Dass Bundestagsabgeordnete 2021 die #Klimakrise so wenig verstanden haben, ist nicht (nur) lustig, traurig oder verstörend - es ist vor allem gefährlich.
Die Tweets zeigen 4 zentrale Missverständnisse (oder -informationen) zur Klimakrise, die noch immer weit verbreitet sind:
Missverständnis Nr. 1: „Die Klimakrise ist eine Krise wie andere auch“
Bildung, Wirtschaft, Digitalisierung & Klimakrise werden hier in eine Reihe gestellt als könne man diese Krisen a) miteinander vergleichen & als hätten b) alle etwa gleich dramatische Folgen.
Dass die Klimakrise unsere Lebensgrundlagen akut gefährdet (Trinkwasser- & Nahrungsversorgung, Extremwetter, Pandemien …) & damit am Fundament unserer Gesellschaften sägt, scheint bisher in seiner Konsequenz nicht flächendeckend begriffen.
Missverständnis Nr. 2: „Die Klimakrise hat nichts mit anderen Krisen zu tun“
Die Klimakrise hat bereits massive Auswirkungen in Deutschland - u.a. für die Wirtschaft:
Die Landwirtschaft spürt sie an 3 Jahren mit Dürren + Ernteausfällen hintereinander, die Forstwirtschaft ...
an massivem Waldsterben - und alle an der Pandemie, die gerade die Welt lahmlegt & die durch die Klima- & Biodiversitätskrise wahrscheinlicher wurde.
Sie begünstigt auch Gesundheitskrisen & führt seit Jahren auch in D. zu messbar mehr Toten durch Hitzewellen, zB. im August 2020.
Wie Hitzewellen noch viele weitere gesellschaftliche Bereiche gefährden, u.a. auch die Bildung, beschreibt etwa ein Szenario aus dem Grünbuch zur Öffentlichen Sicherheit für das Jahr 2030:
Missverständnis Nr. 3: „Es ist noch ausreichend Zeit, die Krise zu bremsen“
Die kommende Bundesregierung ist die letzten, die noch ausreichende & sozialverträgliche Maßnahmen einleiten kann, um auf einen 1,5-Grad-Pfad zu kommen.
Was das bedeutet, scheint @fdp-Politiker:innen nicht ansatzweise bewusst zu sein. Weder welche realen Auswirkungen diese abstrakten Zahlen auf unser aller Leben haben (und damit auch auf ihr eigenes). Noch, wie wenig Zeit bleibt, Schlimmeres zu verhindern.
Die Strategie vieler Politiker:innen ist es, Ziele für 2050 zu formulieren & auf die Entwicklung technischer Wundermittel zu hoffen. Dabei setzt Klimaneutralität 2050 massive Transformationen voraus, von denen ein Großteil bis 2030 umgesetzt (!) sein müssen.
Missverständnis Nr. 4: „Die Klimakrise zu bremsen, ist Thema der Grünen“
Die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens ist kein Nice-To-Have, kein Goody für Naturfans. Es ist ein völkerrechtlich bindender Kompromiss, der die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen eindämmen soll.
Dass die FDP das offenbar nicht als Teil ihrer Aufgabe begreift (ebensowenig wie CDU & SPD), ist nicht etwa schade für @Luisamneubauer, sondern gefährdet unser aller Chance auf eine sichere & stabile Zukunft.
Selbst das 1,5-Grad-Limit ist nichts Gutes. Es ist Schadensbegrenzung.
(Zur populistischen Unterstellung, die Öffentlich-Rechtlichen würden mit Klimaberichterstattung „Wahlkampfhilfe“ leisten, sag ich erst gar nichts. Es zeigt nur, wie nötig niedrigschwellige Informationsangebote zur Klimakrise noch immer sind.)
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
1. Das Ausmaß der multiplen ökologischen & der klimatischen Krise ist so weit weg vom öffentlichen Bewusstsein, dass klare Kommunikation dazu wie Übertreibung wirkt - und schnell als das abgetan wird.
Bsp. 1: Die Grünen
Sobald sie ein Problem, dessen Ausmaß sich viele nicht voll bewusst sind, ansprechen (Fleischkonsum, Flächenversiegelung ...) & (nicht im Ansatz ausreichende) Lösungen dafür präsentieren, werden sie als “Verbotspartei” verunglimpft (Veggieday, Eigenheim ...).
Bsp. 2: Wissenschaftler:innen
Werden zwar angehört, die volle Bedeutung aber von vielen nicht verstanden (z.B. Bedeutung des 1,5- bzw. 2-Grad-Limits & des Artensterbens für unser aller Leben) & abgetan als eine Meinung unter vielen (@sciforfuture, Leuphana zu EU-Agrarpolitik).
