ländervergleich - ohne ein abschließendes Ergebnis. 2/31
1. Vorbemerkung. Eigenverantwortung ist aus psychologischer Sicht fundamental wichtig. Reicht aber in der aktuellen #COVID19-Situation NICHT mehr aus. 2/10
1. Hohe Betroffenheit. Für Viele bringt die Schulsituation in Zeiten von #COVID19 eine hohe Betroffenheit: z.B., weil sie selber Kinder haben oder selber an der Schule arbeiten. 2/10
1. Reaktionsschnelligkeit. Die Ausbreitung von #COVID19 muss bei einem Ausbruch möglichst schnell gestoppt werden. Auf Warnhinweise, z.B. Ergebnisse von Schnelltests schnell und konsequent reagieren -> 5 Tage Homeschooling + weitere Testung. 2/15
1. Kinder sind weitgehend symptomlos und werden kaum getestet, deshalb können nur Reihentestungen an ganzen Schulen als Datengrundlage genommen werden. Mit anderen Datensammlungen kann nicht auf die Grundgesamtheit geschlossen werden. 2/12
1. Zeitliche Rhythmisierung. Eine notwendige Voraussetzung für das Lernen ist eine ausreichende Lernzeit (Time on Task). Etwa gemeinsamer Unterrichtsbeginn und -ende sowie definierte Lernzeiten können mögliche Zeitfenster vergrößern. 2/9
1. Emotionale Überforderung. Die pandemische #covid19 Situation löst berechtigterweise Angst und Schrecken aus und führt bei vielen Menschen zu einer emotionalen Überforderung. 2/16
1. Wissensbewusstheit. WO fängt mein Wissen als Wissenschaftlerin an und WO hört es auf. #wisskomm 2/16
Nun könnte jeder denken, die Zahlen in Deutschland und Dänemark sind doch fast GLEICH, oder? Schauen wir uns einmal die Test-Positiv-Rate an: 2/4