Ich hab jetzt mehrfach gehört, dass Journalist:innen, die sich der Klimakatastrophe bewusst sind, nicht deutlicher darüber sprechen, weil sie (berechtigte) Angst haben, von ihrer Kolleg:innen in die „aktivistische Ecke“ gestellt zu werden. Ein potentieller Karrierekiller.
Ich verstehe diese Angst, ich hab sie auch.
Aber was ist Journalismus wert, der in der Politik- & Wirtschaftsberichterstattung (klima)wissenschaftliche Fakten zum großen Teil ignoriert & sich einer Debatte über eigene Versäumnisse, Fehler & Verantwortung verschließt?
Ich beschäftige mich seit 7 Monaten ja quasi durchgehend mit der Frage, wie ich die #Klimakatastrophe so lange verdrängen konnte.
Ein Grund sind: Glaubenssätze.
Und jetzt wird’s persönlich & peinlich. Ich hoffe, ich bereue das nicht später irgendwann:
Ein Satz von @bethsawin, der ziemlich cheesy klingt, hat mir das klargemacht. Sie sagt: "If you have to choose between a world and a worldview - you should choose the world."
Welche Annahmen also haben mich davon abgehalten, die wissenschaftlich eindeutige Lage (an)zuerkennen?
Ich habe (bisher) 3 Annahmen über die Welt gefunden & 2 Annahmen über mich.
Zuerst zur Welt:
1. Ich habe ein tiefes Vertrauen in die parlamentarische Demokratie.
2. Und ich vertraue in meine Kolleg:innen - von denen ich viele ernsthaft bewundere - und das plurale Mediensystem.
Was mich immer wieder überrascht: Dass es Menschen gibt, die offenbar denken, (fast) alle wüssten, wie akut die #Klimakrise unser aller Zukunft bedroht & würden aus Defätismus, Desinteresse oder Egoismus nichts unternehmen.
Ich verstehe, dass man auf die Idee kommen kann - schließlich sind alle wesentlichen Infos seit Jahrzehnten bekannt. Und im Umfragen sagt regelmäßig eine Mehrheit, dass die Klimakrise für sie ein wichtiges Thema ist & sie politisches Handeln wünscht.
Doch die Wenigsten dürften ein Bild davon haben, wie drastisch die Auswirkungen sein, wie schnell sie kommen werden & wie wenig Zeit bleibt, effektiv gegenzusteuern.
Sonst wäre das Argument mit dem Egoismus IMHO hinfällig, der Druck zu handeln stärker:
Finde es faszinierend, dass oft berichtet wird, dass Greta Thunbergs Asperger Syndrom dazu geführt habe, dass sie die #Klimakrise so ernst nimmt. Aber zu selten, dass kognitive Dissonanz & Verdrängung viele, viele Menschen davon abhalten, das ganze Ausmaß der Krise anzuerkennen.
Ich denke, wir müssen da mehr drüber reden.
Mir war vorher nicht im Ansatz bewusst, dass die Klimakrise ernster sein könnte, als ich sie nahm. Ich hatte bereits aufgehört zu fliegen, mein Leben auf nachhaltig umgestellt, fast täglich zum Thema gelesen.
Ich nahm die klimatische & die ökologischen Krise bereits seit ein paar Jahren verdammt ernst. Auch wenn mir klar war, dass ich vieles nicht wusste, vieles noch nicht verstanden hatte. Dass unsere Lage akut ist, war mir bewusst. Nur offenbar nicht im Ansatz: wie akut.
Warum es ein Problem ist, dass wir Klimapolitik journalistisch oft mit klassischem Politikjournalismus begegnen.
Und wie das dazu beigeträgt, dass der politische #Klimaschutz-Diskurs zum großen Teil von wissenschaftlichen Fakten entkoppelt ist.
Ein (langer) Thread ⬇️
1/15
Politikjournalismus geht im Wesentlichen davon aus, dass es zu einem Thema mehrere legitime politische Meinungen gibt.
Diese einfach gegeneinanderzuhalten, erzeugt demnach Ausgewogenheit in der Berichterstattung (manche würden das sogar als "Objektivität" bezeichnen).
2/15
Was diese Sicht ignoriert: die wissenschaftl. Fakten, die dem Problem #Klimakrise zugrundeliegen.
So wie #Corona epidemiologisch erforschte Grundlagen hat, zu denen man nicht einfach herummeinen kann (es sei denn, man ist Hendrik Streeck) - so gibt es diese auch zu Klima.